Begabtenförderungswerke und Stiftungen
Inhaltsverzeichnis
Generelle Informationen
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die einzelnen Fördergeber und prüfen Sie, welche Stiftung zu Ihnen und Ihrem Promotionsprojekt passt. Auch die Antragsfristen sollten Sie im Auge behalten. Einige Begabtenförderungswerke schreiben Stipendien nur ein- oder zweimal jährlich aus, bei anderen können Sie Ihren Antrag jederzeit einreichen. Die Bewerbungsunterlagen bestehen in der Regel aus:
- einem Exposé zu Ihrem Promotionsvorhaben,
- zwei gutachterlichen Stellungnahmen, davon eine von der Promotionsbetreuerin oder dem Promotionsbetreuer,
- einem Lebenslauf
- dem letzten Hochschulzeugnis und anderen Nachweisen.
Folgende Kriterien sind bei Bewerbungen um ein Promotionsstipendium entscheidend:
- ein herausragender Studienabschluss
- ein überzeugendes Promotionsprojekt (dargelegt im Exposé und gestützt durch
die Gutachten), - ggf. nachweisbares Engagement im Sinne der Stiftungsziele,
- ggf. Ihre Konfession bei kirchlichen Stiftungen,
- die Vollständigkeit Ihrer eingereichten Unterlagen.
VORBEREITUNG IST ALLES!
Planen Sie aufgrund der Vielfalt der Förderlandschaft und der hohen Ansprüche an die Bewerberinnen und Bewerber für Ihre Stipendienbewerbung ausreichend Zeit ein und stellen Sie sich auf einen kompetitiven Auswahlprozess ein!
Empfehlenswert ist es, wenn Sie bereits ein Jahr vor dem geplanten Promotionsstart mit den Vorbereitungen beginnen.
Begabtenförderungswerke
Die 13 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützten Begabtenförderungswerke tragen mit ihrer ideellen und finanziellen Förderung dazu bei, hoch qualifizierte und verantwortungsbewusste Persönlichkeiten heranzubilden. Hier können Sie sich direkt um ein Stipendium für Ihr Promotionsprojekt bewerben.
Die Begabtenförderungswerke spiegeln die Vielfalt der deutschen Gesellschaft wider. Sie bilden die verschiedenen weltanschaulichen, religiösen, politischen, wirtschafts- oder gewerkschaftsorientierten Strömungen in Deutschland ab. Je nach Ausrichtung des Begabtenförderungswerks / der Stiftung wird von den Bewerberinnen und Bewerbern neben den überdurchschnittlichen akademischen Leistungen aktives (nachweisbares) soziales und/oder gesellschaftliches Engagement vorausgesetzt!
Die Begabtenförderungswerken verfügen über Vertrauensdozentinnen und Vertrauensdozenten an den verschiedenen deutschen Universitäten. Nachfolgende Vertrauensdozent:innen stehen Ihnen an der TU Dresden als Ansprechpartner:innen zur Verfügung.
Bitte beachten Sie: Bei internationalen Bewerberinnen und Bewerbern werden zumeist sehr gute Deutschkenntnisse auf Sprachniveau B2 vorausgesetzt.
Finanzielle Förderung
Der Stipendiensatz für die Promotionsförderung bei den Begabtenförderungswerken beträgt in der Regel 1.350 EUR zzgl. weitere Zuschüsse (Familienzuschlag, Zuschüsse zur Krankenversicherung, Forschungskostenpauschale sowie Kinderbetreuungspauschale). Promotionsstipendien der Begabzenförderungswerke werden vorwiegend für zwei Jahre vergeben. Verlängerung sind für zwei mal sechs Monate aus fachlichen Gründen, außerdem bis zu ein Jahr aufgrund Kinderbetreuung oder Behinderung möglich.
Ideelle Förderung
Neben der finanziellen Förderung bieten die Begabtenförderungswerke ideelle Förderungen, die je nach Schwerpunkten, auf unterschiedlichen weltanschaulichen Ausrichtungen und Zielsetzungen basieren. Gemeinsam haben alle Werke die individuelle Betreuung der Promovierenden, diverse Angebote für fachbezoge oder fächerunabhängige fortbildende Seminare, Tagungen und Schulungen für Promovierende sowie die Bezuschussung von Aufenthalten an ausländischen Hochschulen.
Übersicht der die 13 Begabtenförderungswerke
Auf der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Webseite Stipendium Plus finden Sie detaillierte Informationen zu den einzelnen Begabtenförderungswerken.
Stiftungen
Die Förderung von Wissenschaft und Forschung durch Stiftungen ist ein integraler Bestandteil des Wissenschaftsstandortes Deutschland.
Welche weiteren Stiftungen bieten neben den Begabtenförderungswerken Promotionsstipendien an? Nachfolgend finden sich einige weiterführende Stiftungen aufgeführt.