Publikationen der Forschungsgruppe Mensch-Tier-Beziehung
Wesenberg, Sandra; Betzelt, Sigrid; Bredereck, Conny; de Andrade, Marilena; Eckloff, Annett; Gather, Claudia; Lanwehr, Joana; Martikke, Svenja; Gahleitner, Silke (2022): Tiergestützte Interventionen in Therapeutischen Jugendwohngruppen. Ergebnisse eines interdisziplinären Praxisforschungsprojekts in der stationären Jugendhilfe. ZKS-Verlag für psychosoziale Medien.
Scheidig, Lena; Enxing, Julia (2022): „… sie hat gemerkt, dass etwas mit mir nicht stimmt“. Sozialwissenschaftliche und theologische Zugänge zu Mensch-Tier-Begegnungen. Pastoraltheologie, 111(1), S. 5-20.
Eckloff, Annett; Wesenberg, Sandra (2022): Tiergestützte Interventionen in Jugendwohngruppen. GreenCare, 1/2022, S. 25-27.
Scheidig, Lena (2021): Auf den Hund gekommen. Tiergestützte Interventionen. Ergotherapie & Rehabilitation, 60(7), S. 18-22.
Wesenberg, Sandra; Nestmann, Frank (Hrsg.) (2021): Schwerpunkt "Tiere helfen heilen, oder? Mensch-Tier-Beziehungen und tiergestützte Interventionen in der psychosozialen Praxis". Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 53(1).
Nestmann, Frank; Wesenberg, Sandra (2021): Persönliche Mensch-Tier-Beziehungen in der Covid-19-Pandemie - BIO-PSYCHO-SOZIAL oder doch SOZIO-PSYCHO-BIOLOGISCH? Lehrt uns die Pandemie andere Prioritäten der Wirkungen von Mensch-Tier-Beziehungen? Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 53(1), S. 11-28.
Wesenberg, Sandra; Eckloff, Annett; de Andrade, Marilena; Lanwehr, Joana; Bredereck, Conny; Betzelt, Sigrid; Gather, Claudia; Gahleitner, Silke (2021): "... dass es jetzt ausnahmsweise mal eine Gruppe war, die wirklich auch bei Sachen geholfen hat" - Ziele, Aufbau und Wirkungen einer hundegestützten Intervention für psychisch hoch belastete junge Menschen in therapeutischen Jugendwohngruppen. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 53(1), S. 81-98.
Scheidig, Lena; Cramer, Theresa; Nestmann, Frank; Wesenberg, Sandra (2021): Effekte einer tiergestützten Intervention auf das subjektive Befinden sowie das Kommunikations- und Interaktionsverhalten von inhaftierten Männern - Ergebnisse einer Videoanalyse und Befragung im Strafvollzug, Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 53(1), S. 99-118.
Nestmann, Frank; Wesenberg, Sandra (2021): Einige kritische Gedanken zu den kritischen Gedanken von Andrea Sacher [Replik auf Sacher, Andrea: Einige kritische Gedanken zum Thema "Mensch-Tier-Beziehungen" und "Tiergestützte Interventionen", Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 53(1), S. 121-122]. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 53(1), S. 123-124.
Wesenberg, Sandra; Scheidig, Lena; Nestmann, Frank (Hrsg.) (2020): Tiergestützte Interventionen im Justizvollzug. SpringerVS.
- Wesenberg, Sandra; Nestmann, Frank: Mensch-Tier-Beziehungen und tiergestützte Interventionen im Strafvollzug - Ein Überblick zum aktuellen Stand von Forschung und Praxis, S. 13-42.
- Wolff, Lydia: „Knastvögel“ – Hühnergestützte Interventionen im Jugendarrest in Dresden, S. 57-75.
- Kirsten, Anja; Hornung, Polli; Scheidig, Lena; Keil, Diana; Wesenberg, Sandra; Nestmann, Frank: „Mopsfidel & Pudelwohl“ – Ein tiergestütztes Interventionsprogramm im Männerstrafvollzug, S. 225-245.
- Cramer, Theresa; Scheidig, Lena; Wesenberg, Sandra: Kommunikations- und Interaktionsförderung im hundegestützten Interventionsprogramm „Mopsfidel & Pudelwohl“ – Ergebnisse einer Videoanalyse, S. 247-261.
- Scheidig, Lena; Nusime, Rebecca; Wesenberg, Sandra; Nestmann, Frank: „Hund auf’s Herz“ – Eine hundegestützte Intervention im Frauenstrafvollzug Chemnitz, S. 263-277.
- Nestmann, Frank; Wesenberg, Sandra; Scheidig, Lena; Bittner, Ellen; Böttcher, Katja; Genn, Rosemarie; Glenk, Lisa-Maria; Hornung, Polli; Huckemeyer, Petra; Kirsten, Anja; Sabla, Kim-Patrick; Stetina, Birgit Ursula: Maximen der tiergestützten Arbeit im Strafvollzug, S. 279-288.
Scheidig, Lena (2020): Hundegestützte Interventionen im Sächsischen Strafvollzug - Ergebnisse einer Pilotstudie. Tiergestützte, 1/2020, S. 19-25.
Weber, Mandy; Knappe, Susanne; Nestmann, Frank; Wesenberg, Sandra (2020): Ausbildung von Assistenzhunden in Deutschland - Ergebnisse einer Onlinebefragung. Tiergestützte, 1/2020, S. 32-35.
Eckloff, Annett; Bredereck, Conny M.; Lanwehr, Joana; de Andrade, Marilena (2020): Einblick in die Praxisforschung: Das hundegestützte Interventionsprogramm „Berliner Schnauzen“ in therapeutischen Jugendwohngruppen. Tiergestützte, 11(2), S. 38-44.
Wesenberg, Sandra (2020): Tiere in der Sozialen Arbeit. Mensch-Tier-Beziehungen und tiergestützte Interventionen. Kohlhammer.
Bredereck, Conny M.; Eckloff, Annett (2019): Hundgestützte Interventionen in der stationären Jugendhilfe. Sozialmagazin, 11-12/2019, S. 30-37
Wesenberg, Sandra (2019): Heimtierhaltung und persönliche Mensch-Tier-Beziehungen. Sozialmagazin, 11-12/2019, S. 22-29.
Wesenberg, Sandra; Nestmann, Frank (Hrsg.) (2019): Schwerpunkt "Tiergestützte Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen". Verhaltenstherapie mit Kindern & Jugendlichen, 15(2).
Wesenberg, Sandra; Nestmann, Frank (2019): Tiergestützte Interventionen in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und -psychiatrie - Ein Überblick zum aktuellen Stand von Forschung und Praxis. Verhaltenstherapie mit Kindern & Jugendlichen, 15(2), S. 69-80.
Scheidig, Lena (2019): Der Hund als Kommunikationshelfer: Tiergestützte Intervention bei Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen - Überlegungen zu Wirkungspotenzialen und Überblick des aktuellen Forschungsstands. Verhaltenstherapie mit Kindern & Jugendlichen, 15(2), S. 81-90.
Hornung, Polli (2019): "Jedes Mal, wenn der Hund auf Station ist, ist gefühlt der Rest der Welt egal" - Praxiserfahrungen aus dem Einsatz eines Therapiebegleithundes auf einer Akutaufnahmestation der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Verhaltenstherapie mit Kindern & Jugendlichen, 15(2), S. 115-126.
Wesenberg, Sandra; Nestmann, Frank (2019): Tiergestützte Therapie: Gestern – Heute – Morgen. In: Germann-Tillmann, Theres; Merklin, Lily, Stamm Näf, Andrea: Tiergestützte Interventionen: Praxisbuch zur Förderung von Interaktionen zwischen Mensch und Tier. Göttingen: Hogrefe, S. 325-332.
Wesenberg, Sandra; Nestmann, Frank (2019): Wissenschaft und Tiergestützte Intervention. In: Germann-Tillmann, Theres; Merklin, Lily, Stamm Näf, Andrea: Tiergestützte Interventionen: Praxisbuch zur Förderung von Interaktionen zwischen Mensch und Tier. Göttingen: Hogrefe, S. 271-280.
Wesenberg, Sandra; Mueller, Christoph; Nestmann, Frank; Holthoff-Detto, Vjera (2019): Effects of an animal-assisted intervention on social behaviour, emotions, and behavioural and psychological symptoms in nursing home residents with dementia. Psychogeriatrics, 19(3), 219-227.
Wesenberg, Sandra; Enders-Slegers, Marie-Jose (2018): Gerontologie, Demenz. In: Beetz, Andrea; Riedel, Meike; Wohlfarth, Rainer (Hrsg.): Handbuch tiergestützter Interventionen. München: Ernst-Reinhardt-Verlag, S. 393-405.
Eckloff, Annett; Wesenberg, Sandra (2018): "Das hätte es früher nicht gegeben" - Hunde in Senioreneinrichtungen. Alice, 36/2018, 38-39.
Wesenberg, Sandra; Beckmann, Antje; Nestmann, Frank; Holthoff-Detto, Vjera (Hrsg.) (2016): Tierische Tandems. Theorie und Praxis tiergestützter Arbeit mit älteren und de- menzerkrankten Menschen. Band I: Grundlagen. Band II: Manual. Tübingen: dgvt-Verlag.
- Nestmann, Frank; Wesenberg, Sandra; Beckmann, Antje: Die Beziehung von Mensch und Tier und ihre gesundheitsförderliche Wirkung von der Kindheit bis ins Alter. Band I, 15-80.
- Holthoff-Detto, Vjera: Alter und Demenz. Band I, 81-94.
- Holthoff-Detto, Vjera; Nestmann, Frank; Beckmann, Antje; Gerner, Antje; Marschner, Kira; Werner, Jillian; Wesenberg, Sandra: Tiergestützte Intervention bei Demenzkranken – Ein Forschungsprojekt im Überblick. Band I, 95-120.
- Wesenberg, Sandra: Entwicklung und Evaluierung des tiergestützten Interventi onsprogrammes „Tierische Tandems“. Band I, 121-140.
- Wesenberg, Sandra: Kurzfristige Effekte tiergestützter Interventionen auf demenziell erkrankte Menschen – Ergebnisse einer videogestützten Beobachtung. Band I, 141-162.
- Beckmann, Antje; Rackel, Yvonne: Psychosoziale Effekte und Typisierungen im Programm „Tierische Tandems“ – eine Dokumentationsanalyse. Band I, 163-196.
- Drigalla, Silke; Werner, Jillian; Wesenberg, Sandra: Tiergestützte Interventionen aus der Sicht von Angehörigen demenziell erkrankter PflegeheimbewohnerInnen. In: Wesenberg et al., Band I, 197-213.
- Beckmann, Antje; Werner, Jillian; Wesenberg, Sandra: Manual zum tiergestützten Interventionsprogramm „Tierische Tandems“. In Wesenberg et al., Band II, 7-80.
Nestmann, Frank; Beckmann, Antje; Wesenberg, Sandra (2015): Effekte tiergestützter Interventionen in der Demenzbetreuung. In: Mars Petcare Deutschland (Hrsg.): Heimtiere und Gesundheit. Prävention - Assistenz - Therapie. Verden: Eigenverlag, 61-63.
Wesenberg. Sandra (2015): Tiergestützte Interventionen in der Demenzbetreuung. Wiesbaden: Springer VS.
Wolff, Lydia (2015): Tiergestützte Intervention und Kunsttherapie im Jugendarrest. Erfahrungen als systemische Kunsttherapeutin in totalen Institutionen. In: Redmann, Björn; Hußmann, Marcus (Hrsg.): Soziale Arbeit im Jugendarrest. Zwischen Erziehung und Strafe. Weinheim, Basel: BeltzJuventa, 282-294.
Holthoff, Vjera; Wesenberg, Sandra; Beckmann, Antje (2014): Doktor Hund hilft demenziell erkrankten Menschen?! In: Bock, Karin; Kupfer, Annett; Simon, Romy; Weinhold, Kathy; Wesenberg, Sandra (Hrsg.): Beratung und soziale Beziehungen. Weinheim, Basel: BeltzJuventa, 280-300.
Nestmann, Frank (2014): Tiere helfen heilen. In: Bock, Karin; Kupfer, Annett; Simon, Romy; Weinhold, Kathy; Wesenberg, Sandra (Hrsg.): Beratung und soziale Beziehungen. Weinheim, Basel: BeltzJuventa, 316-344.
Wesenberg, Sandra; Nestmann, Frank (2014): Tiergestützte Interventionen. In: Gahleitner, Silke Brigitta; Hahn, Gernot; Glemser, Rolf (Hrsg.): Psychosoziale Interventionen. Köln: Psychiatrie-Verlag, 140-157.
Beckmann, Antje (2013): Human animal bond within the context of dementia - Möglichkeiten tiergestützter Intervention für das psychosoziale Wohlbefinden und die Lebensqualität alter und dementer Menschen in stationären Einrichtungen. Dissertation, Technische Universität Dresden. Online verfügbar: http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/15568/Dissertation_Beckmann2014.pdf
Wesenberg, Sandra (2013): Tiergestützte Interventionen in Psychiatrie und Psychotherapie. Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis, 45 (1), 111-122.
Wesenberg, Sandra (2013): Streicheleinheiten - Einsatz von Tieren in der Altenpflege. Altenpflege, 38 (2), 19-23.
Forschungsgruppe Mensch-Tier-Beziehung der TU Dresden (Hrsg.) (2012): Tiergestützte Intervention im Fokus der Wissenschaften. Tagung, 7. bis 8. September 2012. Tagungsreader. Online verfügbar: http://docplayer.org/14182580-Tagungsreader-tiergestuetzte-intervention-im-fokus-der-wissenschaften.html
Wesenberg, Sandra; Nestmann, Frank (2012): Mensch-Tier-Interaktionen in der subjektiven Wahrnehmung psychisch auffälliger Kinder und Jugendlicher. In: Hanses, Andreas; Sander, Kirsten (Hrsg.): Interaktionsordnungen. Gesundheit als soziale Praxis. Wiesbaden: VS Verlag, 219-238.
Wesenberg, Sandra (2012): Wirkungen tiergestützter Interventionen auf demenziell erkrankte Pflegeheimbewohner. In: Buchner-Fuhs, Jutta; Rose, Lotte (Hrsg.): Tierische Sozialarbeit. Ein Lesebuch für die Profession zum Leben und Arbeiten mit Tieren. Wiesbaden: VS Verlag, 383-397.
Nestmann, Frank; Beckmann, Antje; Wesenberg, Sandra (2012): Effekte von Tieren auf Demenzkranke. In: Mars Petcare Deutschland (Hrsg.): Hund - Katze - Mensch. Die Deutschen und ihre Heimtiere. Verden: Eigenverlag, 172-173.
Wesenberg, Sandra (2012): Warum Heimtiere Kindern gut tun. Zur Bedeutung von Tieren in Kindheit und Jugend. Betrifft Mädchen, 25 (2), 60-64.
Wesenberg, Sandra; Werner, Jillian; Beckmann, Antje; Gerner, Antje; Nestmann, Frank; Holthoff; Vjera (2012): Tiergestützte Intervention bei demenziell erkrankten PflegeheimbewohnerInnen. Soziale Passagen, 4 (2), 297-302.
Beckmann, Antje (2010): Die Untersuchung psychosozialer Wirkungen tiergestützter Intervention bei dementen Menschen in stationären Einrichtungen. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 42, 69-85.
Beckmann, Antje; Wesenberg, Sandra (2010): Pet Encounters - Tiergestützte Intervention für hilfebedürftige ältere Menschen. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 42 (1), 87-95.
Nestmann, Frank (2010): Vorwort der Herausgeber zum Schwerpunkt „Tiere helfen!“. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis 42, 5-6.
Nestmann, Frank (2010): Hilfreiche Tiereffekte in Alltag und Therapie – Biopsychosoziale Wirkungen und Erklärungsversuche. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 42, 9-29.
Wesenberg, Sandra (2010): Die subjektive Bedeutung der Beziehung zu Tieren für psychisch auffällige Kinder und Jugendliche. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 42, 45-56.
Nestmann, Frank (2005): Haarige Helfer, gefiederte Gefährten und schuppige Freunde. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 36, 443-469.
Nestmann, Frank (1994): Tiere helfen heilen. Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden, 43, 64-74.