26.04.2018
WebCMS-Newsletter 02/2018
Sehr geehrte Webredakteurinnen und -redakteure,
mit diesem Newsletter möchten wir Sie vorrangig zum Thema Barrierefreiheit informieren. Neben Tipps zur Barrierefreiheit in Social-Media-Kanälen erfahren Sie, was Sie zur Barrierefreiheit im WebCMS beitragen können. Zudem haben wir eine thematisch passende Kollektion im TUD-Bildpool aufbereitet und zwei informative Redaktionstipps im Gepäck.
Die Themen im Überblick:
- Barrierefreiheit im WebCMS
- Bearbeitung von Tabellen
- Barrierefreiheit in Social-Media-Kanälen
- Bilder zum Thema Barrierefreiheit
- Redaktionstipp: Vortrag „Urheberrecht“
- Redaktionstipp: Persönliche Informationen in Kontaktboxen verlinken
Barrierefreiheit im WebCMS
Um barrierefreie Inhalte auf Webseiten zu erstellen, sind als Redakteur/in einige Kriterien zu beachten. Deshalb haben wir die wichtigsten Informationen zum Thema im WebCMS auf der Seite „Barrierefreiheit“ zusammengefasst. Dort erfahren Sie zum Beispiel wie Überschriften, Links oder Auflistungen für alle optimal zugänglich gestaltet werden. Außerdem erhalten Sie Tipps zur Erstellung barrierefreier Dokumente. Denn auch Inhalte, die auf den Webseiten nur zum Download angeboten werden, sollten möglichst barrierearm aufbereitet werden.
Bearbeitung von Tabellen
Ein oft genutztes Element zur Inhaltsstrukturierung im WebCMS ist die Tabelle. Sie dient der übersichtlichen Darstellung zusammengehöriger Daten. Unter dem Aspekt der Barrierefreiheit sollte darauf verzichtet werden, Tabellen als Layouthilfsmittel zu benutzen. Beispiele dazu finden Sie auf der bereits erwähnten Webseite zur Barrierefreiheit. Nutzerinnen und Nutzer von Screenreadern sind darauf angewiesen, dass die Inhalte einer Tabelle logisch miteinander verknüpft sind und dementsprechend vorgelesen werden. Deshalb sollten Tabellen immer über eine korrekt formatierte Kopfzeile zur Orientierung verfügen. Diese können Sie auch nachträglich zu Ihrer Tabelle hinzufügen. Gehen Sie dazu im Editor per Rechtsklick auf die Tabelle und wählen Sie den Punkt „Tabelleneigenschaften“ aus. Bei „Kopfzeile“ können Sie nun einstellen wo sich diese befinden soll (Erste Zeile, Erste Spalte oder Beide). Bitte nutzen Sie zur Erstellung der Kopfzeile immer diese Einstellung anstelle von fett hervorgehobenem Text. Erst dann können Screenreader die Kopfzeile erkennen und einen Bezug zwischen den Daten und den Überschriften herstellen.
Auch das Hinzufügen oder Löschen von Spalten und Zeilen erfolgt per Rechtsklick auf die Tabelle über die Untereinträge bei „Spalte“ bzw. „Zeile“. Um hingegen die Textausrichtung anzupassen markieren Sie zunächst die entsprechenden Zellen und wählen nach dem Rechtsklick den Eintrag „Zelle“ und anschließend „Zelleneigenschaften“.
Barrierefreiheit in Social-Media-Kanälen
Auch in Social-Media-Kanälen sollte das Thema Barrierefreiheit Beachtung finden. Twitter und Co. bieten verschiedene Möglichkeiten den Zugang für alle zu verbessern. Beispielsweise ist es wichtig, bei der Bereitstellung von Bildern Alternativtexte zu hinterlegen. Wie das funktioniert, können Sie bei Twitter im Hilfe-Center nachlesen. Bei Facebook wird bereits beim Hochladen eines Bildes ein automatischer Alternativtext zum Bild generiert. Dieser ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar, kann aber zusätzlich manuell angepasst werden. Dazu finden Sie eine Anleitung im Hilfebereich von Facebook. Zudem erhalten Sie dort weitere Tipps, wie zum Beispiel zum Thema Bildunterschriften und Untertitel für Videos.
Bilder zum Thema Barrierefreiheit
In Zusammenarbeit mit unserem Fotografen Nils Eisfeld sind Bilder zum Thema Barrierefreiheit für unseren Bildpool entstanden. Diese zeigen das neu installierte barrierefreie Leit- und Orientierungssystem im Hörsaalzentrum. Zudem hat die Projektmitarbeiterin des neuen Orientierungssystems Frau Katrin Klunker ihre Bilder zur Verwendung bereitgestellt. Die Aufnahmen finden Sie in der Kollektion Barrierefreiheit. Wenn Sie auch Bilder zum Thema Diversity und Gleichstellung suchen, dann können wir die Fotodatenbank Gesellschaftsbilder empfehlen. Dort gibt es Bilder für redaktionelle Zwecke, die die Vielfalt in unserer Gesellschaft gekonnt abbilden – ein tolles Projekt des Berliner Vereins Sozialhelden e.V.
Redaktionstipp: Vortrag „Urheberrecht“
Im November 2017 bot die Juristische Fakultät eine Informationsveranstaltung zum Thema Urheberrecht für Webredakteurinnen und -redakteure an. Diesen Vortrag gibt es auch im aktuellen Sommersemester. Er findet am 08. Juni von 08.30 – 11.00 Uhr im Gerberbau, Raum 013 statt. Auch dieses Mal werden die Vortagenden Frau Juniorprofessorin Anne Lauber-Rönsberg und Herr Sebastian Horlacher anhand von Fällen über die Rechte an Bildern, Videos und Collagen informieren. Dabei haben Sie auch genügend Möglichkeit Ihre eigenen Fragen aus der alltäglichen Arbeit einzubringen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Herrn Philipp Krahn () an.
Redaktionstipp: Persönliche Informationen in Kontaktboxen verlinken
In Kontaktboxen können Sie weiterführende Informationen zu Ihrer Person per Link hinterlegen, indem Sie zum Beispiel auf Ihre Memberseite verweisen. Diese werden nicht in der Kontaktbox gespeichert, sondern erst bei der Einbindung auf der Inhaltsseite festgelegt. Dadurch können Sie auf jeder Inhaltsseite die zum Kontext passende Zusatzinformation verlinken. Um dies bei einer vorhandenen Kontaktbox zu ergänzen, gehen Sie in den Bearbeitungsmodus der Seite, auf der die Kontaktbox eingebunden ist. Dort klicken Sie im Editor mit einem Rechtsklick auf die Kontaktbox und wählen den Eintrag „Kontaktbox bearbeiten“ aus. Wechseln Sie zum Reiter „Erweitert“. Hier finden Sie den Eintrag „Verweis für weitere Informationen zum Kontakt anbieten“. Diesen müssen Sie aktivieren und im Anschluss den gewünschten Linktext und die URL einpflegen.
Besuchen Sie doch auch unseren Twitter-Kanal. Dort erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten rund um das WebCMS und zu redaktionellen Themen.
WebCMS-Newsletter abonnieren
Sie möchten den WebCMS-Newsletter regelmäßig per E-Mail erhalten? Auf unserer Infoseite zum WebCMS-Newsletter erklären wir wie Sie unsere Neuigkeiten abonnieren können.