20.10.2025
ZuKo4Saxony beim BVMW: Kompetenzentwicklung und Fachkräftesicherung im sächsischen Mittelstand
Das Projektteam von ZuKo4Saxony war zu Gast beim Business-Frühstück "Impulse & Networking für den regionalen Mittelstand" des BVMW Sachsen. Im Fokus: Ein Impulsvortrag von Prof. Dr. Helge Fischer und ein interaktiver Workshop, der die drängendsten Zukunftsfragen sächsischer KMU zur Diskussion stellte.
Am 17. Oktober 2025 lud der BVMW Sachsen zum regionalen Netzwerktreffen. Prof. Dr. Helge Fischer, begleitet von Sophie Hollmann und Ulrike Schroer von der IU Internationalen Hochschule, präsentierte im Rahmen des Projekts ZuKo4Saxony den Impulsvortrag "Fit4Future - Mit Future Working Skills die zukünftigen Herausforderungen in KMU meistern".
Prof. Fischer legte in seinem Impulsvortrag "Warum Future Working Skills?" dar, dass die moderne Arbeitswelt von tiefgreifenden Umwälzungen wie Digitalisierung, demografischem Wandel und globalen Unsicherheiten geprägt ist. In dieser Realität reichen klassisches Fachwissen und traditionelle Qualifikationen allein nicht mehr aus, um zukunftsfähig zu bleiben. Gefragt sind vermehrt so genannte Future Skills wie Anpassungsfähigkeit statt Routine, kritisches Denken statt reinem Faktenwissen und ein Bekenntnis zum lebenslangen Lernen.
Hier knüpft das Projekt ZuKo4Saxony an. Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer modularen Lernumgebung, die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Sachsen dabei hilft, ihre Future-Skills-Literacy aufzubauen. Dies bezeichnet das grundlegende Verständnis dafür, welche Kompetenzen zukünftig relevant sind (Wissen), warum sie für das eigene Unternehmen erfolgskritisch sind (Bewusstsein) und wie sie systematisch im Betrieb entwickelt werden können (Anwendung). Damit sollen direkt die Wettbewerbsfähigkeit und die Arbeitgeberattraktivität in der Region gestärkt werden.
Aktuelle Umfragedaten des Projekts (N=113 KMU-Vertreter*innen) unterstreichen die Relevanz: Kompetenzen wie Ambiguitätskompetenz (93,81 %), Kooperationskompetenz (93,36 %) und Kommunikationskompetenz (92,63 %) werden von sächsischen KMU als herausragend wichtig bewertet.
Im Anschluss an den Vortrag leitete das Team einen interaktiven Workshop. Die Teilnehmenden wurden gebeten, zum Einstieg in die gemeinsam Diskussion über kontroverse Thesen zu den Themen Fachkräftesicherung, Talententwicklung vs. Recruiting sowie Job-Crafting und Eigenverantwortung abzustimmen. Die sich anschließenden intensiven Diskussionen zeigten, wie tief die Themen Fachkräftesicherung, Mitarbeiterbindung und moderne Arbeitsgestaltung den sächsischen Mittelstand bewegen.
Das Projektteam ZuKo4Saxony sucht weiterhin aktiv nach Pilotpartnern aus sächsischen KMU, die diese Angebote testen und mitgestalten möchten. Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.zuko4saxony.de