Weiterbildung selbstorganisiert! - Entwicklung einer Weiterbildungsdidaktik für selbstorganisierte Lernprozesse
Selbstorganisiertes und selbstgesteuertes Lernen gewinnt insbesondere im Zusammenhang mit dem lebenslangen Lernen und der individuellen Gestaltung der Bildungs- und Erwerbsbiographie an Bedeutung. Digitalen Medien kommt dabei im Zuge der Digitalisierung der Arbeitswelt eine wichtige Rolle zu. Selbstorganisiertes und selbstgesteuertes, durch digitale Medien gestütztes Lernen in der beruflichen Weiterbildung zu stärken ist daher Anliegen des Projektes.
Dazu entsteht eine aktuelle Weiterbildungsdidaktik für selbstorganisierte Lernprozesse, die exemplarisch für die Dozierenden der Volkshochschule Dreiländereck in beruflichen Weiterbildungskursen entwickelt und erprobt wird. Um die Umsetzung der Weiterbildungsdidaktik im Bildungsalltag zu ermöglichen, werden ein Methodenkoffer für Dozierende in der beruflichen Weiterbildung sowie Handlungsempfehlungen und ein Erfahrungsbericht für Weiterbildungsanbieter als Projektergebnisse entstehen.
- Der Methodenkoffer steht online unter https://methodenkoffer-sgl.de/ zur Verfügung.
- Der Erfahrungsbericht und die Handlungsempfehlungen wurden in der Reihe "Edition VHS AKtuell" des Sächsischen Volkshochschulverbandes veröffentlicht. Gern können Sie ein Exemplar bei uns anfragen.
Die Entwicklung und Erprobung der Didaktik und der weiteren im Projekt entstehenden Materialien basiert auf einem umfangreichen, aus zwei Teilstudien bestehenden Forschungsdesign.
Langfristiges Ziel des Projektes ist die Verankerung der Weiterbildungsdidaktik selbstorganisierten Lernens bei verschiedenen Anbietern beruflicher Weiterbildungen. Zu diesem Zweck wird bereits im Projektverlauf eine enge Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Weiterbildungspraxis im Rahmen eines wissenschaftlichen Beirates angestrebt.
Informationen zum Projektverlauf
Das Forschungsdesign zur Entwicklung und Erprobung der Didaktik selbstorganisierten Lernens in der beruflichen Weiterbildung und der weiteren im Projekt entstehenden Materialien basiert auf zwei Teilstudien.
Teilstudie 1 beschäftigt sich im Rahmen eines Literatur-Reviews, einer Dokumentenanalyse sowie qualitativen und quantitativen Befragungen von Dozierenden, Teilnehmenden und Leitungspersonal verschiedener Weiterbildungseinrichtungen mit dem Status Quo des selbstorganisierten Lernens in der beruflichen Weiterbildung.
Teilstudie 2 dient der Erprobung der aus dem Literatur-Review abgeleiteten Didaktik und dem Methodenkoffer in den beruflichen Weiterbildungsangeboten der VHS Dreiländereck. Diese Erprobung wird flankiert von einem Weiterbildungsangebot für Dozierende und wissenschaftlicher Begleitforschung. Die Generalisierung der Erkenntnisse wird durch die enge Verschränkung und Rückspiegelung der beiden Teilstudien ermöglicht.

Forschungsdesign
Projektzeitraum:
01/2016 - 12/2018
Projektleitung:

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameMs Jana Riedel M.A.
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Strehlener Straße, 4. OG, Raum 446 Strehlener Str. 22/24
01069 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-34951
- fax Fax
- +49 351 463-34963

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameMr Jonathan Dyrna M.Sc.
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Strehlener Straße, 4. OG, Raum 449 Strehlener Str. 22/24
01069 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-43163
- fax Fax
- +49 351 463-34963

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameMs Dr. Sylvia Schulze-Achatz
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Strehlener Straße, 4. OG, Raum 471 Strehlener Str. 22/24
01069 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-40361
- fax Fax
- +49 351 463-34963

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameMs Kathrin Möbius M.A.
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Strehlener Straße, 4. OG, Raum 453 Strehlener Str. 22/24
01069 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-39913
- fax Fax
- +49 351 463-34963

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameMs Nadine Schaarschmidt Dipl.-Komm.Psych. (FH)
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Strehlener Straße, 4. OG, Raum 447 Strehlener Str. 22/24
01069 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-32547
- fax Fax
- +49 351 463-34963
Hilfskräfte

Studentische Hilfskraft
NameMs Judith Neubert
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visitor Address:
Strehlener Straße, 4. OG, Raum 456 Strehlener Str. 22/24
01069 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-34951
- fax Fax
- +49 351 463-34963