Jan 20, 2015
Ringvorlesung Risiko
Risikoforschung ist in den letzten Jahren zu einem der zentralen Gebiete in den Natur- und Technikwissenschaften auf der einen und den Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaften auf der anderen Seite geworden. In beiden Fächergruppen sind wichtige Aspekte von Risiko sowohl thematisiert als auch interdisziplinär untersucht worden. Dazu gehören die begriffliche Abgrenzung von Risiko und Gefahr, von Risiko und Hasard, die Verknüpfung von Innovation und Risiko bzw. Risiken und Chancen sowie die Differenzierung gegenüber so unterschiedlichen Gegenbegriffen zu Risiko wie Sicherheit und Gewissheit.
Die Ringvorlesung, an der sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus beiden Fächergruppen beteiligen, soll die unterschiedlichen Perspektiven der Naturwissenschaften und der Kulturwissenschaften auf Risikobewusstsein, Risikobereitschaft, Risikokommunikation sowie Varianten des Risikobegriffs darlegen.
04.11.2014
Risikoverhalten von Managern, Studenten und Controllern im Lichte empirischer Forschung
Prof. Dr. Thomas Günther, Professur für Betriebliches Rechnungswesen/Controlling, TU Dresden
18.11.2014
Quantifizierung von Risiko: Ideen & Methoden
Prof. Dr. Martin Keller-Ressel, Professur für Stochastische Analysis und Finanzmathematik, TU Dresden
02.12.2014
Das Risiko der Sicherheit
Prof. Dr. Herfried Münkler, Professur für Theorie der Politik, HU Berlin
16.12.2014
Paradoxien der Schrift. Lektüre als Lebensrisiko in den späten Romanen Thomas Hardys
Prof. Dr. Stefan Horlacher, Professur für Englische Literaturwissenschaft, TU Dresden
06.01.2015
Kleine Teilchen, großes Risiko, gigantische Chancen. Wie die Nanotechnologie den Alltag revolutioniert
Prof. Dr. Gianaurelio Cuniberti, Professur für Materialwissenschaft und Nanotechnik, TU Dresden
20.01.2015
Das Risiko des Künstlerdaseins bei Rembrandt
Prof. Dr. Jürgen Müller, Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte, TU Dresden
Bei regelmäßiger Teilnahme können Studierende 2 AQUA-Credits (BA-Studiengang (alt): Bereich B „Kommunikative Kompetenzen“, BA-Studiengang (neu): Bereich „Basiskompetenzen“) bzw. einen Teilnahmeschein über 2 SWS erhalten.