Beschäftigte des Institutes
Dr.in phil. Romy Simon
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
- Kontaktinformationen
Studienfachberaterin Bachelor-Studiengang Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften
Adresse workBesuchsadresse:
Weberplatz 5, Raum WEB 207b
01217 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-33402
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
bitte über Opal Termin vereinbaren
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/33965309955/CourseNode/1643686015362031005Bemerkungen:
Studienfachberaterin des Bachelorstudiengangs Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften
Lehrkraft für besondere Aufgaben
OrganisationsnameProfessur für Beratung und soziale Beziehungen
Adresse workBesuchsadresse:
Weberplatz 5
01217 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-33402
Sprechzeiten:
Einschreibung über Opal: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/33965309955/CourseNode/1643686015362031005?12
Bemerkungen:
Studienfachberaterin des Bachelorstudiengangs Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften
- Wissenschaftlicher Werdegang
- seit Oktober 2023 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Beratung und soziale Beziehungen, Technische Universität Dresden
- Januar 2023 bis September 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Makrosoziologie, Technische Universität Dresden
- 2021 Promotion im Fach Soziologie an der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität mit der Arbeit "Mehrkindfamilien aus einer Doing Family Perspektive. Eine mikrosoziologische Studie zu Herstellungsleistungen, sozialen Unterstützungsprozessen und zur Arbeitsteilung"
- Oktober 2015 - September 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mikrosoziologie, Technische Universität Dresden
- 2013 bis 2015 Weiterbildung zur Systemischen Beraterin (DGSF)
- von 10/2010 bis 02/2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften, Lehrstuhl für Beratung und soziale Beziehungen, Technische Universität Dresden
- von 2004 bis 2010 Studium der Soziologie an der Technischen Universität Dresden und La Sapienza in Rom
- Forschungsthemen und Schwerpunkte
- Beratung
- Kindheits-, Jugend- und Familiensoziologie
- soziale Netzwerke und soziale Unterstützung
- digitale Medien
- Aktuelle Projekte
- Evaluation des Internationalen Wohnheimkonzeptes (in Kooperation mit dem Studentenwerk Dresden), seit 2021
- Evaluation Wohnform Wohnheim Görlitz / Zittau (in Kooperation mit dem Studentenwerk Dresden), seit 2022
- Aktuelle Publikationen
Simon, Romy (2025): Mehrkindfamilie. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet, 24.03.2025. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/29682
Simon, Romy (2024): To work or to care? Herausforderungen der Herstellung des Alltags von Mehrkindfamilien. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie. https://doi.org/10.1007/s11614-024-00571-5
Garcia, Anne-Laure/Simon, Romy (2023): Soziologie und Lehrerschaft [online]. socialnet Materialien. Bonn: socialnet, 10.11.2023. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/materialien/29973.php
Simon, Romy (2023): Soziologie der Kinder. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet, 10.10.2023. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/Soziologie-der-Kindheit
Simon, Romy (2023): Aufwachsen in Mehrkindfamilien. Mikrosoziologische Analysen von Ausprägungen geschwisterlicher Unterstützung. In: Soziologie Heute H. 6, S. 16-19.
Simon, Romy (2023): Familie. socalnet Lexikon. Bonn: socialnet, 20.04.2023. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/444
Simon, Romy/Anne-Laure Garcia (2023): Vergeschlechtlichung von Elternschaften in Reklame. Geschlechterstereotypen bei der Darstellung von erwachsenen Familienmitgliedern in Werbematerialien. Online verfügbar: https://geschlechterwerbung.de/elternschaften/
Lenz, Karl/Simon, Romy (2022): Symbolischer Interaktionismus (2. Chicagoer Schule). In: Lenz, Karl/Hettlage, Robert: Goffman-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 69-78.
Simon, Romy (2022): Doing Mehrkindfamilie. Familienalltag, Erwerbsarrangement und soziale Unterstützung. Weinheim: Beltz Juventa.
Garcia, Anne-Laure/Schlinzig, Tino/Simon, Romy (Hrsg.) (2021): Von Miniaturen bis Großstrukturen. Mikrosoziologie sozialer Ordnung. Weinheim: Beltz Juventa.
Garcia, Anne-Laure/Schlinzig, Tino/Simon, Romy (Hrsg.) (2021): Aus Liebe zur Mikrosoziologie. In: Dies.: Von Miniaturen bis Großstrukturen. Mikrosoziologie sozialer Ordnung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 7-23.
Simon, Romy (2020): Evaluation und Vorstellung der Ergebnisse. In: Fritz mult - cool - tural. Studentenwerk Dresden, S. 19-29.
Simon, Romy (2016): Erziehungsberatung. In: Studienbrief der Fernuniversität Hagen.
Simon, Romy (2016): Pflegekinderwesen. In: Studienbrief der Fernuniversität Hagen.
Simon, Romy/Nestmann, Frank (2015): Onlineberatung. In: Pahl, Jörg-Peter (Hrsg.): Lexikon Berufsbildung. Ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche. 2. erweiterte Auflage. Bielefeld: W. Bertelsmann-Verlag, S. 604-605.
Bock, Karin; Kupfer, Annett; Simon, Romy; Weinhold, Kathy; Wesenberg, Sandra (Hrsg.) (2014): Beratung und soziale Beziehungen. Weinheim, Basel: BeltzJuventa.
Simon, Romy; Wesenberg, Sandra; Kupfer, Annett; Weinhold, Kathy; Bock, Karin (2014): Farewell! In: Bock, Karin; Kupfer, Annett; Simon, Romy; Weinhold, Kathy; Wesenberg, Sandra (Hrsg.): Beratung und soziale Beziehungen. Weinheim, Basel: BeltzJuventa, 9-21.
Kupfer, Annett/Simon, Romy (2014): Wohnen mit Kommilitonen – Soziale Netzwerke von Wohnheimbewohnern im Vergleich. In: Bock, Karin/Kupfer, Annett/Simon, Romy/Weinhold, Kathy/Wesenberg, Sandra (Hrsg.): Beratung und soziale Beziehungen. Weinheim: Beltz Juventa, S. 254 – 263.
Kupfer, Annett/Simon, Romy/Wesenberg, Sandra/Nestmann, Frank (2014): Abschlussbericht zur Evaluierung des Wohnheimkonzeptes „WOMIKO – Wohnen mit Kommilitonen“ November 2010 – September 2013. Herausgegeben vom Studentenwerk Dresden. Görlitz: MAXROI Graphics GmbH.
Kupfer, Annett; Simon, Romy; Wesenberg, Sandra (2014): ‚Wohnen mit Kommilitonen‘ – Ein Wohnkonzept zur Unterstützung. Zeitschrift für Beratung und Studium, 9, 57-61.
Kupfer, Annett/Simon, Romy/Nestmann, Frank (2013): SocioDynamic Counselling: Vance Peavys konstruktivistischer Beratungsansatz. In: Nestmann, Frank/Engel, Frank/Sickendiek, Ursel (Hrsg.): Handbuch der Beratung, Band 3. Neue Beratungswelten. Innovative Zugänge – Neue Medien und Räume – Kritische Reflexionen. Tübingen: dgvt-Verlag, S. 1381–1395.
es ist eine automatisch erstellte Standardseite. Klicken Sie auf "Bearbeiten", um eigene Inhalte hinzuzufügen, oder wählen über das Menü "Weitere Optionen" eine andere Standardseite für diesen Ordner aus.