Fritzenwanker/Hauswald/Marx/Liebig
(2025): Die Güte qualitativer Forschung stärken – ein Praxisbericht über
Chancen und Grenzen des Transferformats „Netzwerktagung“ in der Berufsbildungsforschung.
In: Ertl/Liebscher/Rödel (Hrsg.) „Berufsbildungsforschung – Rezeption,
Translation, Transfer“.
Liebig/Reh/Hauswald/Marx (2025):
Evaluationsbericht Perspektive Land. Dresden: Sächsisches Staatsministerium für
Kultus.
Niethammer/Schweder/Liebig (2024):
Didaktiken der Beruflichen Fachrichtungen. Theoretische Ansätze und praktische
Bedarfe. Bielefeld: wbv.
Liebig/Schweder (2024):
Sozialpädagogik und ihre Didaktik. Beobachtungssplitter. 2., erweiterte
Auflage. Weinheim Basel: Beltz/Juventa.
Liebig (2024): Eine Didaktik der
Sozialpädagogik für nicht-akademische und akademische Bildungsgänge -
Entwicklungsstand und Perspektiven. In: Spöttl,G./Tärre, M. (Hrsg.): Didaktiken
der beruflichen und akademischen Aus- und Weiterbildung – Rückblick,
Bestandsaufnahme und Perspektiven. Bielefeld: wbv, S. 299 – 306.
Liebig (2024): Didaktik der
Beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik. In: Niethammer/Schweder/Liebig
(Hrsg.): Didaktiken der Beruflichen Fachrichtungen. Theoretische Ansätze und
praktische Bedarfe. Bielefeld: wbv, S. 295 – 313.
Liebig/Schweder (2024): Wozu
Berufspädagogik im Lehramtsstudium für berufsbildende Schulen? Ein kleiner
Diskurs in irritabler Absicht. In: Bohlinger, S./Müller, C. (Hrsg.): Beiträge
zur historischen Berufspädagogik und Berufsbildungsforschung. Festschrift zum
70. Geburtstag von Dr. paed. habil. Dieter Grottker. Bielefeld: wbv, S. 135 –
147.
Liebig (2024): Fachwissenschaft und
Berufswissenschaft als Bezugspunkte einer Berufsfelddidaktik für die
Sozialpädagogik. In: Liebig, M./Schweder, M. (2024): Sozialpädagogik und ihre
Didaktik. Beobachtungssplitter. 2., überarb. und erweiterte Auflage. Weinheim/
Basel: Beltz/Juventa, S. 257 – 271.
Hauswald/Marx/Liebig (2023):
Berufsfeldanalysen als Grundlage didaktischer Überlegungen in der Beruflichen
Fachrichtung Sozialpädagogik. In: Berufsbildung. Zeitschrift für
Theorie-Praxis-Dialog, 200(4), S. 11–14.
Liebig/Christ/Marx (2023): „Am Ball
bleiben“ – Sensibilisierung für aktuelle Herausforderungen der
sozialpädagogischen Praxis durch Arbeitsanalysen im Lehramtsstudium für
berufliche Schulen.
Gängler/Liebig (2022): Anforderungen
an die Gestaltung von Lehr-Lernräumen aus Sicht der Beruflichen Fachrichtung
Sozialpädagogik. In: Mersch, F. F., Pahl, J.-P. (Hrsg.): Handbuch Gebäude Berufsbildender
Schulen. Bielefeld, wbv, S. 648 - 660.
Liebig/Schweder (2022): Arbeits-
und/oder lebensweltorientierte Bildung? Ein systemtheoretisch gefärbtes Essay.
In: Liebig, M., Schweder, M. (Hrsg.): Sozialpädagogik und ihre Didaktik.
Beobachtungssplitter. Weinheim Basel. Beltz/Juventa, S. 195-209.
Liebig/Schweder (2022):
Sozialpädagogik und ihre Didaktik. Beobachtungssplitter. Weinheim Basel.
Beltz/Juventa.
Liebig/Hauswald (2021): Digitaler
„Wandel“ in der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik. Eine
berufsdidaktische Reflexion. In: Friese, M. (Hrsg.): Care Work 4.0.
Digitalisierung in personenbezogenen Dienstleistungsberufen. Bielefeld: wbv, S.
259 - 271.
Liebig (2020): Arbeitsaufgabenbezug
in sozialpädagogischen Berufsbildungsgängen. Neue Wege für das Lehren und
Lernen. In: Berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und
Schule (185).
Liebig (2020): Arbeitsaufgabenbezug
in der beruflichen Didaktik der Sozialpädagogik. Neue Ansätze für das Lehren
und Lernen. Bielefeld: wbv.
Liebig/Schweder (2020): Schulpraxis
auf DIN A0. Poster(-präsentationen) als eine Form der Reflexion von Unterricht.
In: Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption,
Gestaltung und Diskussion (HLZ). Bielefeld.
Liebig/Gängler (2018): Lehrerinnen-
und Lehrerbildung als Persönlichkeitsbildung. In: bwp@ Berufs- und
Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 34, 1-15.
Schweder/Liebig (2018):
Lebensweltorientierung im Jugendstrafvollzug? In: Justizvollzugsanstalt Ebrach
(Hrsg.): Vollzug im Wandel. Ebrach.
Gängler/Liebig (2017): „… und
täglich grüßt das Murmeltier“ – Bildungsreformen in der
Erzieherinnenausbildung. In: Schäfer u.a. (Hrsg.): „Zur Gerechtigkeitsfrage in
sozialen (Frauen)Berufen – Gelingensbedingungen und Verwirklichungschancen“.
Leverkusen und Berlin: Barbara Budrich.
Gängler/Liebig (2017): Lehren und
Lernen in der Sozialpädagogik. In: Kruse, E., Kessl, F., Stövesand, S., Thole,
W. (Hrsg.): Soziale Arbeit – Kernthemen und Problemfelder. Leverkusen und
Berlin: Barbara Budrich.
Lauber-Rönsberg/Krahn/Liebig (2017):
Viele Daten, viel Verantwortung! Datenschutzrechtliche Grundlagen verstehen und
im Arbeitsalltag anwenden. Materialien zur Umsetzung einer Unterrichtseinheit
in Beruflichen Schulen. München: Stiftung Medienpädagogik Bayern.
Liebig (2015): Assistenzberufe. In:
Pahl, J.-P. (Hrsg.): Lexikon Berufsbildung: Ein Nachschlagewerk für die
nicht-akademischen und akademischen Bereiche. Bielefeld: Bertelsmann.
Liebig (2015): Ausbildung von
Lehrkräften für berufsbildende Schulen. In: Pahl, J.-P. (Hrsg.): Lexikon
Berufsbildung: Ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen
Bereiche. Bielefeld: Bertelsmann.
Liebig (2015): Berufliche
Schulformen. In: Pahl, J.-P. (Hrsg.): Lexikon Berufsbildung: Ein
Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche.
Bielefeld: Bertelsmann.
Liebig (2015): Berufsakademie. In:
Pahl, J.-P. (Hrsg.): Lexikon Berufsbildung: Ein Nachschlagewerk für die
nicht-akademischen und akademischen Bereiche. Bielefeld: Bertelsmann.
Liebig (2015): Berufsbildende
Schulen. In: Pahl, J.-P. (Hrsg.): Lexikon Berufsbildung: Ein Nachschlagewerk
für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche. Bielefeld: Bertelsmann.
Liebig (2015): Fachschule. In: Pahl,
J.-P. (Hrsg.): Lexikon Berufsbildung: Ein Nachschlagewerk für die
nicht-akademischen und akademischen Bereiche. Bielefeld: Bertelsmann.
Liebig (2016): Die Fachschulausbildung
zur Erzieherin/zum Erzieher unter Druck: Entwicklungslinien in der Ausbildung
frühpädagogischen Fachpersonals. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik –
online, Ausgabe 31, 1-20.
Liebig (2013): Schuleigene Curricula
an Fachschulen für Sozialpädagogik. Chancen und Probleme der praktischen
Umsetzung am Beispiel Sachsens. In: Berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und
Theorie in Betrieb und Schule (140), S.24-26.