Studentische Abschlussarbeiten
2022 |
||
Claudia Küttner |
"Soll ich das wieder alles übernehmen oder machen Sie das heute mal?" - Die Einbindung von Eltern in die stationäre Pflege ihres Kindes. Eine qualitative Studie aus Sicht von Pflegenden |
|
2021 |
||
Riccarda Millner; Carolin Elke Schürer: |
„Praxisbegleitung in der Pflege aus Sicht der Lernenden“ |
|
Antonia Göricke: |
„Das Konzept der Lernwerkstatt – eine curriculare Erweiterung zur Förderung der beruflichen Handlungskompetenz innerhalb der PTA-Ausbildung“ |
|
Anne Stiebitz: |
„Lernorte und Lernortkooperation in der Ausbildung zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten. Eine Studie zur Nutzung digitaler Medien“ |
|
Frauke Vorpahl: |
„Berufliches Belastungserleben von Pflegekräften und Möglichkeiten zur Förderung der Gesundheitskompetenz“ |
|
Sally Marie Randig: |
„Die Bedeutung einer guten pädagogischen Beziehung für die Lernbereitschaft von Auszubildenden im Pflegeunterricht“ |
|
Judith Bilz: |
„Erste Schritte von pflegespezifischen Kompetenzen zu einer gelungenen Pflegebeziehung. Eine qualitative Untersuchung von Pflegephänomenen, die Auszubildende des 1. Ausbildungsdrittels zum Pflegefachmann / zur Pflegefachfrau beim Aufbau von Beziehungen erleben“ |
|
Lucie Strauß, Lisa Kilian: |
„Einsatz von Film in der Pflegeausbildung – eine empirische Untersuchung aus Sicht der Lehrpersonen“ |
|
2020 |
||
Janine Franke; Vivian Seupel: |
„Pflegedidaktische Transformationsprozesse komplexer Handlungsfelder - dargestellt am Exempel gerontopsychiatrischer Pflege.“ |
|
Christoph Thieme: |
„Gestaltung von klinischen Aufnahmegesprächen – eine empirische Analyse von Pflegeexperten im Pflegeberuf“ |
|
Roman Sinowzik: |
„Bilder als Bildungsanlass im Pflegeunterricht. Eine Untersuchung zum Bildungspotential bildhafter Pflegedarstellungen am Beispiel des Phänomens Bettlägerigkeit“ |
|
2019 |
||
Tobias Seifert: |
„Interprofessionelles Lernen in der Pflege. Eine curriculare Heuristik zur Interpretation interprofessionellen Lernens“ |
|
Rebekka Jeschkowski: |
"Die Reflexion als Schnittstelle von Praxisbegleitung und Praxisanleitung - Potenziale und Bildungschancen" |
|
Lisa Meyer: |
„Gesundheitsförderung und Prävention des Tabakkonsums in der hochschulischen Lehrer_innenbildung der Gesundheits- und Pflegeberufe. Erarbeitung eines hochschuldidaktischen Bausteins.“ |
|
Maria Maukisch: |
„Das Erleben des Phänomens von Chemotherapie-induzierter Nausea und Emesis bei onkologisch erkrankten Menschen: Eine empirische Untersuchung“ |
|
2018 |
||
Carolin Heera; Karolin Jung: |
„Leiblichkeit in der Physiotherapie. Die Entwicklung eines curricularen Bausteins“ |
|
Uschi Wiedersich; Toni Weilandt: |
„Praxisbegleitung als Schnittpunkt der verschiedenen Lernorte in der Pflegeausbildung. Ein theoretischer Ansatz zur Curriculumentwicklung“ |
|
Karla Landmann: |
„Pflege im Nationalsozialismus in pflegedidaktischer Vermittlung zur Entwicklung eines curricularen Bausteins“ |
|
Marie-Luise Junghahn: |
„Performance-Art und Pflegedidaktik. Eine empirische Untersuchung über Perspektiven performativen Handelns für die Pflegedidaktik“ |
|
Konrad Hempel: |
„Die Rolle von Stereotypen im pflegerischen Professionalisierungsprozess“ |
|
Martin Karstädt: |
„Entwicklung eines curricularen Bausteins zur Förderung der Gesundheitskompetenz in der Ausbildung Medizinischer Fachangestellter“ |
|
2017 |
||
Maren Schille: |
„Den Hut aufhaben …“ „Lernen im Projekt Schülerstation aus der Perspektive der Lernenden“ |
|
Sophia Pietzner; Maria Riegel: |
„Konturen des Handlungsfeldes der Praxisanleitung und Annäherung an das Kompetenzprofil unter pflegedidaktischer Perspektive“ |
|
Lydia Bauer: |
„Implizites Wissen und Könnerschaft bei der Praxisanleitung Berufspädagogische und pflegedidaktische Theorien über das Lernen in der Pflegepraxis.“ |
|
Julia Denkinger: |
„Die Wertschätzung im Umgang mit demenzkranken Patienten - Eine qualitative Studie zum Erleben des Pflegepersonals“ |
|
Christin Hippe; Luisa Thiele: |
"Erfassung der beruflichen Handlungskompetenz nach Stuttgarter Modell - Pilotstudie einer Evaluationsforschung zum Einsatz eines |
|
Wiebke Sanowsky: |
„Urteilen lernen. Eine empirische Studie über die Bildung und Begründung von Handlungsurteilen von Lernenden in der Ausbildung zum Ergotherapeuten“ |
|
Tobias Wosch: |
"Das Meinungsbild von Pflegekräften in der Altenpflege zur aktiven Sterbehilfe in Deutschland" |
|
2016 |
||
Stefanie Altmann: |
"'Bei uns wird alles aufgegessen!' – Eine Lehrbuchanalyse des Themas Gewalt durch Pflegende in Pflegelehrbüchern“ |
|
Juliane Heiß: |
„Handlungsorientierung in der Ausbildung der Gesundheits- und Krankenpflege. Eine empirische Untersuchung zum Verständnis von Lehrenden zum Begriff der Handlungsorientierung in der Ausbildung von Gesundheits- und Krankenpflegern.“ |
|
Janine Müller: |
„Sterben und Tod als Lerngegenstand in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung. Eine empirische Untersuchung zum Erleben des Phänomens von Sterben und Tod in der praktischen Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung.“ |
|
Anke Müller; Katrin Steckowski: |
„Die Kooperation zwischen Praxisanleiter und Praxisbegleiter in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung. Eine empirische Untersuchung der aktuellen Situation aus der Perspektive der beteiligten Akteure.“ |
|
Sissy Pause; Sandra Putzger: |
„Gewalt und Aggression in der Pflege- eine qualitative Studie zum |
|
Christin Schaub: |
„Der Mehrwert durch die Nutzung des interaktiven Whiteboards an berufsbildenden Schulen. Eine mehrperspektivisch empirische Analyse in einem pflegeberuflichen Ausbildungsgang.“ |
|
Franziska Speer: |
„Simulationsbasierte Handlungssituationen in der Pflegeausbildung – eine empirische Studie zum Erleben von Lehrenden.“ |
|
2015 |
||
Eric Altmann: |
„Der Einsatz assistiver Systeme im Pflegebereich vor dem Hintergrund des leiblichen Pflegehandelns“ |
|
Henriette Bartusch: |
„Gewalt gegen zu Pflegende in Institutionen- Fallanalysen zur Gewaltprävention“ |
|
Carolin Drechsler: |
„Hilfe zum Sterben als Alternative zur Hilfe beim Sterben? Eine ärztliche, pflegerische und ethische Diskussion aktueller Gesetzesentwürfe im Bundestag zur gesetzlichen Regelung der Beihilfe zur Selbsttötung“ |
|
Manuela Liebing: |
„Kommunikative Kompetenzen in der Physiotherapieausbildung“ |
|
Katharina Knupfer; Katja Löser: |
„Praxisbegleitung in der Pflegeausbildung - Eine empirische Untersuchung zum Konzept der Praxisbegleitung aus Sicht der Lehrenden“ |
|
Claudia Miehle: |
„Berücksichtigung von Heterogenität der Lernenden in der |
|
Anne-Katrin Roßberg: |
„Die Übertragung der Interaktionistischen Pflegedidaktik auf das Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft“ |
|
Denise Steinführer: |
„Burnout von Lehrkräften“ |
|
Sandra Weser: |
"Dann habe ich das Essen einfach eingegeben …“ – Die Bedeutung des Ethikunterrichts in der Pflegeausbildung aus der Perspektive der Lernenden |
|
2014 |
||
Anna-Maria Eilenberger: |
„Leibliche Sensibilisierung als Lerngegenstand in der Pflegeausbildung unter subjekttheoretischer Perspektive“ |
|
Kathleen Horak: |
„Pflegewissenschaftliche Inhalte in Lehrplänen – ein Novum?“ |
|
Susanne Kniola: |
„Offen, interessiert und motiviert“ Fähigkeiten und Fertigkeiten von Praxisanleitern der Altenpflege bezüglich der Umsetzung des Theorie- Praxis-Transfers“ |
|
Christin Knodel: |
„Pflegebetten im häuslichen Pflegearrangement. Über die Bedeutung eines Pflegebettes im häuslichen Bereich sowie Erwartungen und Wünsche aus Perspektive der zu Pflegenden“ |
|
Christian Lang: |
Diätassistenten auf dem Weg zur Profession - Begründungslinien einer professionsspezifischen Interaktionslogik |
|
Christian Matysik: |
Kompetenzen von zusätzlichen Betreuungskräften in der vollstationären Altenpflege. Eine quantitative Erhebung der Perspektive der Alltagsbegleiter |
|
Anna Motloch: |
Der Fall Maxie Wander. Entwicklung eines curricularen Bausteins für die Gesundheits- und Krankenpflege auf der Basis von Aufzeichnungen der Schriftstellerin Maxie Wander |
|
Laureen Römer: |
Ästhetische Bildung als Zugang zur Leiblichkeit - Potentiale des außerschulischen Lernortes „Deutsches Hygiene-Museum Dresden“ für ästhetische Bildung in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung“ |
|
Stefanie Wegner: |
„Das ist hier schon immer so.“ Machteinflüsse auf Auszubildende in der Pflege im System Krankenhaus |
|
Marcus Windisch: |
Unsicherheit im pflegerischen Handeln. Berücksichtigung von Leiblichkeit bei der ethischen Entscheidungsfindung in der Pflege von Menschen mit Demenz |
|
2013 |
||
Juliane Below: |
Widerstände in beruflichen Lehr-Lernprozessen |
|
Tobias Blödner: |
Der ICN Ethikkodex für Pflegende im Spiegel von Foucaults Machtphilosophie |
|
Babette Felsner: |
„Friss, Vogel, oder stirb!“ Grenzsituationen im Kontext von Gewalt in der Altenpflegeausbildung |
|
Mandy Hendel: |
Junge Frauen auf dem Weg ins Berufsleben. Eine qualitative Untersuchung zum Berufswahlprozess junger Frauen im Ausbildungsberuf zur Zahnmedizinischen Fachangestellten |
|
Tobias Regner: |
Kompetenzzuwachs durch ein Physiotherapiestudium? Vergleich zwischen einer Berufsfachschulausbildung für Physiotherapie und einem ausbildungsintegrierten Physiotherapiestudiengang |