DiNeS - Digitales Netzwerk Sachsen
Projektlaufzeit: 09.2021 bis 02.2022
Das Projekt wurde im Rahmen des Digital Fellowship-Programms (für die Weiterentwicklung der digitalisierten Hochschulbildung) der sächsischen E-Learning Landesinitiative durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) gefördert .
Projektmitarbeiterinnen in Dresden |
Dr. Susanne Wöller Maria Wendt |
Projektmitarbeiterinnen in Chemnitz |
Prof. Dr. Birgit Brandt Julchen Brieger |
Projektmitarbeiterinnen in Leipzig |
Jun.-Prof. Dr. Nina Bohlmann Anna Hummel Denise Heyder Franziska Wehlmann |
Das Projekt "DiNeS" stellt ein Kooperationsprojekt zur Vernetzung der digitalen Lehre zwischen den drei großen sächsischen Standorten der LehrerInnenbildung Dresden, Chemnitz und Leipzig dar.
Inhaltsverzeichnis
Ausgangslage
Für das Grundschullehramtsstudium in Sachsen sind Mathematik und ihre Didaktik verpflichtend von Studierenden zu belegen. Die fachmathematischen Grundlagen sind verbunden mit einer Wiederholung des Schulstoffes, der punktuell von einem 'höheren Standpunkt' aus betrachtet wird. Für die Wiederholung fachmathematischer Grundlagen sowie die Neuaneignung didaktischer Kenntnisse bringen die Studierenden sehr unterschiedliche Voraussetzungen mit.
Zudem sind die Inhalte des Lehramtsstudiums über die Landesprüfungsordnung (LAPO) weitestgehend geregelt und festgelegt. Somit können die Themen an den verschiedenen Standorten (Chemnitz, Dresden und Leipzig) durchaus gut miteinander abgeglichen und Lernangebote entsprechend aufeinander abgestimmt werden.
Diese Inhalte wurden in den Zeiten der pandemiebedingten digitalen Lehre verschieden-artig digital aufbereitet. Dabei setzte jeder Standort naturgemäß unterschiedliche Akzente. Es gibt also einen großen Fundus an bisher erstellten digitalen Lehr- und Lernmitteln für die Grundschuldidaktik Mathematik (Podcasts, Lernvideos, Aufgaben-sammlungen, Lesetexte, Self-Assessments usw.), die aber bislang noch keine Vernetzung erfahren haben.
Diese Ausgangslage führte zu einer Zusammenführung bereits bestehender Materialien sowie zu einer Entwicklung neuer digitaler Lehr- und Lernangebote.
Ziele des Projekts
Im Rahmen des Projektzeitraums (September 2021 bis Februar 2022) wurden zur Unterstützung der Selbstlernphasen von Studierenden, insbesondere zur Vor- und Nachbereitung universitärer Lehrveranstaltungen, digitale Lernmaterialien standortübergreifend zusammengeführt. Zur stärkeren Etablierung digital gestützter sowie bedarfsorientierter Angebote in der universitären Lehre im Sinne des Blended Learning oder Flipped Classroom, wurden zudem digitale Lehrmaterialien für Dozierende (weiter-)entwickelt.
Die OER-geeigneten digitalen Lehr- und Lernmittel sollen den Studierenden sowie Dozierenden auf einer modul- und standortübergreifenden Lernplattform (OPAL) zur Verfügung gestellt. An der Freigabe des OPAL-Kurses wird momentan noch gearbeitet.
Übergeordnetes Ziel des Projekts stellt die Vernetzung der Grundschuldidaktik Mathematik in Sachsen und somit die langfristige Etablierung einer regen Austauschkultur zwischen den Didaktiker:innen dar.
Umsetzung im Förderzeitraum
- Projektstart im September 2021:
-
Abgleich der Modulstrukturen unter den drei Standorten
-
Identifikation von curricularen Analogien und Differenzen, die sich durch standortabhängige unterschiedliche Forschungsfelder ergeben
-
Sichtung bisheriger Evaluationsdaten
-
-
September bis November 2021:
-
Sichtung vorhandener digitaler Lehr- und Lernmittel
-
Identifikation von Lücken bzw. Bedarfen und Überarbeitungsmaßnahmen der vorhandenen Lehr- und Lernmittel
-
-
Oktober bis November 2021:
-
Erstellung einer groben Struktur für den OPAL-Kurs in Anlehnung an identifizierte Analogien
-
Entwicklung einer Feinstruktur für den OPAL-Kurs
-
-
November 2021 bis Projektende im Februar 2022:
-
Einspeisung OER-geeigneter Lehr- und Lernmittel in den OPAL-Kurs
-
Realisierung der Überarbeitungsmaßnahmen
-
Erstellung neuer datenschutzrechtlich unbedenklicher digitaler Lehr- und Lernmittel, um Lücken zu füllen bzw. Bedarfe zu decken
-
Perspektiven über den Projektzeitraum hinaus
Der OPAL-Kurs soll sich perspektivisch fortlaufend an die Bedürfnisse der Studierenden sowie Erwartungen der Dozierenden anpassen und weiterentwickeln. Auch eine zukünftige Nutzung durch Seminarleiterinnen und -leiter der 2. Ausbildungsphase sowie Fortbildnerinnen und Fortbildner in Sachsen ist durchaus möglich. Anschlussmöglichkeiten ergeben sich zudem durch eine potenzielle Ausweitung des Projekts über das Bundesland Sachsen hinaus. Überdies kann der OPAL-Kurs auf andere Grundschuldidaktiken (bspw. Deutsch, Sachunterricht etc.) ausgeweitet werden, was wiederum zu einer vertieften Vernetzung innerhalb des Studiengangs Lehramt Grundschule führen kann.
Veröffentlichung zum Projekt
Das Projekt "DiNeS" wurde auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) in Frankfurt/ Main am 01.09.2022 im Rahmen einer Poster-Präsentation vorgestellt. Das Poster kann hier eingesehen werden. Eine dazugehörige Veröffentlichung wird voraussichtlich 2023 erscheinen.
Bei Interesse am Projekt wenden Sie sich gerne an die Projektmitarbeiterinnen.