Graduiertenkollegs
Mit den Graduiertenkollegs steht ein spezifisches Förderinstrument für den wissenschaftlichen Nachwuchs zur Verfügung. Zentrales Anliegen der Graduiertenkollegs ist die Qualifizierung von Promovierenden durch ein thematisch fokussiertes Forschungsprogramm und ein strukturiertes Qualifizierungs- und Betreuungskonzept.
Weitere Informationen zu DFG-Graduiertenkollegs finden Sie auf den Seiten der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Sie planen die Beantragung eines DFG-Graduiertenkollegs? Wir begleiten und unterstützen Sie in der Antragsphase.
- ab Oktober 2023: D³ - Datengetriebenes Design resilienter Metamaterialien (GRK 2868)
Standorte: Dresden, Freiberg, Chemnitz
Sprecher: Prof. Dr. Markus Kästner, Fakultät Maschinenwesen - PCL - Planare Kohlenstoffgitter (GRK 2861)
Standorte: Dresden, Erlangen-Nürnberg
Sprecher: Prof. Dr. Thomas Heine, Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie - Risikofaktoren und Pathomechanismen von affektiven Störungen (Internationales GRK 2773)
Standorte: Dresden, London
Sprecher: Prof. Dr. Michael Bauer, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus - Suprakolloidale Strukturen: Von Materialien zu optischen und elektronischen Bauteilen (GRK 2767)
Sprecher: Prof. Dr. Andreas Fery, Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie und Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden -
Wasserstoff-Isotope 1,2,3H (GRK 2721 der Universität Leipzig)
Sprecher für den Standort Dresden: Prof. Dr. Thomas Heine, Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie - Interaktive Faser-Elastomer-Verbunde (GRK 2430)
Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Chokri Cherif, Fakultät Maschinenwesen - TreeDì - Tree Diversity Interactions: Die Rolle von Baum-Baum-Interaktionen in lokalen Nachbarschaften in subtropischen Wäldern (GRK 2324 der MLU Halle-Wittenberg)
Sprecher für den Standort Dresden: Prof. Dr. Goddert von Oheimb, Fakultät Umweltwissenschaften - Förderliche Gestaltung cyber-physischer Produktionssysteme (GRK 2323)
Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik - Immunologische und zellbasierte Strategien bei metabolischen Erkrankungen (Internationales GRK 2251)
Standorte: Dresden, London
Sprecher: Prof. Dr. Stefan R. Bornstein, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus - Impaktsicherheit von Baukonstruktionen durch mineralisch gebundene Komposite (GRK 2250)
Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Viktor Mechtcherine, Fakultät Bauingenieurwesen
- 2D Materialien (SFB 1415)
Sprecher: Prof. Dr. Inez Weidinger und Dr. Thomas Brumme, Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie - Korrelierter Magnetismus (SFB 1143)
Sprecher: Prof. Dr. Clemens Laubschat und Prof. Dr. Carsten Timm, Fakultät Physik - Volition (SFB 940)
Sprecher: Prof. Dr. Alexander Strobel und Prof. Dr. Clemens Kirschbaum, Fakultät Psychologie - Integriertes Graduiertenkolleg (SFB/Transregio 339)
Sprecher: Dr.-Ing. Ines Wollny (TU Dresden) und Dr.-Ing. Adrian Fazekas (RWTH Aachen)
Für folgendes GRK kontaktieren Sie gern das Team Project Scouts des Sachgebietes 5.1:
- Boysen-TU-Dresden-Graduiertenkolleg - Wege zu umweltfreundlichen, sicheren und wettbewerbsfähigen Energiesystemen: Technische Machbarkeit und gesellschaftliche Auswirkungen
Kooperation der Technischen Universität Dresden mit der gemeinnützigen Friedrich und Elisabeth Boysen-Stiftung
Sprecher: Prof. Dr.-Ing. habil. Antonio Hurtado
Für folgende GRK sprechen Sie gern die Graduiertenakademie der TU Dresden an:
- School of Embedded Composite Artificial Intelligence (SECAI)
ein vom DAAD gefördertes Projekt mit der Universität Leipzig
Sprecher: Prof. Dr. Markus Krötzsch, Fakultät Informatik - Schaufler Kolleg@TU Dresden im Rahmen des Schaufler Lab@TU Dresden
Ein Projekt von TU Dresden und The Schaufler Foundation
Sprecher: Prof. Dr. Lutz M. Hagen (Philosophische Fakultät) und Kirsten Vincenz (Kustodie) - IHRS NANONET - International Helmholtz Research School for Nanoelectronic Networks
Initiative des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) in Zusammenarbeit mit TU Dresden, Leibniz-Institute für Polymerforschung Dresden (IPF), Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren (IZFP) und dem Nanoelectronics Materials Laboratory (NaMLab)
Sprecher: Dr. Artur Erbe (HZDR), Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr. Gianaurelio Cuniberti, Fakultät Maschinenwesen - International Max Planck Research School for Dynamical Processes in Atoms, Molecules and Solids
Sprecher: Prof. Dr. Roderich Moessner, Fakultät Physik und MPI-PKS - IMPRS-CPQM - International Max Planck Research School for Chemistry and Physics of Quantum Materials
Sprecher: Prof. Andrew Mackenzie, MPI-CPfS - Max Planck Research School for Cell, Developmental and Systems Biology
Sprecher: Prof. Dr. Wieland B. Huttner, MPI-CBG - Dresden Leibniz Graduate School
Sprecher: Prof. Dr. Marc Wolfram, Fakultät Umweltwissenschaften - Carus Promotionskolleg Dresden
Sprecher: Prof. Dr. Andreas Deußen, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus - Future Refrigeration and Compressor Technologies
Internationales Graduiertenprogramm der TU Dresden, der Purdue University (USA) und der Stiftung The Schaufler Foundation
Sprecher: Prof. Dr. Ullrich Hesse, Fakultät Maschinenwesen - Olfactorial Perceptronics
Interdisziplinäres Qualifizierungskonzept für Doktorand:innen der TU Dresden und der FSU Jena aus den Fachgebieten Materialforschung, Medizin, Psychologie und Chemie
Sprecher: Prof. Dr. Gianaurelio Cuniberti, Fakultät Maschinenwesen - Resilient Complex Water Networks
Internationales Graduiertenkolleg der TU Dresden, des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ mit dem gemeinsamen Center of Advanced Water Research (CAWR), der Purdue University (USA) und der University of Florida (USA)

Gruppenleiterin Grundlagenforschung
NameDr. Katrin Pflugbeil
Koordinierte Programme der DFG
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Sachgebiet 5.1 - Forschungsförderung
Sachgebiet 5.1 - Forschungsförderung
Besuchsadresse:
Weißbachstraße 7, Erdgeschoss, Raum 2
01069 Dresden

Forschungsreferentin
NameDr. Mandy Wenzel
CMCB, Koordinierte Programme der DFG
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Sachgebiet 5.1 - Forschungsförderung
Sachgebiet 5.1 - Forschungsförderung
Besuchsadresse:
Weißbachstraße 7, Erdgeschoss, Raum 4
01069 Dresden

Forschungsreferentin
NameLinda Bigga
Koord. DFG-Programme; gemeinsame Berufungen; Stiftungsprofessuren
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Sachgebiet 5.1 - Forschungsförderung
Sachgebiet 5.1 - Forschungsförderung
Besuchsadresse:
Weißbachstraße 7, Erdgeschoss, Raum 2
01069 Dresden
Sprechzeiten:
Montag bis Donnerstag

Forschungsreferentin
NameDr. Ekaterina Pankova
Koordinierte Programme der DFG
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Sachgebiet 5.1 - Forschungsförderung
Sachgebiet 5.1 - Forschungsförderung
Besuchsadresse:
Weißbachstraße 7, Erdgeschoss, Raum 4
01069 Dresden