Forschungsschwerpunkte an der Professur Grundschulpädagogik/ Mathematik
Unsere Professur ist im Bereich der Forschung vielseitig aufgestellt. Dabei widmen wir uns sowohl der Begleitung und Unterstützung von Lernprozessen von Grundschülerinnen und Grundschülern als auch der Untersuchung professioneller Kompetenzen von Grundschullehramtsstudierenden im Fach Mathematik.
Zu unseren besonderen Forschungs- und Arbeitsschwerpunkten, die an der Professur bearbeitet werden, gehören:
Titel | Kurzbeschreibung | Ansprechpartner:in |
"Mathe für Cracks" |
Problemlösen, Begründen und Beweisen mit mathematisch interessierten und leistungsstarken Schüler:innen der Klassenstufe 3 bis 5 Weitere Informationen erhalten Sie hier. |
Clarissa Köhler (SHK) Projektbeteiligte: Dr. Franziska Peters (Universität Hamburg) und Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind e.V. (DGhK e.V.) |
"Mathe-KLIPS" |
Festigung des Fachwissens und fachdidaktischen Wissens von Grundschullehramtsstudierenden Förderung der Motivation bei der Auseinandersetzung mit Mathematik mittels Stop-Motion-Videos Weitere Informationen erhalten Sie hier. Alle Videos finden Sie unter https://www.uni-giessen.de/matheklips. |
Projektbeteiligte: Prof. Dr. Susanne Schnell (Goethe-Universität-Frankfurt) |
"ÜberLeGMa" |
Überzeugungen von Lehrkräften zur Geschichte der Mathematik |
|
"Doing mathematics" |
Wirksamkeit des Einsatzes substanzieller Lernumgebungen zu Muster und Strukturen Umgangsweisen von Lehrenden und Lernenden mit substanziellen Lernumgebungen Weitere Informationen erhalten Sie hier sowie auf den Seiten des Zentrums für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB). |
Projektbeteiligte: Dr. Frank Beier |
Mathematische Darstellungen in digitalen Settings |
Fokus auf die Stärkung der Kreativität und des Innovationspotenzials bei interessierten Schüler:innen der Grundschule |
|
"ProRef Mathe" |
Reflexive Fähigkeiten von Studierenden des Lehramts Grundschule im Fach Mathematik im Rahmen offener Unterrichtssituationen Weitere Informationen erhalten Sie hier. |
|
Phasenübergreifende Entwicklung mathematischer Lernumgebungen |
Konzeption und Erprobung mathematischer Lernumgebungen für die Grundschule Bildung von 'Partnerschaften' zwischen Studierenden und Referendar:innen Das Projekt findet in Zusammenarbeit mit der Lehrerausbildungsstätte für das Lehramt an Grundschule am Standort Dresden statt. Im Rahmes des Lehrprojekts finden Datenerhebungen für "ProRef Mathe" statt. |
Projektbeteiligte: Annett Mathea-Kreuter (LaSuB Dresden) und Andreas Grajek (Universität Leipzig) |
Haben wir Ihr mit unseren Projekten Ihr Interesse geweckt? Dann schreiben Sie uns gerne an.