Beschäftigte des Institutes
Name
Prof. Dr. phil. habil. Christian Niemeyer
Ehemaliger Mitarbeiter
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
- Forschungsthemen und Schwerpunkte
- Sozialpädagogische Wissenschaftsforschung (Theorie und Geschichte der Sozialpädagogik)
- Worauf nehmen Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen in ihrem Denken und Handeln Bezug (Theorietraditionen, Personen)?
- Welche sozialkulturellen Entstehungszusammenhänge haben diese Bezugnahmen, welchem Wandel unterliegen sie (etwa hinsichtlich 'Hilfe', 'Kulturkritik')?
- Welche Sozialdiskurse werden übergangen?
- Welche Handlungs- und Theorieorientierungen sind in der Sozialpädagogik möglich?
- Heimerziehung (Praxiserfahrung, professionelles Handeln und Theoriebildung)
- Jugendbewegung und Sozialpädagogik
- Psychoanalyse und Sozialpädagogik
- Pädagogische Nietzsche-Rezeption
- Aktuelle Publikationen
Wichtige Veröffentlichungen (Auswahl):
2016- Nietzsche als Erzieher. Pädagogische Lektüren und Relektüren. Weinheim und Basel 2016.
- Sex sells? Moral Panic works? Mutmaßungen über den Niedergang des Projekts ,Pädagogik als Wissenschaft'. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 14 (2016), S. 76-107.
2015- Sozialpädagogisches Verstehen verstehen. Eine Einführung in ein Schlüsselproblem Sozialer Arbeit. Weinheim und Basel 2015.
- Mythos Jugendbewegung. Ein Aufklärungsversuch. Weinheim und Basel 2015.
- Amok der Schulpädagogik) ... In: Pädagogische Korrespondenz (im Druck)
- Vom Verfall des Verstehens. Ein (zuweilen polemischer) Zwischenruf. In: SozialExtra 39 (2015), S. ... (Druck)
- Vom Transhumanismus zurück zur Transformation, altdeutsch: 'Verwandlung'. Oder: Warum man um unser aller Zukunft wegen und um Nietzsches willen fortan besser vom 'guten Europäer' denn vom 'Übermenschen' reden sollte. In: Aufklärung und Kritik (2015) ... (im Druck)
- Zum Stand der Nietzscheforschung - ein Literaturbericht. In: Philosophische Rundschau 62 (2015), 70-83
- Rezension vom 23.04.2015 zu: Barbara Stambolis (Hrsg.): Die Jugendbewegung und ihre Wirkungen. Göttingen 2015. socialnet.de/Rezensionen/18226/php.
- Nietzsche & Co. vs. Nussbaum & Co. Oder: Warum die Rede vom 'guten Leben' nicht ausreicht und kritische Sozialpädagogik sich besser als Wissenschaft vom 'richtigen' (Adorno) oder 'besseren' Leben neu aufstellte. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 13 (2015), S. 62-84.
- Prolog: Vom Verfall des Verstehens und von der Morgenröte der Sozialpädagogik als Wissenschaft vom 'richtigen Leben'. In: Niemeyer, Ch: Sozialpädagogisches Verstehen verstehen. Einführung in ein Schlüsselproblem Sozialer Arbeit. Weinheim und Basel 2015, S. 9-74.
2014- (Hrsg. m. Eisold, C./Stopinski, S./Wesenberg, S./Werner, S.): Neue Wege der Forschung. Friedrich Nietzsche. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2014.
- Vom Ersten Weltkrieg zum Zweiten - vom Wandervogel zur Hitlerjugend. Ein Problemabriss zu 'vergessenen' Zusammenhängen. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 12 (2014) S. 277-295.
- Über Julius Langbehn (1851-1907), die völkische Bewegung und das wundersame Image des 'Rembrandtdeutschen' in der pädagogischen Geschichtsschreibung. In: Zeitschrift für Pädagogik 60 (2014), S. 607-621.
- Elisabeth Förster-Nietzsche im Kontext. Eine Antwort auf Robert Holub. In: Nietzsche-Studien 43 (2014), S. 152-170.
- "Macht Platz, ihr Alten!" Über Ursprung, Problematik und Aktualität eines jugendbewegten Imperativs. In: Pädagogische Rundschau 106 (2014).
- Nietzsches Siegfried als Ariadnefaden im Wagner/Nietzsche-Komplex. In: Georg, J./Reschke, R. (Hrsg.): Nietzsche und Wagner. Perspektiven ihrer Auseinandersetzung. Berlin/Boston 2014.
- Ecce homo oder: Das Ende der Aufklärung. Über die (Hinter-)Gründe und die Folgen von Nietzsches allerletztem Paradigmenwechsel. In: Benne, Ch./Müller, E. (Hrsg.): Ohnmacht des Subjekts - Macht der Persönlichkeit. Berlin/Boston 2014, S. 301-314.
2013- Nietzsche. Werk und Wirkung eines freien Geistes, 208 S., Darmstadt (Lambert Schneider) 2013.
- Die dunklen Seiten der Jugendbewegung. Vom Wandervogel zur Hitlerjugend, 272 S., Tübingen (Francke) 2013.
- 100 Jahre Meißnerformel - ein Grund zur Freude? Oder: Wie und warum sich die deutsche Jugendbewegung wider besseres Wissen einen Mythos schuf. In: Zeitschrift für Pädagogik 59 (2013), S. 219-237.
- Über Invarianten in Erziehungstheorie und -Praxis und die ewige Wiederkehr des Kinderfehler-Paradismas. In: Ahrbeck, B./Dörr, M./Göppel, R./Gstach, J. (Hg.): Strukturwandel der Seele. Modernisierungsprozesse und pädagogische Antworten (= Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 21). Gießen 2013, S. 154-171.
- 100 Jahre Meißnerformel - aber eben auch: 100 Jahre Antisemitismusskandal. Anmerkungen zu einer denkwürdigen Koinzidenz, mit Schwerpunkt auf jugendbewegungstheoretischen und sozialpädagogischen Fragen. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 11 (2013), S. 263-292.
- Wie viel Kritik verträgt die Jugendbewegung eigentlich? Eine kritische Anfrage im Blick auf die Entsorgung der NS-Vergangenheit durch Jugendbewegungsveteranen im Umfeld der Burg Ludwigstein. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 11 (2013), S. 416-438.
- Der unbewusste Nietzsche. Wer schrieb eigentlich Nietzsches Texte? In: Perspektiven der Philosophie 39 (2013), S. 52-65.
- Wie wirklich ist Der Wille zur Macht? Warum Nietzsche fünf Jahre lang an einem Text arbeitete, der primär rhetorisch gemeint war. In: Nietzscheforschung 20 (2013).
2012- [Ed.]: Diccionario Nietzsche. Conceptos, obras, influencias y lugares, 638 S., Madrid (Biblioteca Nueva) 2012.
- Friedrich Nietzsche, 150 S., Berlin (Suhrkamp) 2012.
- Nietzsche: Die Hauptwerke. Ein Lesebuch, 507 S., Tübingen (Francke) 2012.
- Große Dichtung? Zu einigen Fragwürdigkeiten der nur ästhetischen Perspektive auf Nietzsches Zarathustra. In: Caysa, V./Schwarzwald, K. (Hrsg.): Nietzsche - Macht - Größe. Nietzsche - Philosoph der Größe der Macht oder der Macht der Größe (= Nietzsche Heute). Berlin, Boston 2012, S. 441-448.
- Jugendbewegung, völkische Bewegung, Sozialpädagogik. Über vergessen gemachte Zusammenhänge am Beispiel der Darstellung der Artamanenbewegung in der Kindt-Edition. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 10 (2012), S. 184-204.
- Nietzsches Verhältnis zum Antisemitismus. Eine bewusst missverstandene Rezeption? In: Reschke, R./Brusotti, M. (Hrsg.): "Einige werden posthum geboren." Friedrich Nietzsches Wirkungen. Berlin/Boston 2012, S. 501-511.
2011- Nietzsche verstehen. Eine Gebrauchsanweisung, 240 S., Darmstadt (Lambert Schneider) 2011.
- Nietzsche - nur Narr? Die Sprache des Zarathustra - und die Pädagogik. Eine Zwischenbilanz nach 125 Jahren Rezeptionsgeschichte. In: Zeitschrift für Pädagogik 57 (2011), S. 55-69.
- Historisch-systematische Begründungen der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik. 40 Seiten. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaften Online. Fachgebiet Soziale Arbeit, Theorie und Geschichte der Sozialen Arbeit. Hrsg. v. W. Schröer u. C. Schweppe. Weinheim u. München (Juventa) 2011.
- Pädagogischer Bezug. In: Otto, H.-U./Thiersch, H. (Hrsg.), unter Mitarb. v. K. Grundwald, K. Böllert, G. Flösser u. C. Füssenhäuser: Handbuch Soziale Arbeit. 4., völlig neu bearbeitete Aufl. München, Basel 2011, S. 1060-1068.
- "Ich lasse gerade alle Antisemiten erschiessen." Erläuterungen zum exterminatorischen Antisemitismus des späten Nietzsche. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 63 (2011)
2010- Klassiker der Sozialpädagogik. Einführung in die Theoriegeschichte einer Wissenschaft (= Grundlagentexte Pädagogik). 3., aktualisierte Auflage, 322 S., Weinheim u. München (Juventa) 2010.
- Werner Kindt in seiner Eigenschaft als Chronist der Jugendbewegung. Neue Befunde aus (quellen-)kritischer Perspektive. In: Hauss, G./Maurer, S. (Hrsg.): Migration, Exil und Flucht im Spiegel der Sozialen Arbeit. Bern, Stuttgart, Wien 2010, S. 227-249.
- Deutschlands sexuelle Moralpaniken. Eine Tragödie in sechs Akten, auszuführen unmittelbar vor Betreten der Arche. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 8 (2010), S. 115-143. (Gek. auch in:) Schetsche, M./Schmidt, R.-B. (Hrsg.): Sexuelle Verwahrlosung. Empirische Befunde, gesellschaftliche Diskurse, sozialethische Reflexionen. Wiesbaden 2010, S. 27-50.
2009- Nietzsche-Lexikon, hrsg. v. Ch. Niemeyer, 472 S., Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2009.
2008- „Die Mutter-Kind-Bindung leidet nicht.“ Kritische Anmerkungen zum aktuellen Krippendiskurs aus historischer und sozialpädagogischer Perspektive. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 6 (2008), S. 2-32.
- Vom Nutzen und Nachteil der Säuglingsonanie für das (Über-)Leben. Oder: Hermann Nohl und die Zeitschrift für Kinderforschung zwischen 1923 und 1938. In: Hering, S./Schröer, W. (Hrsg.): Sorge um die Kinder. Beiträge zur Geschichte von Kindheit, Kindergarten und Kinderfürsorge. Weinheim u. München 2008, S. 53-66.
- "Meine Religion liegt in der Arbeit für die Erzeugung des Genius". Nietzsches Abwendung von Wagner im Spiegel seiner Vierten Unzeitgemässen Betrachtung Richard Wagner in Bayreuth (1876). Anmerkungen aus pädagogischer und rezeptionsgeschichtlicher Sicht. In: Vierteljahresschrift für Wissenschaftliche Pädagogik 84 (2008), S. 85-96.
- "...feister und voller als ihr sind ja noch die Unterweltlichen!" Nietzsches Paradigmenwechsel weg von alter deutscher Leitkultur hin zu neuer Forschungskultur. In: Sommer, A. U. (Hrsg.): Nietzsche - Philosoph der Kultur(en). Berlin, New York 2008, S. 149-159.
2007- Friedrich Nietzsches „Also sprach Zarathustra“, 160 S., Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2007.
- Kam Hitler aus dem Nichts? - oder: Ein Fall von Reflexionsabwehr: Zur theoriepolitischen Bedeutung der Dokumentation der Jugendbewegung von Werner Kindt für die geisteswissenschaftliche (Sozial-)Pädagogik. In: Kraft, V. (Hrsg.): Zwischen Reflexion, Funktion und Leistung: Facetten der Erziehungswissenschaft (= Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft, Bd. 27). Bad Heilbrunn 2007, S. 31-68.
2006- Sozialpädagogik zwischen sexueller und sozialer Frage. Zur fortdauernden Ambivalenz eines Grundkonflikts. In: Dörr, M./Müller, B. (Hrsg.): Nähe und Distanz. Ein Spannungsfeld pädagogischer Professionalität. Weinheim u. München 2006, S. 97-111. (Dasselbe, 2. Aufl., Weinheim u. München 2007, S. 97-111).
- "Der wissenschaftliche Mensch ist die Weiterentwicklung des künstlerischen." Anmerkungen zu Nietzsches Aphorismensammlung Menschliches, Allzumenschliches (1878) aus pädagogischer Perspektive. In: Lauermann, K./Heimgartner, A. (Hrsg.): Soziale Arbeit und Kultur. Festschrift für Josef Scheipl. Klagenfurt u. a. 2006, S. 75-96.
- Werner Kindt und die "Dokumentation der Jugendbewegung". Text und quellenkritische Beobachtungen. In: Historische Jugendforschung. Jahrbuch für Historische Jugendforschung, NF 2 (2005). Schwalbach/Ts. 2006, S. 230-250.
- Nietzsches Gerechtigkeitskritik. Anmerkungen aus sozialpädagogischer Perspektive. In: Drerup, H./Fölling, W. (Hrsg.): Gleichheit und Gerechtigkeit. Pädagogische Revisionen. Dresden 2006, S. 35-50. (Auch:) Zeitschrift für Sozialpädagogik 5 (2007), S. 419-435.
2005- Klassiker der Sozialpädagogik. Einführung in die Theoriegeschichte einer Wissenschaft (= Grundlagentexte Pädagogik). 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, 322 S., Weinheim u. München (Juventa) 2005.
- Die Pädagogik F. Nietzsches. Studienbrief. Kurseinheit 1. Fernuniversität Hagen. 78 S., Hagen 2005.
- Die Pädagogik F. Nietzsches. Studienbrief. Kurseinheit 2. Fernuniversität Hagen. 128 S., Hagen 2005.
- Auf die Schiffe, ihr Pädagogen! Ein einführender Textkommentar zu Nietzsches Aphorismensammlung Die fröhliche Wissenschaft. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 57 (2005), S. 97-122.
- Sozialpädagogik und Nationalsozialismus - der Fall Hermann Nohl. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 3 (2005), S. 419-431.
- Jugendbewegung und Nationalsozialismus. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 57 (2005), S. 337-365.
- Nietzsches Bildungsvorträge von 1872 - einige Deutungshinweise zu einem überaus fragwürdigen Text. In: Nietzscheforschung 12 (2005), S. 35-52.
2004- Nietzsche im Schrifttum der deutschen Jugendbewegung? Ein kleiner Test auf eine große These anhand von drei Jugendbewegungszeitschriften. In: Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung 19 (1999-2001). Schwalbach/Ts. 2004, S. 119-145.
- Auf die Schiffe, ihr Sozialpädagogen! Ein einführender Textkommentar zu Nietzsches Morgenröthe. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 2 (2004), S. 301-319.
- Nietzsches Zweite Unzeitgemäße Betrachtung Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben im Kontext. Ein Deutungsversuch aus pädagogischer Sicht. In: Vierteljahresschrift für Wissenschaftliche Pädagogik 80 (2004), S. 223-247.
- Kulturkritik, Kulturpädagogik, Sozialpädagogik: Traditionslinien eines Gegenwartsdiskurses. Burkhard Müller zum 65. Geburtstag gewidmet. In: Hörster, R./Küster, R.-U./Wolff, St. (Hrsg.): Orte der Verständigung. Beiträge zum sozialpädagogischen Argumentieren. Freiburg 2004, S. 35-55.
- Nietzsches dritte Unzeitgemäße Betrachtung Schopenhauer als Erzieher im Kontext. Ein Deutungsversuch aus pädagogischer Sicht. In: Vierteljahresschrift für Wissenschaftliche Pädagogik 80 (2004). S. 550-565.
2003- Sozialpädagogik als Wissenschaft und Profession. Grundlagen, Kontroversen, Perspektiven. 304 S., Weinheim u. München (Juventa) 2003.
- Nietzsche in den unterschiedlichen Epochen der Sozialpädagogik. Einige Bemerkungen aus rezeptionsgeschichtlicher Perspektive. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 1 (2003). S. 75-100.
- Nietzsche, völkische Bewegung, Jugendbewegung. Über vergessene Zusammenhänge am Exempel der Briefe Nietzsches an Theodor Fritsch vom März 1887. In: Vierteljahresschrift für Wissenschaftliche Pädagogik 79 (2003), S. 292-330.
2002- Nietzsche, die Jugend und die Pädagogik. Eine Einführung. 304 S., Weinheim u. München (Juventa) 2002.
- Die Pädagogik im Paradigmenstau. Ein unzeitgemäßer Lösungsvorschlag für ein aktuelles Problem. In: Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik 78 (2002), S. 64-77.
- Professionalisierung der Erziehung. In: Schröer, W./Struck, Nr./Wolff, M. (Hrsg.): Handbuch Kinder und Jugendhilfe. Weinheim u. München 2002, S. 1019-1031.
- "Schenkt mir erst Leben, dann will ich euch auch eine Cultur daraus schaffen." Nietzsche und die Jugend. In: Neue Sammlung 42 (2002), S. 75-87.
- Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Soziale Arbeit - "klassische" Aspekte der Theoriegeschichte. In: Thole, W. (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. Opladen 2002, S. 123-137. (Dasselbe, 2. überarbeitete u. aktualisierte Aufl., Wiesbaden 2005, S. 123-137) (Dasselbe, 3. überarbeitete u. erweiterte Aufl., Wiesbaden 2010, S. 135-151).
- Das Böse und die Pädagogik. In: Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik 78 (2002), S. 316-345.
- Sozialpädagogik - ein Weckruf. In: Neue Praxis 32 (2002), S. 321-345.
2001- Jugendbewegung zwischen Reform und Restauration. Eine exemplarische Studie anhand der Debatten in der Wandervogelführerzeitung zwischen 1912 und 1920. In: Neumann, K./Uhle, R. (Hrsg.): Pädagogik zwischen Reform und Restauration. Weinheim 2001, S. 71-98.
- Sozialpädagogik im Reformstau? Pragmatische Professionalisierungsperspektiven für ein rhetorisch stark entwickeltes Fach am Beispiel der Jugendhilfe. In: Vierteljahresschrift für Wissenschaftliche Pädagogik 77 (2001), S. 235-250. (überarb. auch in:) Niemeyer, Ch.: Sozialpädagogik als Wissenschaft und Profession. Weinheim u. München 2003, S. 181-191.
- Jugendbewegung und Antisemitismus. Über vergessene Zusammenhänge angesichts aktueller Probleme. In: Neue Sammlung 41 (2001), S. 463-485.
- 100 Jahre Wandervogel - ein Grund zur Freude? In: Neue Praxis 31 (2001), S. 557-572. (Überarb. unter dem Titel Sozialpädagogik und Jugendbewegung auch in:) Niemeyer, Ch.: Sozialpädagogik als Wissenschaft und Profession. Weinheim u. München 2003, S. 110-122.
2000- Wie wurde mit Nietzsche im 20. Jahrhundert Bildungspolitik gemacht? Ein Rückblick auf gut einhundert Jahre Rezeptionsgeschichte. In: Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik 76 (2000), S. 117-138. (Auch:) Nietzscheforschung 7 (2000), S. 13-29.
1999- Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. 287 S., Münster (Votum) 1999.
- "Plündernde Soldaten". Die pädagogische Nietzsche-Rezeption im Ersten Weltkrieg. In: Zeitschrift für Pädagogik 45 (1999), S. 209-229.
- Nietzsches Vorträge 'Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten' im Kontext. Kritische Anmerkungen aus rezeptionsgeschichtlicher Perspektive mit Schwerpunkt auf Wagner, Lagarde und Langbehn. In: Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik 75 (1999), S. 173-207. (Erweiterte Fassung auch:) Hoffmann, D. (Hrsg.): Rekonstruktion und Restitution des Bildungsbegriffs. Vorschläge zu seiner Modernisierung. Weinheim 1999, S. 49-87.
- Sozialpädagogik als Männerberuf. Zur Bedeutung von § 9 RJWG für den Professionalisierungsdiskurs im Bereich der evangelischen Jugendfürsorge der Weimarer Republik. In: Apel, H. J./Horn, K.-P./Lundgreen, P./Sandfuchs, U. (Hrsg.): Professionalisierung pädagogischer Berufe im historischen Prozeß. Bad Heilbrunn 1999, S. 363-382. (Überarb. auch in:) Müller, S./Sünker, H./Olk, Th./Böllert, K. (Hrsg.): Soziale Arbeit. Gesellschaftliche Bedingungen und professionelle Perspektiven. Neuwied, Kriftel 2000, S. 427-442. (Überarb. auch in:) Niemeyer, Ch.: Sozialpädagogik als Wissenschaft und Profession. Weinheim u. München 2003, S. 82-96.
1998- Nietzsches andere Vernunft. Psychologische Aspekte in Biographie und Werk. 437 S., Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 1998.
- Nietzsche in der Pädagogik? Beiträge zur Rezeption und Interpretation (= Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft, Bd. 19), hrsg. v. Ch. Niemeyer, H. Drerup, J. Oelkers u. L. v. Pogrell. 372 S., Weinheim (Deutscher Studienverlag) 1998.
- Klassiker der Sozialpädagogik. Einführung in die Theoriegeschichte einer Wissenschaft (= Grundlagentexte Pädagogik). 280 S., Weinheim u. München (Juventa) 1998.
1997- Grundlinien Historischer Sozialpädagogik. Traditionsbezüge, Reflexionen und übergangene Sozialdiskurse (= Dresdner Studien zur Erziehungswissenschaft und Sozialforschung), hrsg. v. Ch. Niemeyer, W. Schröer u. L. Böhnisch. 296 S., Weinheim, München (Juventa) 1997.
- Sozialpädagogik in der geisteswissenschaftlichen Pädagogik. In: Brinkmann, W./Harth-Peter, W. (Hrsg.): Freiheit, Geschichte, Vernunft. Grundlinien geisteswissenschaftlicher Pädagogik. Würzburg 1997, S. 501-519. (Überarb. auch in:) Niemeyer, Ch.: Sozialpädagogik als Wissenschaft und Profession. Weinheim u. München 2003, S. 141-152.
- Nietzsches rhetorischer Antisemitismus. In: Nietzsche-Studien 26 (1997), S. 139-162.
1996- Nietzsches Wechsel von der Philologie zur Philosophie. Ein Problem auch für Pädagogik und Psychologie. In: Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik 72 (1996), S. 59-86.
- "Erziehung ist Umtaufen-lernen oder Anders-fühlen lernen". Nietzsches pädagogische Erfahrung als Hintergrund seiner Muttersuche. In: Neue Sammlung 36 (1996), S. 223-243. (Auch:) Wiss. Z. TU Dresden 45 (1996), Heft 2, S. 23-30.
- Die Fabel von der Welt als Fabel oder Nietzsches andere Vernunft. In: Nietzscheforschung 3 (1996), S. 233-245.
- Robert stört. Sozialpädagogische Kasuistik eines Kindes, das Schwierigkeiten macht, weil es welche hat. In: Forum Erziehungshilfen 2 (1996), S. 148-163. (Auch:) Jahrbuch der Sozialen Arbeit 1997, hrsg. v. U. Gintzel u. R. Schone. Münster 1996, S. 151-171. (Überarb. auch in:) Niemeyer, Ch.: Theorie und Praxis in der Sozialpädagogik. Münster 1999, S. 188-208.
1995- Jenseits des Übermenschen. Nietzsches späte Psychologisierung eines bildungsphilosophischen Konstrukts. In: Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik 71 (1995), S. 396-411. (Auch:) Schirmer, A./Schmidt, R. (Hrsg.): Entdecken und Verraten. Zu Leben und Werk Friedrich Nietzsches. Hrsg. im Auftr. d. Stiftung Weimarer Klassik. Weimar 1999, S. 265-281.
1994- Unzeitgemäße Sozialpädagogik. Erwägungen auf dem Weg zur Rephilosophierung einer Einzelwissenschaft unter Bezug auf Nietzsche. In: Zeitschrift für Pädagogik 40 (1994), S. 627-645. (Auch:) Wiss. Z. TU Dresden 43 (1994), Heft 4, S. 36-44. (Überarb. auch in:) Niemeyer, Ch.: Sozialpädagogik als Wissenschaft und Profession. Weinheim u. München 2003, S. 253-272.
- Hilfe. In: Lenzen, D. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek 1994, S. 159-184. (Überarb. auch in:) Niemeyer, Ch.: Theorie und Praxix der Sozialpädagogik. Münster 1999, S. 27-45.
- (m. Schröer, W.): Der Sozialpädagogikbegriff im Zeitschriftendiskurs der Weimarer Epoche. In: Horn, K.-P./Wigger, L. (Hrsg.): Systematiken und Klassifikationen in der Erziehungswissenschaft (= Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft, Bd. 14). Weinheim 1994, S. 69-102. (Überarb. auch in:) Niemeyer, Ch.: Sozialpädagogik als Wissenschaft und Profession. Weinheim u. München 2003, S. 53-81.
1993- Rousseau auf der Couch. "La Héloise" als Schlüssel zu seinem Kindheitstrauma. In: Psyche 47 (1993), S. 441-463.
- Sozialpädagogik zwischen Empfindsamkeit und Aufklärung. Über Ursprungsmomente der modernen sozialpädagogischen Denkform am Beispiel von Pestalozzis vormodernen Roman "Lienhard und Gertrud". In: Marotzki, W./Sünker, H. (Hrsg.): Kritische Erziehungswissenschaft - Moderne - Postmoderne. Bd. 2 (= Studien zur Philosophie und Theorie der Bildung, Bd. 26). Weinheim 1993, S. 176-202.
- Markus stört. Sozialpädagogische Kasuistik von Ausgrenzungsprozessen auf attributstheoretischer Grundlage. In: Peters, F. (Hrsg.): Professionalität im Alltag. Entwicklungsperspektiven in der Heimerziehung II. Bielefeld 1993, S. 37-76. (Auch:) Birtsch, V./Kluge, Ch./Trede, W. (Hrsg.): Autocrashing, S-Bahn-Surfen, Drogenkonsum, Analysen jugendlichen Risikoverhaltens. Frankfurt/M. 1993, S. 63-97. (Überarb. auch in:) Niemeyer, Ch.: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Münster 1999, S. 159-187.
es ist eine automatisch erstellte Standardseite. Klicken Sie auf "Bearbeiten", um eigene Inhalte hinzuzufügen, oder wählen über das Menü "Weitere Optionen" eine andere Standardseite für diesen Ordner aus.