Prof. Dr. Stephan Abele
Ich freue mich, Sie auf meiner Homepage willkommen zu heißen!
Nachfolgende finden Sie weitere Informationen zu meiner Person und meinen Forschungsaktivitäten.
12/2017 |
Habilitation in Berufspädagogik |
seit 08/2017 | Professor für Berufspädagogik (Technische Universität Dresden) |
06/2013 |
Promotion in Berufspädagogik/Erziehungswissenschaft |
2006 - 2006 |
Studium der Technikpädagogik (Universität Stuttgart) |
1999 - 2004 |
Maschinenbaustudium (Fachhochschule Reutlingen) |
06/1997 | Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (Peutinger-Gymnasium, Ellwangen/Jagst) |
Meinen vollständigen Lebenslauf finden Sie zum Download hier.
Forschungsschwerpunkte:
- Empirische Lehr-Lern-Forschung in der beruflichen Bildung
- Problemlösen in beruflichen Kontexten
- Methoden (z.B. Eye-Tracking) zur Erfassung beruflicher Lern- und Leistungsprozesse
- Computerbasierte und videobasierte Kompetenzmessung
- Modellierung und Entwicklung beruflicher Kompetenzen
- Berufseignungsdiagnostik und Hochschulbewerberauswahl
Eingeworbene Forschungsprojekte:
- DigiLern - Digitale Lernplattform zur individuellen Förderung fachlicher Kompetenzen in elektro- und metalltechnischen Ausbildungsberufen und zur Förderung der Lernortkooperation (seit 10/2017)
- Computerbasierte Diagnostik und Erfolgsbedingungen ausgewählter Kfz-Fehlerdiagnosestrategien bei Auszubildenden der Kfz-Mechatronik (DFG, AB 441/1-1, seit 5/2016)
- Analyse des Potentials bestehender berufsfachlicher Kompetenztests zur Förderung der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt (Bertelsmann Stiftung, 12/2015-2/2016)
- Theoretische Modellierung und logfilebasierte Analyse des Kfz-Fehlerdiagnoseprozesses (Leibniz-Gemeinschaft/IPN, 2014)
- Abele, S. (2017). Diagnostic problem-solving process in professional contexts: theory and empirical investigation in the context of car mechatronics using computer-generated log-files. Vocations and Learning. Zugriff am 27.06.2017. Verfügbar unter http://link.springer.com/article/10.1007/s12186-017-9183-x.
- Abele, S., Ostertag, R., Peissner, M. & Schuler, A. (2017). Eine Eye-Tracking-Studie zum diagnostischen Problemlöseprozess: Bedeutung der Informationsrepräsentation für das Lösen diagnostischer Probleme. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 113, 86-109.
- Abele, S. (2016). Can diagnostic problem-solving competences of car mechatronics be validly assessed using a paper-pencil test? Journal of Technical Education (JOTED), 4, 190-211.
- Abele, S. (2016). Umgang mit Komplexität: Eine bedeutsame psychische Voraussetzung des domänenspezifischen Problemlösens? Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 112, 37-59.
- Abele, S., Walker, F., Nickolaus, R. (2014). Zeitökonomische und reliable Diagnostik beruflicher Problemlösekompetenzen bei Auszubildenden zum Kfz-Mechatroniker. In S. Greiff, A. Kretzschmar & D. Leutner (Hrsg.), Problemlösen in der Pädagogischen Psychologie, Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 4, 167-179.
- Abele, S., Greiff, S., Gschwendtner, T., Wüstenberg, S., Nickolaus, R. & Funke, J. (2012). Dynamische Problemlösekompetenz. Ein bedeutsamer Prädiktor von Problemlöseleistungen in technischen Anforderungskontexten? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15, 363-391.
Meine vollständige Publikations- und Vortragsliste finden Sie hier.
- Auszeichnung der Habilitation mit dem 1. Preis der Käthe und Ulrich Pleiß-Stiftung
für herausragende Forschungsarbeiten (9/2018) - Auszeichnung der Dissertation mit dem Friedrich-Edding-Preis für Berufsbildungs-forschung der AG BFN für herausragende Forschungsarbeiten (10/2015)
- Auszeichnung der Dissertation mit dem 1. Preis der Käthe und Ulrich Pleiß-Stiftung für herausragende Forschungsarbeiten (9/2014)
- DFG Stipendium für die Nachwuchsakademie „Fachbezogene empirische Bildungsforschung im Kontext von Vorschule, Schule und Hochschule“ (7/2014)
10-12/2016 |
Visiting scholar, Educational Testing Service Princeton (USA), Research and Development Division, Dr. M. von Davier |
9/2016 |
Lab visit, Maastricht University, School of Health Professions Education (SHE), Prof. Dr. J. J. G. van Merriënboer |
6/2016 |
Lab visit, University of Luxembourg, Forschungseinheit: Computer-based assessment, Prof. Dr. S. Greiff |
11/2009 | Lab visit, HAMK University of Applied Science, Hämeenlinna, Finnland |