Vertreterin der Professur
seit Oktober 2024 | Vertreterin der W2 Professur für Schulpädagogik: Schulforschung an der TU Dresden |
seit März 2023 | wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Schulpädagogik: Schulforschung an der TU Dresden |
2018-2023 | Gastwissenschaftlerin des DAAD an der Eötvös-Loránd-Universität Budapest |
2015-2018 | Lehrerin für die Fächer Deutsch, English sowie DaZ an einem sächsischen Gymnasium |
2013-2015 | Referendariat |
2009-2013 |
Promotionsstipendiatin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
2008-2009 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Institut der TU Dresden |
EMCE = Education and Migration in Central Europe
Urban Education = EUTOPA Learning Community
Kommissionstätigkeit für den DAAD: Programm Deutschlehren.International (Lehrassistenzprogramm) sowie DAAD-Lektorate in Ostmitteleuropa, Südosteuropa, Südeuropa, Türkei
Gründerin und Leiterin der ELTE Pop-up School, Budapest
- Schule und Flucht
- Schule, Sprache und Mehrsprachigkeit
- Schulforschung im internationalen Vergleich (v.a. Ostmitteleuropa)
- Schulentwicklung im Bereich BNE
Erasmus Plus Cooperation Partnership Act4Mig – A Course for Teachers on Forced Migration; Projektlaufzeit Nov. 2024 – Nov. 2027; Projektbudget: 400.000 Euro; Projektpartner: Technische Universität Dresden (lead), Masaryk Universität Brno, Universität Breslau, Catholic University Lviv, Eötvös-Loránd-Universität (assoziierter Partner).
Visegrad Fund: ELTE Pop-up School. Schulprojekt für geflüchtete Kinder und Mütter aus der Ukraine an der Eötvös-Loránd Universität Budapest, Projekförderzeitraum: Mai 2022 bis Dez. 2022; Projektbudget: 20.000 Euro.
*Die ELTE Pop-up School besteht weiter und wir durch verschiedene Spenden, u.a. der Telekom Stiftung, finanziert.
Monographien, Sammelbände und Sonderhefte:
zus. mit Martina Kofer: Demokratiebildung jetzt! Synergien aus der Deutschdidaktik und Schulforschung, Potsdam 2026. (= Potsdamer Beiträge zur Lehrkräftebildung und Bildungsforschung) (in Vorbereitung)
Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften:
zus. mit Kateryna Buchko u. Paweł Rudnicki: Invisible Schooling. Education of Ukrainian Refugees in Poland Amidst War and Migration Challenges. In: Daryna Dvornichenko (Hg.): Ukrainian Higher Education in the Times of War. Routledge (in Vorbereitung)
"To dance Hungarian is easier than to speak Hungarian": The Educational Inclusion of Refugee Ukrainian Adolescents in Hungary. In: Ellen Kollender u. Dorothee Schwednowius (Hgg.): New Relations of Inclusion and Exclusion? Educational Institutions in the Context of Forced Migration from Ukraine. European Educational Research Journal, November 2025 (in Vorbereitung)
- Oktober 2024, Budapest, zus. mit Prof. Dr. R. Hochholzer u. Marta Barancsikova: Sprache und Bildung (Kooperation mit der Ukraine in den Geisteswissenschaften; Netzwerkkonferenz der Andrássy Universität Budapest)
- September 2024, Bonn: The School Integration of Refugee Pupils from a European Perspective: An Exchange between Ukraine, Hungary, Poland, and Germany (5. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung in Zusammenarbeit mit dem Projekt „Flucht- und Flüchtlingsforschung: Vernetzung und Transfer“ (FFVT) und der European Coalition of Migrants and Refugees (EU COMAR))
- August 2024, Nicosia: Teacher Education for the “Real World” (European Conference on Educational Research 2024: Education in an Age of Uncertainty: Memory and Hope for the Future, organisiert von EERA und der University of Cyprus)
- August 2024, Nicosia: The School Integration of Refugee Pupils from a European Perspective: An Exchange between Ukraine, Hungary, Poland, and Germany on Teacher Professionalization (European Conference on Educational Research 2024: Education in an Age of Uncertainty: Memory and Hope for the Future, organisiert von EERA und der University of Cyprus)
- Dezember 2023, Dresden: „Refugees welcome“: Pedagogical Approaches and Lessons Learnt (Symposium on Education for Sustainable Futures organisiert vom ZLSB an der der TU Dresden)
- November 2023, Singapur: Diversity and School-Development: Sustainable Inclusion Strategies Based on Qualitative Research on Ukrainian Refugee Pupils in Germany (Panel-Vortrag auf der Konferenz Forging Ahead: Transforming Education in a Rapidly Changing World organisiert vom National Institute of Education & von der Nanyang Technology University, Singapore)
- September 2023, Łódź: Grenzen der Solidarität. Ukraine-Hilfe am Beispiel der ELTE Pop-up School in Budapest (Konferenz 30 Jahre CONVIVIUM - aktuelle Grenz(über)fälle, Grenzbegehungen, Grenzgänge ab 2000 organisiert vom Instytut Filologii Germańskiej der Universität Łódź)
- April 2022, Berlin: The Reception of Refugees from Ukraine in Hungary (deutsch-polnisches Symposium zur Aufnahme ukrainischer Geflüchteter organisiert von DeZIM, KBNM PAN und CMR)
WiSe 2024/25
- Vorlesung: Einführung in die Schulpädagogik
- Übung: Schule & Flucht
- Übung: Schule & Migration
- Übung: Schule neu denken: Schulversuche und ihre pädagogischen Konzepte
- Übung: Schulentwicklung am Beispiel der Initiative Klimaschule (in Kooperation mit der Freien Waldorfschule Dresden)
SoSe 2024
- Übung: Schule & Flucht
- Übung: Schule & Flucht (Fokus Ukraine)
- Übung: Schule, Bibliothek und Schulbibliotheken
- Übung: Kommunikation und Gesprächsführung in der Schule
WiSe 2023/24
- Übung: Schulische Integration Geflüchteter
- Übung: Bildungssysteme im Vergleich. Deutschland/Ungarn
- Übung: Schulentwicklung am Beispiel der Initiative Klimaschule (in Kooperation mit der Freien Werkschule Meißen)
SoSe 2023
- Blockseminar zu. mit Hannah Bartels: Einführung in die Schulpädagogik
J. Herz: Praktiken des Sprechens von Lehramtsstudierenden über Rassismus
J. Guliewa: Rassismuskritische Bildung am Projekt „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“
S. Buettner: Die Rolle ausgewählter Medienformate für die politische Bildung von Grundschulkindern vor dem Hintergrund aktueller Kriegsgeschehen.
Nathan auf Reisen. Stationen einer transatlantischen Rezeptionsgeschichte, Dresden 2017. (rezensiert von Till Kinzel im IFB sowie Jan Kühne in haGalil)
Germanistische Kulturwissenschaften in der Praxis, Themenheft Convivium, Łódź 2024. (hg. zusammen mit Oliver Niels Völkl) (in Vorbereitung)
Wer ist Deutschland? Aspekte der Migration in Kultur, Gesellschaft und Politik, Dresden 2018. (hg. zusammen mit Walter Schmitz und Joachim Klose)
Das Prinzip Aufklärung zwischen Universalismus und partikularem Anspruch, Paderborn 2014. (hg. zusammen mit Grażyna Jurewicz)
Rollentausch. Rekonfigurationen der Familie in modernen Märchen(-adaptionen), in: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 1/2023: Familie, hg. v. Jan Standke (in Vorbereitung)
Geteilte Orte: Transnationale Germanistik in Theorie und Praxis, in: Transnationale und interkulturelle Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik. Konzeptionelle und digitale Transformationen, hg. v. Jörn Bockmann, Margot Brink, Isabelle Leitloff u. Iulia-Karin Patrut, Bielfeld 2023. (im Druck)
Ein Buch für einen König, ein Buch für eine Königin! Literatur als interkulturelle Selbstermächtigung, (am Beispiel von Karosh Tahas ‚Im Bauch der Königin‘), in: Interkulturelles Lernen mit Kinder- und Jugendliteratur, hg. von Ines Heiser, Jana Mikotau u. Andy Sudermann, Hohengehren 2022 (= Kinder- und Jugendliteratur. Themen – Ästhetiken – Didaktik). (im Druck)
Von der Romanadaption zum Instagram-Kanal: Lessings Nathan multimodal erlesen, in: Medienwechsel und Medienverbund im Kontext DaF/DaZ, hg. von Christine Arendt, Tristan Lay u. Dieter Wrobel, München 2022 (= Literatur, Kultur, Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache). (im Druck)
„von außen ist es nicht zu erkennen“: Gender und seine (literarische) Interpretation, in: Gender_Vielfalt_Sexualität(en), hg. von Anika Freese u. Niels Völkel, Berlin 2021 (= Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Kultur - Literatur – Medien), S. 125–137.
Interruption(s): An Interview with Falk Richter on the Aesthetic, Social, and Political Dimensions, in: Performance Research, 26 (2021) 5, S. 141–145.
Zensur in der Kinderliteratur? Warum in Ungarn Kinderbücher zum gesellschaftlichen Streitpunkt werden, in: Eselsohr. Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendmedien, September 2021, S. 20–21.
Keine Angst vor postdramatischem Theater: Falk Richters ‚FEAR' im gymnasialen Deutschunterricht, in: Drama und Theater der Gegenwart. Literarisches Lernen und ästhetische Bildung zwischen Textanalyse und Aufführungsrezeption, hg. von Jan Standke, Trier 2021, S. 141-160 (= Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur).
„Die ewigen Juden und die ewigen Goys“. Ferdinand Bruckners Nathan the Wise als Exildrama, in: Daniel Fulda und Christop Schmidt-Maaß (Hgg.), Vertriebene Vernunft. Aufklärung und Exil nach 1933, Paderborn 2017, S. 139–150.
“Shall we be tolerant of intolerance?” The Reception of Lessing’s Nathan the Wise in American Exile, in: Dorota Praszałowicz (Hg.), Studia Migracyjne-Przegląd Polonijny, 4 (2015) 158, S. 247–255.
„Die Freiheit kostet entweder nur Worte oder sie kostet Blut“: Formen des Widerstands im Werk des Exilschriftstellers Ferdinand Bruckner, in: Julia Maria Mönig und Anna Orlikowski (Hgg.), Exil interdisziplinär, Würzburg 2015, S. 105–116.
Emotionale Disposition und surreale Evokation. Heterotopien des Begehrens in Bruno Schulz’ Die Zimtläden und Max Blechers Aus der unmittelbaren Unwirklichkeit, in: Paula Wojcik und Elisabeth Johanna Koehn (Hgg.), Schwellenräume – Schwellenzeiten in den Werken von Irène Némirovsky, Leo Perutz und Bruno Schulz, Heidelberg 2015, S. 39–50.
Die Stadt als Skizze des Selbst: Ludwig Hatvanys jüdische Familiensaga Bondy jr., in: Yearbook for European Jewish Literature Studies, 2 (2015) 1, S. 134–146.
Einleitung zum Schwerpunkt Ortswechsel: Ein Streifzug durch die jüdische Kulturgeschichte, in: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 9 (2015), 16, S. 1–2.
„Le vrai citoyen du monde“: Zu Yvan Golls Exildichtung Jean sans Terre, in: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 9 (2015), 16, S. 1–6.
„Wir Kinder der Aufklärung“, ‚Aufklärung‘ als Diskursmarker in der Debatte um das deutsche Beschneidungsgesetz, in: Michael Wermke (Hg.): Säkulare Selbstbestimmung versus religiöse Fremdbestimmung? Zur Kritik an der öffentlichen Debatte um das Beschneidungsgesetz, Leipzig 2014, S. 101–114.
Fremdheitserfahrungen in Leben und Werk Menyhért Lengyels, in: Eszter Gantner und Péter Varga (Hgg.), Transfer interdisziplinär. Akteure, Topographien und Praxen des Wissenstransfers, Frankfurt am Main 2013, S. 149–161. (zusammen mit Péter Varga)
„Turn the Earth into Eden again“. Melchior Lengyels Nathan the Wise als dramatische Anthropodizee, in: Andrea Bánffi-Benedek u.a. (Hgg.), Interkulturelle Erkundungen. Leben, Schreiben und Lernen in zwei Kulturen, Frankfurt am Main 2012 (Bd. 1), S. 449–458.
Schiedermair, Simone (Hg.), Deutsch als Fremd- und Zweitsprache & Kulturwissenschaft. Zugänge zu sozialen Wirklichkeiten, München 2018, in: Zielsprache Deutsch (3) 2020, S. 80–83.