Apr 11, 2018 - May 23, 2018; Event Series

Vortragsreihe zum restaurierten "Cuccina-Zyklus"

Das herausragende Werk des venezianischen Malers Veronese (1528-1588), der „Cuccina-Zyklus“, wurde über vier Jahre umfassend restauriert. Nun präsentiert
die Gemäldegalerie Alte Meister die vier großformatigen Ölgemälde in einer Kabinettausstellung, in der die Besucher*innen erstmals wieder die unglaubliche Farbintensität der Gemälde erleben können. Die ungemein hohe Sinnlichkeit der Malerei, die brillante Schönheit des Kolorits, die herausragende Qualität der dargestellten Gewänder wie auch die Lebendigkeit der Personen und ihre ausgeprägten Charaktere treten nach fast 450 Jahren wieder ans Licht.
Veronese erhielt vermutlich um 1571 den Auftrag der Kaufmannsfamilie Cuccina, die vier Gemälde für ihren Palazzo am Canal Grande in Venedig anzufertigen. Sie zeigen Die Madonna mit der Familie Cuccina, Die Anbetung der Könige, Die Hochzeit zu Kana und Die Kreuztragung Christi. Die figurenreichen Darstellungen zeichnen sich durch eine herausragende künstlerische Qualität sowie große Detailfreude, Wirklichkeitsnähe und feierliche Stimmung aus.
Vom 09. März bis 03. Juni feiert die Ausstellung die Vollendung einer sehr komplexen und forschungsintensiven Restaurierung. Die Ausstellung stellt auch weitere Gemälde von Veronese und Tizian vor, um einen umfassendenEinblick in die venezianische Malerei zu geben.
Anlässlich der Sonderausstellung zum restaurierten „Cuccina- Zyklus“ richtet das Italien-Zentrum gemeinsam mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden eine begleitende Vortragsreihe, die den kunsthistorischen Hintergrund und Aspekte der restauratorischen Analytik sowie des historischen Kontexts der Entstehungszeit der Gemälde in Betracht zieht.

Add complete event series to calendar

Apr 11, 2018; Course of talks

Libertà veneziana? Die Freiheit der Künste und die Zwänge der Republik

Italien-Zentrum; Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Details
Speaker(s)
Prof. Dr. Martin Gaier, Universität Basel
Start and end time 07:00 PM - 08:30 PM
Location Residenzschloss
Address
Hans-Nadler-Saal, Residenzschloss
Taschenberg 2, 01067 Dresden

Apr 18, 2018; Course of talks

Malerei als Inszenierung? Bühnenbilder und Architekturku­lissen bei Veronese, Bordone und Tintoretto

Italien-Zentrum; Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Details
Speaker(s)
Dr. Sandra Pisot, Kunsthalle Hamburg
Start and end time 07:00 PM - 08:30 PM
Location Residenzschloss
Address
Hans-Nadler-Saal, Residenzschloss
Taschenberg 2, 01067 Dresden

Apr 25, 2018; Course of talks

Triumph des wahren Glaubens? Die Bedeutung der Seeschlacht von Lepanto (1571) für das Selbstver­ständnis der Republik Venedig

Italien-Zentrum; Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Details
Start and end time 07:00 PM - 08:30 PM
Location Residenzschloss
Address
Hans-Nadler-Saal, Residenzschloss
Taschenberg 2, 01067 Dresden

May 09, 2018; Course of talks

Blut, Schweiß und Farbe - Veronese und die Inquisition

Italien-Zentrum; Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Details
Speaker(s) PD Dr. Arne Karsten, Bergische Universität Wuppertal
Start and end time 07:00 PM - 08:30 PM
Location Residenzschloss
Address
Hans-Nadler-Saal, Residenzschloss
Taschenberg 2, 01067 Dresden

May 23, 2018; Course of talks

Naturwissen­schaftliche Untersuchungen zu Maltechnik, Pigmentverän­derungen und späteren Maßnahmen an den Gemälden des Cuccina-Zyklus von Veronese

Italien-Zentrum; Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Details
Speaker(s) Prof. Dr. Christoph Herm/ Annegret Fuhrmann, HfBK Dresden
Start and end time 07:00 PM - 08:30 PM
Location Residenzschloss
Address
Hans-Nadler-Saal, Residenzschloss
Taschenberg 2, 01067 Dresden