13.02.2025
Erstes Arbeitskreistreffen im Projekt InnoVET-Kfz im Jahr 2025
Am 11.02.2025 fand das erste Arbeitskreistreffen des Jahres im Projekt InnoVET-Kfz statt – ein wertvoller Austausch mit unseren Kooperationspartnern, sowohl vor Ort als auch digital per Zoom. Gemeinsam konnten wir wichtige Erkenntnisse für den weiteren Projektverlauf gewinnen.
🔍 Erste Ergebnisse der Pilotierungsstudie
Ein zentrales Thema war die Vorstellung der ersten Ergebnisse aus unserer Pilotierungsstudie, an der 33 Auszubildende zur/zum Kfz-Mechatroniker:in im Haus des Kfz-Gewerbes in Dresden teilnahmen. Dabei haben wir verschiedene Erhebungsinstrumente getestet – darunter Methoden zur Erfassung der Kfz-Diagnosekompetenz und der Motivation der Azubis. Besonders aufschlussreich: Die Selbsteinschätzung der Teilnehmenden zeigte, dass sie ihre eigenen Diagnosefähigkeiten oft deutlich überschätzen. Diese Erkenntnis unterstreicht die Notwendigkeit gezielter Lernangebote zur Förderung der Kfz-Diagnosekompetenz. Neben inhaltlichen Aspekten sollten dabei auch andere Faktoren, z. B. die Motivation der Auszubildenden, berücksichtigt werden. Die Entwicklung einer entsprechenden Lernstrecke bildet den Schwerpunkt in unserem ersten Teilprojekt.
💡 Kfz-Computersimulation als digitale Prüfungsstation
Ein weiteres Highlight war die Präsentation des aktuellen Standes der Kfz-Computersimulation, die ab Sommer erstmals in der praktischen Abschlussprüfung im Raum Dresden zum Einsatz kommen soll. Im zweiten Teil unseres Projekts entwickeln wir eine digitale Prüfungsstation, die eine objektive Erfassung und Bewertung der Kfz-Diagnosekompetenz ermöglichen soll. Dies soll nicht nur für mehr Fairness in der Prüfung sorgen, sondern vor allem die ehrenamtlichen Mitglieder des Prüfungsausschusses entlasten.
Ein besonderer Knackpunkt: die automatisierte Bewertung der Prüfungsleistung. Unser gestern vorgestellter Ansatz, der in Zusammenarbeit mit dem Gesellenprüfungsausschuss entwickelt und bestätigt wurde, stieß auf breite Zustimmung. Die Bewertung basiert auf den von den Auszubildenden durchgeführten Diagnoseaktionen in der Simulation sowie den ausgefüllten Prüfplänen. So gelingt es uns, bis zu 98 % der relevanten Bewertungskriterien einer realen Prüfungsstation digital abzubilden – ein großer Schritt in Richtung moderner, digital unterstützter Prüfungsverfahren!
Wir danken allen Beteiligten für die wertvollen Diskussionen und freuen uns auf die nächsten Schritte im Projekt! 🚀