Tina Walther M.A.

Ms Tina Walther M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
nach Vereinbarung per E-Mail
- Peerkulturelle und kooperative Praktiken im Unterricht
- Jahrgangsmischung
- Pädagogische Beobachtung
- Methoden qualitativer Sozialforschung: Ethnographische Schul- und Unterrichtsforschung, Video- und Konversationsanalyse
Arbeitstitel:
Konstruktionen des Gemeinsamen – Eine videographische Studie zum Arbeiten von Grundschulkindern in jahrgangsgemischten Tandems
Kreitz, Robert, Cebulla, Stephanie & Walther, Tina (2020). Wissenschaftliche Begleitung zum Projekt "Klimaschulen in Sachsen". Endbericht.
Kreitz, Robert & Walther, Tina (2018). Wissenschaftliche Begleitung zum Projekt "Klimaschulen in Sachsen". Abschlussbericht Pilotphase.
Walther, Tina (2018). Wahrnehmungs- und Deutungsmuster zum Leben und Arbeiten in einer Unterkunft für Geflüchtete – Eine ethnographische Feldstudie. In Birgit Glorius / Anne-Christin Schondelmayer (Hrsg.), Chemnitzer Beiträge zur Humangeographie online Nr. 5:Forschungen zur Aufnahme von Geflüchteten in Sachsen – ein Feldbericht.
08/2021 | "I can do this as well as you!" – Peers in mixed-age classes construct commonality and difference (19th EARLI Biennial Conference for Research on Learning and Instruction, Online) |
05/2019 | Aufgaben im jahrgangsübergreifenden Unterricht: Erfahrungen, Entwicklungen und Konzeptionen (gemeinsam mit Prof. Dr. Matthea Wagener und Daniela Jähn, 3. Forumstagung JÜL, TU Dresden) |
Aktuelle Projekte:
seit 2019 |
TUSch – TU Dresden und Schule |
|
seit 2018 |
Gemeinsames Lernen im jahrgangsübergreifenden Sachunterricht |
Abgeschlossene Projekte:
04/2017 - 07/2018 | Wissenschaftliche Begleitung zumProjekt Klimaschulen in Sachsen
Projektleitung und -koordination: Prof. Dr. Robert Kreitz, Tina Walther |
04/2015 - 03/2018 | Forschungsinitiative Flüchtlinge in Sachsen Projektleitung: Prof.in Dr. Birgit Glorius, Prof.in Dr. Anne-Christin Schondelmayer |
01/2015 - 05/2015 |
Erarbeitung einer Konzeption für die Profilierung sächsischer allgemein- und berufsbildender Schulen zu Klimaschulen |
- seit 2021 Mitglied der Praxistheorie-AG
- seit 2018 Mitglied im Arbeitskreis Grundschule
- seit 2018 Mitglied im Institutsrat Erziehungswissenschaft
Seit 11/2018 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik, Technische Universität Dresden |
02/2017 - 10/2018 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Methoden der Bildungsforschung, Technische Universität Chemnitz |
10/2011 - 02/2017 |
Bachelor- und Masterstudium der Pädagogik, Technische Universität Chemnitz |
10/2010 - 09/2011 | Studium des Lehramts an Gymnasien in den Fächern Mathematik und Latein, Friedrich-Schiller-Universität Jena |