Professorin

Professorin
NameMs Prof. Dr. phil. Anna Moldenhauer
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Certificate of DFN-PKI for encrypted email communication.
Professur für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schulforschung
Besucheradresse: | Weberplatz 5, 01217 Dresden |
Raum: | WEB 225a |
Tel.: | +49 (0351) 463-32979 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Sprechzeiten: |
in der vorlesungsfreien Zeit 25.07.2022 12:00-13:00 Uhr nach vorheriger Anmeldung via E-Mail 26.09.2022 11:30-12:30 Uhr nach vorheriger Anmeldung via E-Mail |
Projekte
- Wissenschaftliche Leitung des Graduiertenkollegs "Inklusion – Bildung – Schule. Analysen von Prozessen gesellschaftlicher Teilhabe" (gemeinsam mit Prof. Dr. Vera Moser, Prof. Dr. Detlef Pech, Prof. Dr. Gudrun Wansing), Förderung: Hans-Böckler-Stiftung. Link
- Mitglied im Netzwerk Dokumentarische Schulforschung (NeDoS), Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Foschungsschwerpunkte
-
Schultheorie (insbesondere Transformationen von Schule)
-
Methoden qualitativ-rekonstruktiver Sozialforschung
-
Professions- und Lehrer*innenbildungsforschung
-
Inklusion in Bildungsinstitutionen
-
Schule im Kontext digitalen Wandels
- Vertrauensdozentin der Hans Böckler Stiftung
- Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät Erziehungswissenschaften
- Mitglied im Promotionsauschuss der Fakultät Erziehungswissenschaften
- Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Vorsitz der Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung der DGfE Link
- Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Kasuistik in der Lehrer*innenbildung, Link
- Mitglied im Zentrum für Inklusionsforschung Berlin (ZfIB) der Humboldt-Universität zu Berlin in der Arbeitsgruppe "Inklusion in Bildung und Erziehung", Link
Seit 09/2020 | Professorin für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schulforschung an der Technischen Universität Dresden |
10/2017 bis 08/2020 | Juniorprofessorin für Systembezogene Schulforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin (positive Zwischenevaluation 07/2020) |
04/2017 bis 09/2017 | Vertretung einer Professur für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schultheorie/Schulforschung an der Universität Osnabrück |
03/2014 bis 09/2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Stiftung Universität Hildesheim (ab 04/2017 beurlaubt für die oben genannte die Vertretung) |
Lehraufträge an den Universitäten Hamburg, Flensburg und Göttingen | |
01/2015 | Promotion zum Dr. phil. an der Universität Hamburg |
01/2011 bis 01/2013 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Rambøll Management Consulting im Team „Bildung, Familie und gesellschaftliche Teilhabe“ |
Studium an der Universität Hamburg sowie der Universidad de Extremadura (Cáceres/Spanien); Abschluss: Erstes Staatsexamen für das Lehramt Oberstufe – allgemeinbildende Schulen – mit den Fächern Englisch und Spanisch (12/2009) |
- Reihe "Schule und Gesellschaft" im VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Hrsg. B. Asbrand, M. Hummrich, T.-S. Idel, A. Moldenhauer
Monographien und Herausgeberbände
- Kunze, K./Petersen, D./Bellenberg, G./Fabel-Lamla, M./Hinzke, J.-H./Moldenhauer, A./Peukert, L./Reintjes, C./te Poel, K. (2021; Hrsg.): Kooperation – Koordination – Kollegialität. Befunde und Diskurs zum (multi-)professionellen Zusammenwirken pädagogischer Akteur*innen an Schulen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Moldenhauer, A./Asbrand, B./Hummrich, M./Idel, T.-S. (2021; Hrsg.): Schulentwicklung als Theorieprojekt. Forschungsperspektiven auf Veränderungsprozesse von Schule. Wiesbaden: Springer VS.
- Fabel-Lamla, M./Kunze, K./Moldenhauer, A./Rabenstein, K. (2020; Hrsg.): Kasuistik – Lehrer*innenbildung – Inklusion. Empirische und theoretische Verhältnisbestimmungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Dannenbeck, C./Dorrance, C./Moldenhauer, A./Oehme, A./Platte, A. (2016; Hrsg.): Inklusionssensible Hochschule. Grundlagen, Ansätze und Konzepte für Hochschuldidaktik und Organisationsentwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Moldenhauer, A. (2015): Dialektik der Partizipation. Eine rekonstruktive Studie zu Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern mit Partizipation in Gemeinschaftsschulen. Studien zur Bildungsgangforschung – Band 42. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich.
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
- Kuhlmann, N./Moldenhauer, A. (2021): Sprechen über (Nicht-)Verantwortlichkeiten. Relationierungen von Professionalität und organisationaler Praxis. In: Bender, S./Dietrich, F./Silkenbeumer, M. (Hrsg.): Schule als Fall – Rekonstruktionen zu Schule als Organisation und Institution. Wiesbaden: Springer VS. S. 189-204.
- Moldenhauer, A. (2021): Schulentwicklungsforschung und dokumentarische Methode – Verhältnisbestimmungen, Anfragen, Perspektiven. In: Zala-Mezö. E./Häbig, J./Bremm, N. (Hrsg.): Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung. Münster: Waxmann. S. 253-267.
- Moldenhauer, A./Langer, A. (2021): Zum Zusammenspiel von Autorisierung und Ordnungsbildung im Sprechen über schulische Inklusion. In: Kunze, K./Petersen, D./Bellenberg, G./Fabel-Lamla, M./Hinzke, J.-H./Moldenhauer, A./Peukert, L./Reintjes, C./Te Poel, K. (Hrsg.): Kooperation – Koordination – Kollegialität. Befunde und Diskurse zum (multi-)professionellen Zusammenwirken pädagogischer Akteur*innen an Schulen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S.146-156.
- Abs, H. J./Moldenhauer, A. (2021): Partizipation in Schule und Unterricht. In: Hascher, T./Idel, T.-S./Helsper, W. (Hrsg.): Handbuch Schulforschung. Wiesbaden: Springer VS. o.S.
- Asbrand, B./Hummrich, M./Idel, T.-S./Moldenhauer, A. (2021): Bezugsprobleme von Schulentwicklung als Theorieprojekt. Zur Einleitung in diesen Band. In: Moldenhauer, A./Asbrand, B./Hummrich, M./Idel, T.-S. (Hrsg.): Schulentwicklung als Theorieprojekt. Forschungsperspektiven auf Veränderungsprozesse von Schule. Wiesbaden: Springer VS. S. 1-13.
- Moldenhauer, A./Kuhlmann, N. (2021): Praktikentheoretische Perspektiven auf Transformationen von Schule. In: Moldenhauer, A./Asbrand, B./Hummrich, M./Idel, T.-S. (Hrsg.): Schulentwicklung als Theorieprojekt. Forschungsperspektiven auf Veränderungsprozesse von Schule. Wiesbaden: Springer VS. S. 245-266.
- Moldenhauer, A./Rabenstein, K./Kunze, K./Fabel-Lamla, M. (2020): Kasuistik und Lehrer*innenbildung angesichts inklusiver Schul- und Unterrichtsentwicklung. Verhältnisbestimmungen, Modellierungen und Empirie der Praxis kasuistischer Lehre. In: Fabel-Lamla, M./Kunze, K./Moldenhauer, A./Rabenstein, K. (Hrsg.): Kasuistik – Lehrer*innenbildung – Inklusion. Empirische und theoretische Verhältnisbestimmungen. Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 9-28.
- Moldenhauer, A./Buck, M.F./Koinzer, T. (2020): Über ‚Digital Natives’, die selbst aktiv werden und Lehrpersonen, die keine Angst vor Tablets haben. Eine Diskursanalyse zum Schreiben über das Lehren und Lernen mit digitalen Medien in praxisinstruktiven Zeitschriften für die Grundschule. In: Zeitschrift für Grundschulforschung 1/2020. DOI: 10.1007/s42278-019-00069-0.
- Damm, A./Fabel-Lamla, M./Moldenhauer, A./Steinwand, J. (2020): Zu Praktiken des Sprechens über Forschendes Lernen. In: Basten, M./Mertens, C./Schöning, A./Wolf, E. (Hrsg.): Forschendes Lernen in der Lehrer*innenbildung. Implikationen für Wissenschaft und Praxis. Münster: Waxmann. S. 255-261.
- Olk, M./Moldenhauer, A. (2020): Zur Rekonstruktion der Selbstdarstellung einer Schule als "Eine Schule für ALLE". In: Dietze, T./Gloystein, D./Moser, V./Piezunka, A./Röbenack, L./Schäfer, L./Wachtel, G./Walm, M. (Hrsg.): Inklusion - Partizipation - Menschenrechte: Transformationen in der Teilhabegesellschaft? 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention - Eine interdisziplinäre Zwischenbilanz. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 227-233.
- Damm, A./Moldenhauer, A./Steinwand, J. (2019): Wessen Deutung setzt sich durch? Anforderungen an eine kasuistische Lehrer*innenbildung und empirische Befunde zur Durchsetzung von Geltungsansprüchen in der universitären Lehre. In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung. Thema: Die Praxis der Lehrer*innenbildung: Ansätze – Erträge – Perspektiven. Heft 8/2019, 8. Jahrgang. S. 40-53.
- Moldenhauer, A. (2019): Erfahrungen mit interprofessioneller Kooperation über Gruppendiskussionen erfassen - Methodologische und gegenstandstheoretische Perspektiven. In: Cloos, P./Fabel-Lamla, M./Kunze, K./Lochner, B. (Hrsg.): Pädagogische Teamgespräche. Methodische und theoretische Perspektiven eines neuen Forschungsfeldes. Weinheim und München: Beltz Juventa. S. 174-188.
- Klomfaß, S./Moldenhauer, A. (2018): Kontrollierte Freisetzung? Eine Diskursanalyse von Darstellungen individualisierten Unterrichts aus der Zeitschrift PÄDAGOGIK. In: Rabenstein, K./Kunze, K./ Martens, M./Idel, T.-S./Proske, M./Strauß, S. (Hrsg.): Individualisierung von Unterricht. Transformationen – Wirkungen – Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 214-230.
- Trautmann, M./Moldenhauer, A. (2018): Führen und Beteiligen. Über ein Spannungsverhältnis im Schulalltag. In: Pädagogik 05/2018, 70. Jahrgang. S. 6-9.
- Moldenhauer, A. (2017): Zum Verhältnis von Schulkultur, Partizipation und Milieu. In: Baader, M. S./Freytag, T. (Hrsg.): Bildung und Ungleichheit in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS. S. 255-270.
- Moldenhauer, A. (2016): Inklusive Schulentwicklung im regionalen Kontext. In: Kratz, D./Muche, C./Lempp, T./Oehme, A. (Hrsg.): Region und Inklusion. Weinheim und München. S. 125-140.
- Moldenhauer, A./Badstieber, B. (2016): Schulleitungshandeln in inklusionsorientierten Schulentwicklungsprozessen. In: Böing, U./Köpfer, A. (Hrsg.): Be-Hinderung der Teilhabe. Soziale, politische und institutionelle Herausforderungen inklusiver Bildungsräume. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 209-219.
- Moldenhauer, A./Oehme, A. (2016): Lernwerkstätten als Impulsgeber für Partizipation an der Hochschule. In: Dannenbeck, C./Dorrance, C./Moldenhauer, A./Oehme, A./Platte, A. (Hrsg.): Inklusionssensible Hochschule. Grundlagen, Ansätze und Konzepte für Hochschuldidaktik und Organisationsentwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 341-355.
- Moldenhauer, A. (2015): Herausforderung Schülerpartizipation. Förderliche und hinderliche Bedingungen. In: Schulverwaltung Spezial (Hrsg. Huber, S. G./Tulowitzki, P.) 4/2015. 17. Jahrgang. 13-14.
- Moldenhauer, A./Oehme, A. (2015): Teilhabe an Schule – Mitbestimmung von Schule. In: Fischer, V./Genenger-Stricker, M./Schmidt-Koddenberg, A. (Hrsg.): Soziale Arbeit und Schule. Diversität und Disparität als Herausforderung. Schwalbach/Ts. S. 150-166.
- Moldenhauer, A. (2015): Dialektik der Partizipation. Erfahrungen von Schüler_innen mit Partizipation in Gemeinschaftsschulen. In: Asdonk, J./Hahn, S./Pauli, D./Zenke, C. T. (Hrsg.): Differenz erleben – Gesellschaft gestalten. Demokratiepädagogik in der Schule. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. S. 85-93.
- Moldenhauer, A. (2014): Schulsozialarbeit in inklusiven Schulentwicklungsprozessen. In: Sozialmagazin 11-12/2014. 39. Jahrgang. Thema: Inklusion in Handlungsfeldern und Konzepten der sozialen Arbeit. S. 40-47.
- Staats, M./Reinecke M./Moldenhauer, A. (2012): Intergenerationales Lernen in Mehrgenerationenhäusern. In: Paschen, H./Rakhkochkine, A. (Hrsg.): Intergeneratives Lernen. Themenheft der Zeitschrift "Bildung und Erziehung", Jahrgang 65/3. Wien, Köln, Weimar. S. 293-308.
Rezensionen
- Moldenhauer, A. (2015): Zwischen Anerkennung und Beschämung. Ambivalenz in pädagogischen Beziehungen. In: Pädagogik 4/2015, 67. Jahrgang. S. 64-67.
- Moldenhauer, A. (2013): Demokratie, Partizipation und Schule. In: Pädagogik 09/2013, 65. Jahrgang. S. 50-52.
- Moldenhauer, A. (2010): Ganztagsschule gestalten. In: Pädagogik 06/2010, 62. Jahrgang. S. 50-52.
Neuere Vorträge und Workshops
04/2022 |
Diskussionsbeitrag zum Vortrag von R.-T. Kramer „Ungewissheit des pädagogischen Handelns als Herausforderung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung“. Fachgespräche Lehrerbildung. Tübingen (virtuell). |
03/2022 |
„Nachnutzung qualitativer Forschungsdaten. Praktikentheoretische und adressierungsanalytische Perspektiven“. Vortrag im Rahmen des Forschungsforums „Szenarien der Nachnutzung qualitativer Daten – methodisch-methodologische Implikationen, Möglichkeiten und Grenzbestimmungen“. DGfE-Kongress 2022. Bremen (virtuell). |
10/2021 | „Prozesse des Sagbarwerdens –Ordnungsbildung im Sprechen über schulische Inklusion“. Vortrag im Rahmen des Werkstattgesprächs 'Inklusion als Infragestellung schulischer (Anerkennungs-)Ordnungen?'. Gemeinsam mit Anja Langer. Dresden. |
09/2021 |
„Reflektieren über Schulentwicklung in Steuergruppensitzungen: Theoretische und empirische Perspektiven am Beispiel des Sprechens über die Erstellung eines schulischen Medienkonzeptes“. Vortrag im Rahmen eines Symposiums auf der Tagung der Sektion Schulpädagogik 2021. Osnabrück. |
09/2021 |
Workshop "Adressierungsanalytische Schulforschung" im Rahmen der NELE-Summer School 2021 in Dresden. |
03/2021 | „Praktikentheoretische Perspektiven auf Schule im Anspruch von Digitalisierung“. Workshop im Rahmen der Arbeitstagung „Was geschieht im digitalisierten Unterricht?“. Bochum. Gemeinsam mit Claudia Kuttner. |
09/2019 | „Über ‚digital natives’, die selbst aktiv werden und Lehrpersonen, die keine Angst vor Tablets haben. Grundschullehrer*innen schreiben über das Lehren und Lernen mit digitalen Medien“. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Kommission Schulforschung und Didaktik. Gemeinsam mit Thomas Koinzer und Marc Fabian Buck. Göttingen. |
09/2019 |
„Fachbereichsleitungen sprechen über Schulentwicklung“. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung. Göttingen. |
09/2019 | „Zur Praxis von Schulentwicklung im Anspruch von Inklusion“. Vortrag im Rahmen einer Fortbildung von Schulberater*innen seitens des Landesinstitutes für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM). Gemeinsam mit Anja Langer. |
03/2019 | „Praktikentheoretische Perspektiven auf Transformationen von Schule“. Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung Schultheorie & Schulentwicklung. Gemeinsam mit Nele Kuhlmann. Frankfurt. |
02/2019 | „Die Selbstdarstellung einer Schule als „Schule für ALLE“ - Eine rekonstruktive Fallstudie“. Vortrag im Rahmen der Inklusionsforscher*innentagung 2019. Gemeinsam mit Matthias Olk. Berlin. |
02/2019 | „Studierende sprechen über Forschendes Lernen“. Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Zur Erforschung Forschenden Lernens“. Gemeinsam mit Alexandra Damm, Melanie Fabel-Lamla und Julia Steinwand. Bielefeld. |
11/2018 | „Auf den Zugang kommt es an. Möglichkeiten und Grenzen ausgewählter Materialsorten für eine adressierungsanalytische Rekonstruktion von Unterrichtsvideos“. Vortrag im Rahmen der Tagung Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht, gemeinsam mit Irene Leser. Hildesheim. |
09/2018 | „Rekonstruktive Perspektiven auf 'doing organization' im Kontext inklusionsorientierter Schulentwicklung“. Workshop im Rahmen der Herbsttagung der AG-Kasuistik in der Lehrer*innenbildung, gemeinsam mit Nele Kuhlmann. Bochum. |
08/2018 | „The OECD and Digitalization in Education - A Socio-scientific Discourse Analysis on Education Policy Recommendations Concerning Digitalization“. Vortrag im Rahmen der WERA 2018, gemeinsam mit Marc-Fabian Buck und Thomas Koinzer. Cape Town/South Africa. |
03/2018 | „Schulkultur und Anerkennung. Transformationsprozesse unter den Bedingungen von Differenz“. Arbeitsgruppe im Rahmen des DGfE-Kongresses 2018, gemeinsam mit Merle Hummrich. Essen. |
03/2018 | „Interaktionen von Schulleitungen und pädagogischem Personal im Kontext inklusionsorientierter Schulentwicklungsprozesse“. Vortrag im Rahmen des DGfE-Kongresses 2018. Essen. |
10/2017 | „Zur Praxis kasuistischer Arbeit mit Unterrichtsvideos – Interaktionsmuster im Vergleich“. Workshop im Rahmen der AG-Kasuistik, gemeinsam mit Alexandra Damm und Julia Steinwand. Kassel. |
09/2017 | „’Aber ich finde=es auch lustig wie viel man eigentlich kritisieren kann’. Erfahrungen Studierender mit Forschendem Lernen im Kontext inklusiver Lehrer*innenbildung“. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung der DGfE, gemeinsam mit Alexandra Damm. Solothurn. |
08/2017 | „A socio-scientific discourse analysis on educational policy and research concerning inter-professional collaboration – The German situation in a European context“. Vortrag im Rahmen der ECER 2017, gemeinsam mit Melanie Fabel-Lamla. Kopenhagen. |
06/2017 | „Inklusive Lehrer*innenbildung durch Rekonstruktionen von Unterrichtsvideographien? Konzept und Erfahrungen aus dem Projekt iLeb“. Vortrag (auf Einladung) Göttingen. |
03/2017 | Diskussionsimpuls (auf Einladung) im Rahmen des Forums: „Inklusion – Menschenrecht trifft Praxis“. Jahrestagung des Zentrums für Bildungsintegration, Thema: „Bildungsteilhabe im Zeichen von Diversität“. Hildesheim. |
02/2017 | „Inklusionssensible Hochschule“ Impuls und Gespräch (auf Einladung) bei der GEW-Schleswig-Holstein. Kiel. |
11/2016 | „Inklusive Lehrer_innenbildung. Zum Einsatz von Unterrichtsvideos in Lehre und Forschung“. Workshop im Rahmen der AG-Kasuistik, gemeinsam mit Irene Leser. Hildesheim. |
10/2016 | „Forschendes Lernen als Ansatz inklusiver Lehrer_innenbildung – Erfahrungen und Perspektiven“. Vortrag im Rahmen der Tagung LehrerInnenbildung für Inklusion – Hochschuldidaktische Fragen und Konzepte, gemeinsam mit Alexandra Damm. Siegen. |
09/2016 | „Methodologische Perspektiven auf die Erfassung von Erfahrungen mit interprofessioneller Kooperation im Kontext inklusionsorientierter Schulentwicklung“. Vortrag im Rahmen der Tagung pädagogische Teamgespräche. Hildesheim. |
09/2015 | „Ambivalenzen der Individualisierung – Eine Analyse ‚riskanter Freiheiten‘ am Beispiel von Darstellungen guten Unterrichts in der Zeitschrift Pädagogik“. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik der DGfE, gemeinsam mit Sabine Klomfaß. Göttingen. |
06/2015 | Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung „Entstehung, Struktur und Entwicklung des deutschen Schulsystems“; zu den Themen Gemeinschafts- und Ganztagsschule. Hildesheim. |
09/2014 | „Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern mit Partizipation in Gemeinschaftsschulen“. Vortrag im Rahmen der Tagung Differenz erleben – Gesellschaft gestalten. Demokratiepädagogische Ethik und Schule. Bielefeld. |
Laufende Erstbetreuungen
- Anja Langer: Zur Delegitimierung hegemonialer Differenzlinien in Schule und Unterricht (Arbeitstitel).
- Swantje Peter: Partizipation im Fachunterricht. Rekonstruktion der Interaktion von Lehrkräften und Schüler*innen (Arbeitstitel). (Zweitbetreuung: Prof. Dr. Matthias Martens)
- Lena Peukert: Multiprofessionelle Kooperation als Handlungsproblem? Deutungsmusteranalyse zu berufsgruppenübergreifender Zusammenarbeit (Arbeitstitel). (Zweitbetreuung: Prof. Dr. Katharina Kunze)
- Sonia C. Schaefer: Erfahrungen von Lehrpersonen mit Digitalisierung unter besonderer Berücksichtigung von Inklusion (Arbeitstitel)
Laufende Zweitbetreuungen
- Zhanna Gevorgyan: School-Based Sex Education and Gender Sensitization: The Case of Armenian Public Schools (Erstbetreuung: Prof. Dr. Detlef Pech)
-
Anja Loft-Akhoondi: Perspektiven und Positionen zur Reform des Berliner Lehrkräftebildungsgesetzes im Kontext von Inklusion (Erstbetreuung: Prof. Dr. Rita Nikolai)
- Matthias Olk: Ethik der Inklusion. Rekonstruktionen zum inklusiven Professionsethos von Grundschullehrer*innen (Erstbetreuung: Prof. Dr. Vera Moser)
- Sven Pauling: Ungewissheit und Überschreitung. Eine Deutungsmusteranalyse zum Verhältnis von Professionalisierung und Schulentwicklung (Arbeitstitel) (Erstbetreuung: Prof. Dr. Till-Sebastian Idel) Promotionsprojekt von Sven Pauling
- Stefan Röbenack: Schulentwicklung. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie (Erstbetreuung: Prof. Dr. Merle Hummrich)