Mitglieder 2025
Dr. Ismail Bayram | Chair of Psychology of Learning and Instruction, Technische Universität Dresden |
Dr. Samuel Cosper | Chair of Lifespan Developmental Neuroscience, Technische Universität Dresden |
Dr. Siavash Ghiasvand | Center for Information Services and High Performance Computing (ZIH), Technische Universität Dresden |
Dr. Mangesh D. Ratolikar | Chair of Construction Machinery, TUD Dresden University of Technology |
Dr. Martin Zwanzig | Chair of Forest Biometrics and Systems Analysis, Technische Universität Dresden |
Dr. Ismail Bayram
Lehrstuhl für Psychologie des Lehrens und Lernens,
Technische Universität Dresden
I am a postdoctoral researcher at the Chair of Psychology of Learning and Instruction and the Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop (CeTI) at Technische Universität Dresden (TUD). My research focuses on multi-sensory behavioral experiments to investigate sensory-motor skill acquisition and development, particularly exploring how different types of interventions and feedback influence the skill learning process.
As a current member of the Postdoc Council of the Graduate Academy, I have actively organized PostdocMEETs and participated in various events. These experiences have deepened my understanding of the challenges faced by postdoctoral researchers and have motivated me to further expand my involvement and impact by nominating myself for another term as a Postdoc Council representative.
I am committed to addressing the needs of new postdocs and believe that my background and enthusiasm will enable me to contribute effectively to the council. I am eager to collaborate with fellow postdocs to develop solutions that enhance the postdoctoral experience at TUD.
Dr. Samuel Cosper
Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Neurowissenschaft der Lebensspanne,
Technische Universität Dresden
Mein Name ist Dr. Samuel Cosper und ich bin seit Sept. 2022 Postdoktorand im Bereich Entwicklungspsychologie und Neurowissenschaft der Lebensspanne der Fakultät Psychologie und seit 2023 bin ich stellvertretender Sprecher der Postdoc-Vertretung und seit 2024 Sprecher. Außerdem bin ich Co-Sprecher der deutschen Network of Postdoc Representations (NetPDR) von 2025-2026. Meine Motivation, wieder bei der Postdoc-Vertretung zu sein, besteht darin, die Entwicklung der Fähigkeiten von Postdocs zu fördern, sowohl in wissenschaftlicher Hinsicht als auch im Hinblick auf die Vernetzung und wichtige soziale und organisatorische Fähigkeiten, die in der Wissenschaft erforderlich sind. Außerdem bin ich ein Befürworter von aktiver Vertretung und Transparenz. Ich möchte nicht nur meine eigenen Gedanken, Ziele und Meinungen vertreten, sondern auch die Ziele, Meinungen, Gedanken und Wünsche der anderen. Was die Transparenz betrifft, so glaube ich, dass es schon schwierig genug ist, sich im akademischen Bereich zurechtzufinden, einschließlich des Verbleibs im akademischen Bereich oder des Verlassens des akademischen Bereichs. Ich möchte anderen dabei helfen, das akademische System zu verstehen, die Qualifizierungsphase für Postdocs zu verstehen und innerhalb des Systems effektiv zu arbeiten, sowie über andere Optionen Bescheid zu wissen. Ich finde dies besonders wichtig für internationale Postdocs. Als internationales Mitglied der TUD, der über ein Jahrzehnt in Deutschland gelebt und gearbeitet hat, habe ich das Gefühl, dass ich die Möglichkeit habe, Informationen zu interpretieren und sie auf verständliche Art und Weise an diejenigen weiterzugeben, die das System nicht so gut kennen. Nur gemeinsam können wir uns bemühen, das derzeitige System zu verstehen und unsere Stimmen zu bündeln, um Änderungen vorzuschlagen, die die Dinge verbessern. Daran möchte ich mitwirken. Unsere akademische Gemeinschaft ist eine starke Gemeinschaft, die auf den Austausch von Informationen, Erfahrungen und Problemen angewiesen ist. Gemeinsam können wir uns gegenseitig helfen und einen Schritt zur Erreichung unserer gemeinsamen und individuellen Ziele machen.
Dr. Siavash Ghiasvand
Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH),
Technische Universität Dresden
In 2015, a wonderful team of PhD students and I established the “DDocs”, the first GA Doctoral Council of TU Dresden. DDocs
was born to support all PhD students during this amazing (but sometimes frustrating) path. Doing so, I learned a lot, gained colourful experiences and greatly expanded my circle of friends. I remained an active member of DDocs and was honored to be elected in all following elections until accomplishing my PhD in 2020. Since 2023, I had the opportunity again to collect more
experiences in the Postdoc Council, get to know further talented people, and share all my experiences from the past years.
Dr. Mangesh D. Ratolikar
Lehrstuhl für Baumaschinen,
Technische Universität Dresden
I am Mangesh, research associate at Chair of Construction Machinery, TU Dresden. I am interested in contesting for the upcoming elections for Postdoc Council.
If I get elected, I will address issues that postdocs face. Firstly, they often face challenges like job security and career stability as most positions are short-term which leads to uncertainty about their future. Many also lack career support – there are few clear paths or guidance for career progression, making it hard to plan for the future.
Secondly, isolation is another issue, as postdocs can feel disconnected from peers and senior faculty, leading to a sense of loneliness. This isolation is often worsened by the lack of community support, with limited opportunities for collaboration and networking. These challenges can make it difficult to navigate the postdocs journey and feel unvalued in academia.
Thirdly, international researchers often face bureaucratic hurdles like obtaining visas, or uncertainty around residency, which adds an extra layer of stress. A few also struggle to adapt to a new academic culture, language or social environment, which can impact both personal well-being and professional effectiveness. I myself have faced all the issues listed above thus I would like to help and guide others facing similar issues to make their life better.
Dr. Martin Zwanzig
Lehrstuhl für Forstliche Biometrie und Systemanalyse,
Technische Universität Dresden
Ich bin seit 2019 Postdoc am Lehrstuhl für Forstliche Biometrie und Systemanalyse an der Technischen Universität Dresden. Meine Tätigkeiten umfassen Lehre und Forschung mit dem Schwerpunkt Individuen-basierte Ökologie und Modellierung. Seit 2022 bin ich bereits Mitglied der Postdoc und fungierte von 2022 bis 2024 als Sprecher. Erfahrung in der Gremienarbeit konnte ich dort als auch während meiner zweijährigen Amtszeit als Vertreter der Postdocs im Beirat des Universitätsverband zur Qualifizierung von Wissenschaftler:innen in frühen Karrierephasen in Deutschland e. V. (UniWiND) sammeln. Ich bin mit den Herausforderungen und Sichtweisen von Postdocs verschiedener Institutionen vertraut. Eines meiner Anliegen ist es den Kontakt zu anderen Postdoc-Vertretungen in Deutschland über das NetPDR, unser neu gegründetes Netzwerk der Postdoc-Vertretungen, zu festigen und mit diesen in den Austausch zu kommen, sowohl zur Organisation und den Gestaltungsspielräumen von Postdoc-Vertretungen als auch zu den Unterstützungsangeboten und Perspektiven von Postdocs an den jeweiligen Einrichtungen. Davon erhoffe ich mir auch neue Impulse für die TU Dresden. Als Vater von vier Kindern und Ehemann einer an der TU Dresden promovierenden Frau bin ich mit den Herausforderungen vertraut, die sich für Wissenschaftler:innen in frühen Karrierephasen bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie ergeben. Ich würde mich freuen als Mitglied der Postdoc-Vertretung der TUD all diese Erfahrungen und Perspektiven weiterhin einbringen zu können.