03.07.2014
Mediennutzung und Medienkompetenz jugendlicher Migranten in Sachsen
Dass Jugendliche heute als sogenannte »Digital Natives« aufwachsen, ist unbestritten – sie eignen sich die neuen Medien beinahe beiläufig an und integrieren sie ganz selbstverständlich in ihren Alltag. Wie aber sieht es bei den Jugendlichen mit Migrationshintergrund aus? Haben sie ein ähnliches Mediennutzungsverhalten oder unterscheidet es sich von dem gleichaltriger deutschstämmiger Jugendlicher? Übernehmen die Medien gar eine besondere Funktion im Leben Jugendlicher mit ausländischen Wurzeln? Wenn ja, welche?
Um diese und viele damit im Zusammenhang stehende Fragen zu untersuchen, hat die Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) die Studie »Mediennutzung und Medienkompetenz Jugendlicher Migranten in Sachsen (JuMiS)« in Auftrag gegeben. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lutz M. Hagen wurde an der TU Dresden, Institut für Kommunikationswissenschaft, dieses aufwändige Forschungsprojekt realisiert. Zur Präsentation dieser Studie und der daraus entwickelten Publikation lädt die SLM Sie herzlich ins Dresdner Altmarktforum ein. Neben dem Vortrag von Prof. Dr. Lutz M. Hagen und seinem Projektteam wird sich die anschließende Podiumsdiskussion mit den Ergebnissen auseinandersetzen.
Ansprechpartner: claudia.seifert@tu-dresden.de