Employees of the Institute
Dr.in phil. Kathrin Schramm
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
- Concact Information
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Address workVisiting address:
Weberplatz 5, Room WEB 206d
01217 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-34928
Office hours:
Mi 10:00 - 12:00 Uhr
virtuell und PräsenzNotes:
Anmeldung zur Sprechzeit bitte über:
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/27256422407/CourseNode/102641244354927
- Memberships and functions 12/2021-12/2024 Vertreterin des akademischen Mittelbaus im Fakultätsrat an der Fakultät für Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Dresden12/2013-12/2016 Vertreterin des akademischen Mittelbaus im Fakultätsrat an der Fakultät für Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Dresdenseit 2009 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft DGfE08/2009-03/2012 delegiert zum Erziehungswissenschaftlichen Fakultätentag EWFT für das Department Bildungswissenschaften der Universität Siegen04/2005-07/2009 delegiert zum Erziehungswissenschaftlichen Fakultätentag EWFT für das Institut für Pädagogik der Technischen Universität Chemnitz
- Scientific career 01/2017 - heute Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Sozialpädagogik am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften an der Fakultät für Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Dresden09/2014 - 12/2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Soziale Arbeit an Sächsischen Hochschulen. Ein disziplinäres Kooperationsprojekt zwischen Qualifikation, Transfer und Profilschärfung“ an der Professur für Sozialpädagogik am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften an der Fakultät für Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Dresden04/2012 - 08/2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Sozialpädagogik am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften an der Fakultät für Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Dresden08/2009 - 03/2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Allgemeine Pädagogik im Department Bildungswissenschaften an der Fakultät für Bildung, Architektur, Künste der Universität Siegen12.11.2008 Promotion zum Dr. phil. an der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Chemnitz, Prädikat: magna cum laude04/2005 - 07/2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Erziehungswissenschaft am Institut für Pädagogik an der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Chemnitz09/2000 - 12/2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Frauen in Naturwissenschaft und Technik" in der Zentralen Studienberatung der Technischen Universität Chemnitz10/1995 - 08/2000 Studium der Pädagogik, Psychologie und Philosophie mit dem Studienschwerpunkt Sozialpädagogik an der Technischen Universität Chemnitz, Abschluss: Magistra ArtiumSozialpädagogische Praxis10/2006 - 05/2007 Dozentin in Weiterbildungen für Erzieherinnen in Kindertagesstätten, SWA Weiterbildungsakademie Sachsen GmbH10/2003 - 03/2004 Sozialpädagogin in der Stationären Kinder- und Jugendarbeit, Jugendsozialwerk Nordhausen e.V. Dresden05/2003 - 09/2003 Sozialpädagogin in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, Columbus Junior e.V. Leipzig01/2003 - 04/2003 Sozialpädagogin in der Stationären Kinder- und Jugendarbeit, Christliches Jugenddorfwerk Deutschland e.V. Freiberg
- Research topics and focal points
- Professionstheorie
- Professionelles sozialpädagogisches Handeln
- Lebensalter Erwachsenenalter
- Lebensalter Alter
- Geschichte der Sozialpädagogik und Sozialarbeit
- Qualitative Forschungsmethoden
- Grundlagen der Erziehungswissenschaft und Sozialpädagogik
- Current publications Schramm, K., & Meiland, S. Wohlfahrtspflegerin, Jugendleiterin, Heimerzieherin – Drei Geschichten zu sozialen Frauenberufen. (im Druck).Schramm, K., & Bock, K. (2022). Vom schonungslosen Realismus zu einer modernen Hilfetheorie für die Soziale Arbeit? Eine Plauderei. In: Liebig, M./Schwedter, M. (Hrsg.): Sozialpädagogik und ihre Didaktik: Beobachtungssplitter. Weinheim: BeltzJuventa, S. 35-50.Schramm, K., Engelbracht, M., & Bock, K. (2018). Vom Theorie-Praxis-Verhältnis zum Fallverstehen und wieder zurück: auf der Suche nach Kasuistischem, Allgemeinem und Konkretem im Horizont des Alltäglichen. In: Wesenberg, S./Bock, K., Schröer, W. (Hrsg.): Verstehen: eine sozialpädagogische Herausforderung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 60-76.
Schramm, K., Sandra, W., Winkler-Dudzig, C., & Rodriguez Abello, S. A. (2015). Soziale Arbeit an sächsischen Hochschulen – Erste Einblicke in ein disziplinäres Kooperationsprojekt zwischen Transfer, Qualifikation und Profilschärfung. In: Soziale Passagen 2015 (1), S. 145-149.
Schramm, K. (2014). Sozialpädagogik, Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft – Was studieren wir eigentlich? In: Braches-Chyrek, R. (Hrsg.): Neue disziplinäre Ansätze in der Sozialen Arbeit. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 21-36.Bock, K., Schramm, K., & Schäfer, F. (2013). Philosophieren mit Wolfgang Nieke. In: Berndt, C., Walm, M. (Hrsg.): In Orientierung begriffen. Interdisziplinäre Perspektiven auf Bildung, Kultur und Kompetenz. Wiesbaden: Springer VS, S. 9-22.Bock, K., & Schramm, K. (2012). Bildung und soziale Ungleichheit(en) in der Sozialen Arbeit. Ein Plädoyer gegen die "Einsicht in die normative Kraft des Faktischen". In: Kuhnhenne, M., Miethe, I., Sünker, H., & Venze, O. (Hrsg.): (K)eine Bildung für Alle - Deutschlands blinder Fleck- Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 87-108.Schramm, K. (2010). Erziehungswissenschaft im Bologna-Prozess. Zwischen Professionalisierung und Deprofessionalisierung. (1 Aufl.). [Dissertation, Technische Universität Chemnitz]. Marburg: Tectum.Schramm, K. (2009). Die Erziehungswissenschaft im Bologna-Prozess. Ein Kurzbericht. In: Soziale Passagen: Journal für Empirie und Theorie sozialer Arbeit, 2009(1), S. 97-101.Schramm, K. (2007). Das Unbehagen in der Bologna-Kultur. Woher kommt die Kritik an den neuen Studiengängen? In: Sozial extra: Zeitschrift für soziale Arbeit & Sozialpolitik, 2007(3/4), S. 21-24.
It is an automatically created default page. Click on "Edit" to add your own content or select a different default page for this folder via the "More options" menu.