Lehrveranstaltungsangebot der Professur
Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zur Organisation der einzelnen Module, für welche die Professur verantwortlich ist bzw. zu denen die Professur entsprechende Lehrangebote bereithält. Als Studierende der TU Dresden können Sie über den OPAL-Link zum Kurs des Lehrangebots der Professur gelangen.
Informationen zu den An- und Abmeldezeiträumen für Prüfungsleistungen, den Prüferinnen und Prüfern sowie den Nummern der Prüfungsleistungen finden Sie auf den Seiten des ZLSB.
Die Online-Prüfungseinschreibung findet auf Selma statt.
Organisation des Moduls
Das Modul besteht aus einer Vorlesung mit zugehörigem Pflichttutorium und einem Seminar. Um das Modul erfolgreich abschließen zu können, müssen Sie die Modulprüfung bestanden haben. Diese setzt sich aus einer Klausurarbeit zur Vorlesung (60 Minuten) und einer unbenoteten Hausarbeit im Umfang von 50 Stunden. Vorlesung (+ Tutorium) und Seminar werden jeweils im Winter- und Sommersemester angeboten.
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass das Seminar in diesem Modul die Voraussetzungen für das Blockpraktikum A schafft. Sollten Sie also nach der Vorlesungszeit Ihr Blockpraktikum A absolvieren, müssen Sie in der entsprechenden Vorlesungszeit an dem Seminar teilgenommen und die zugehörige Prüfungsleistung erbracht haben.
Inhalte des Moduls
Das Modul beinhaltet Geschichte und Theorie von Schule und Unterricht, Professionalität und Kompetenzentwicklung im Lehrberuf sowie Unterrichtsqualität und Unterrichtsvideographie vor dem Hintergrund der Standards für die Lehrerbildung der KMK. Es umfasst auch den regionalen, nationalen und internationalen Vergleich von Schulleistungen sowie die Darstellung von Ansätzen für eine heterogenitätssensible Schul- und Unterrichtsentwicklung. Außerdem erlernen Sie grundlegende Fähigkeiten zum Planen, Organisieren und Auswerten vom Unterricht.
Link zum OPAL-Kurs
Organisation des Moduls
Um das Blockpraktikum A antreten zu können, müssen Sie das Seminar im Modul EW-SEGY-BW2 besucht und die zugehörigen Prüfungsleistungen absolviert haben.
Das Modul besteht aus einem Begleitseminar, Schulpraxis im Umfang von 4 Wochen mit insgesamt 80 Präsenzstunden sowie einer Auswertungsveranstaltung. Es gilt als erfolgreich abgeschlossen, wenn Sie die Modulprüfung (unbenotetes Portfolio im Umfang von 15 Stunden) erfolgreich bestanden haben. Das Modul wird jeweils im Winter- und im Sommersemester angeboten.
Die Vergabe des Praktikumsplatzes erfolgt zentral über das Praktikumsportal. Beachten Sie bitte die entsprechenden Zeiträume zur Anmeldung im Praktikumsportal.
Inhalte des Moduls
Das Modul beinhaltet die Erschließung der Aufgaben im Lehrberuf am Lernort Schule und die Einzelschule als pädagogische Handlungseinheit. Es umfasst das Beobachten, Planen, Durchführen und Auswerten erster Unterrichtsentwürfe im Kontext des Forschenden Lernens und die Reflexion der Berufswahl der Studierenden.
Link zum OPAL-Kurs
Organisation des Moduls
Das Modul besteht aus einer Vorlesung mit zugehörigem Pflichttutorium und einem Seminar. Um das Modul erfolgreich abschließen zu können, müssen Sie die Modulprüfung bestanden haben. Diese besteht aus einem Portfolio im Umfang von 60 Stunden. Vorlesung (+ Tutorium) und Seminar werden jeweils im Winter- und Sommersemester angeboten.
Inhalte des Moduls
Das Modul beinhaltet Begriffe von Diversität, ausgewählte sonderpädagogische Grundlagen von Schule sowie Theorien und praktische Erfahrungen zu Barrieren und Mechanismen des Ausschlusses in schulischer Bildung. Es umfasst rechtliche und ethische Grundlagen schulischer Inklusion und das Arbeiten in (multiprofessionellen) Teams im Kontext der Organisations-, Unterrichts- und Schulentwicklung über die Reflexion und Analyse praktischer Erfahrungen.
Link zum OPAL-Kurs
Organisation des Moduls
Das Modul besteht aus zwei Seminaren. Um das Modul abschließen zu können, müssen Sie die Modulprüfung erfolgreich bestanden haben. Diese besteht aus einer Seminararbeit im Umfang von 90 Stunden. Das Modul wird jeweils im Winter- und Sommersemester angeboten.
Inhalte des Moduls
Die Inhalte des Moduls sind perspektivisch auf die Handlungsfelder im Lehrerberuf bezogen und entstammen den Themenfeldern Bildungs- und Erziehungsprozesse, Bildungssysteme, Inklusion und Umgang mit Heterogenität, Unterrichts-, Personal- und Schulentwicklung, Methoden empirischer Bildungsforschung sowie Medienpädagogik und Mediendidaktik. Die Studierenden haben sich grundlegende Kenntnisse erziehungswissenschaftlicher Theorien, Konzepte und Methoden in Bezug auf exemplarische professionsorientierte Themenfelder zur individuellen Profilierung angeeignet. Sie sind in der Lage, ihr Wissen theoriegeleitet und anwendungsbezogen umzusetzen, zu reflektieren und daraus Konsequenzen für die Gestaltung von Lehr-Lernsituationen und erzieherisches Handeln abzuleiten.
Link zum OPAL-Kurs
Organisation des Moduls
Das Modul besteht aus zwei Seminaren. Um das Modul abschließen zu können, müssen Sie die Modulprüfung erfolgreich bestanden haben. Diese besteht aus einer Seminararbeit im Umfang von 90 Stunden. Das Modul wird jeweils im Winter- und Sommersemester angeboten.
Wichtig: Möchten Sie im Ersten Staatsexamen die bildungswissenschaftliche Klausur schreiben, dann empfehlen wir Ihnen die Teilnahme an diesem Seminar. Weitere Informationen zum Ersten Staatsexamen erhalten Sie hier.
Inhalte des Moduls
Das Seminar rekonstruiert die Geschichte des Lehrerberufes und bettet diesen 200-jährigen Professionalisierungsprozess ein in die Konstruktion eines modernen Schulsystems. Im Verlauf werden exemplarisch heutige Problemlagen des Lehrerberufes und des Schulsystems in der Bundesrepublik Deutschland aufgezeigt. Dies geschieht jeweils vor dem Hintergrund der Erörterung empirischer Studien zum Lehrerberuf und neuer gesetzlicher Rahmungen von Schule. Das Seminar erörtert damit aktuelle erziehungswissenschaftliche Fragestellungen und Literatur in Hinsicht auf das Prüfungsgeschehen zur Staatsprüfung (Klausur).
Link zum OPAL-Kurs
Lehrangebot der Professur ADEU (Das Seminar finden Sie im OPAL-Kurs BW 6.)
Organisation des Moduls
Die Ergänzungsstudien umfassen viele verschiedene Veranstaltungen aus den unterschiedlichsten Bereichen zur individuellen Vertiefung, Profilierung und Vorbereitung auf die Erste Staatsprüfung. Diese Module bestehen aus wahlpflichtigen Inhalten, die eine individuelle Schwerpunktsetzung nach Wahl der Studierenden ermöglichen.
Von der Professur werden regelmäßig Lehrveranstaltungen im Katalog Ergänzungsstudien angeboten.
Link zum OPAL-Kurs
Ansprechperson
Bei weiterführenden Fragen zu den obigen Modulen bzw. Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Kursleitung bzw. an den Studienfachberater für den Bereich Bildungswissenschaften.