Mar 11, 2025
Lehrveranstaltungen im Bereich Bildungswissenschaften: Inklusion, Biographiearbeit, Angewandte Bildungsforschung und Praxiserfahrung an der Universitätsschule Dresden
In der zweiten Märzhälfte können sich Studierende des Lehramts für Veranstaltungen im Sommersemester 2025 einschreiben. Die Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Inklusive Bildung (EWIB) bietet neben der Vorlesung zur Allgemeinen Didaktik von Prof. Dr. Anke Langner zahlreiche Seminare zu Aspekten von Inklusion, Biographiearbeit und sozialer Ungleichheit. Ausgewählte Seminare sind auch im Rahmen des Studium Generale für aber auch Interessierte von anderen Fakultäten geöffnet.
Hinzu kommen die Möglichkeiten für die Angewandte Bildungsforschung in der Universitätsschule Dresden (siehe auch Poster rechts) und das semesterbegleitende Schulpraktikum für eine enge und frühe Theorie-Praxis-Verzahnung im Lehramtsstudium. Diese beiden Projekte der Professur EWIB verbinden die Themen Schulentwicklung und Professionsentwicklung auf eine innovative Weise. In Seminaren und Praktika erhalten die Studierenden bereits früh im Studium die Möglichkeit, sich an diesen zu beteiligen.
Aufgeführt sind die Veranstaltungen jeweils nach Studiengang. Der Link in der Veranstaltungsbezeichnung führt jeweils zum Studiengang und weiteren regelmäßig aktualisierten Informationen in der Fakultätsdatenbank. Hier finden Sie auch alle Details zur Einschreibung.
Auf der Webseite des Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) finden Sie hier eine Übersicht Lehrveranstaltungen im Fach Bildungswissenschaften im Vorlesungsverzeichnis. Weitere Informationen stehen in den
Studien- und Lehrangeboten der Fakultät für Erziehungswissenschaft (EW) bereit.
Lehramt an berufsbildenden Schulen (Staatsexamen) - Bildungswissenschaften (LAPO 2023)
EW-SEBS-BW-4 Grundlagen und Methoden der empirischen Forschung
- Seminar – Schule und Unterricht inklusionssensibel gestalten
Lehrperson: Karin Mannewitz
Inklusive Bildung ist ein völkerverbindliches Menschenrecht. Dennoch geschieht in der Umsetzung, nicht nur in Bezug auf Schüler:innen mit Behinderung, im deutschen Schulwesen sehr wenig. Inklusionssensibler Unterricht zielt darauf ab, allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, gemeinsam zu lernen und an umfassender Bildung zu partizipieren, unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen. Die Fragen danach, welche Mechanismen des Ausschlusses gemeinsame Bildung verhindern, bilden die Grundlage im Seminar und leiten dazu über diese Gestaltungsoptionen zu entwickeln, um diese überwinden zu können.
Lehramt an Grundschulen (Staatsexamen) - Bildungswissenschaften
EW-SEGS-BW 5 Bildungswissenschaftliche Anwendungsfelder
- Seminar – Forschen an der Universitätsschule
Lehrperson: Prof. Dr. Anke Langner
Im Seminar werden Forschungsaktivitäten an der Universitätsschule Dresden aufgezeigt und z.T. an der Schule selbst durchgeführt. Außerdem werden Auswertungsstrategien erarbeitet. Im Zuge des Seminars gibt es die Möglichkeit, Staatsexamensarbeiten im Fachbereich Bildungswissenschaft anzubahnen.
- Seminar – Begleitseminar Theorie-Praxis-Verzahnung
Lehrperson: Prof. Dr. Anke Langner
Beschreibung folgt.
Informationen zum semesterbegleitenden Schulpraktikum an ausgewählten Schulen in Ostsachsen finden Sie auf der Projektwebseite Theorie-Praxis-Verzahnung. - Seminar – Kollegiale Fallberatung der ELF
Lehrperson: Julia Nowak
Die Kollegiale Fallberatung der ELF ist eine Reflexionsmethode, in der berufliche (pädagogische) Handlungssituationen analysiert werden. Die Methode wird peergeleitet im Seminar erlernt und deren Nutzung reflektiert. Das Seminar im Umfang von 2 SWS findet deshalb in Blöcken á zwei aufeinanderfolgenden Doppelstunden statt und wird deshalb Mitte des Semesters abgeschlossen, die genauen Termine werden nachgereicht. Mehr Infos unter: http://tu-dresden.de/erzw/elf - Seminar – Gemeinsam Forschen
Lehrpersonen: Dr. Hendrik Richter und Karin Mannewitz
Partizipative Forschung hat das Ziel, Machtstrukturen und Deutungshoheiten kritisch zu hinterfragen und eine gleichberechtigte Teilhabe am Forschungsprozess zu ermöglichen. Im Mittelpunkt steht die Überzeugung, dass alle Beteiligten wertvolle Erfahrungen und Fähigkeiten mitbringen, die als Grundlage für gemeinsames Forschen dienen. In diesem Seminar werden wir aktiv forschen. Das bedeutet, dass wir gemeinsam als Gruppe eine Forschungsfrage entwickeln und diese im Verlauf des Seminars systematisch untersuchen. Alle Teilnehmenden sind dabei nicht nur Lernende, sondern zugleich Forschungspartner:innen, die aus ihren individuellen Perspektiven heraus neues Wissen eröffnen und zur gemeinsamen Erkenntnisgewinnung beitragen. Gemeinsam schaffen wir einen offenen und inklusiven Raum, in dem vielfältige Erfahrungen gehört, reflektiert und in den Forschungsprozess integriert werden. Das Seminar wird in Kooperation mit den Bildungs- und Inklusionsreferent:innen des QuaBIS Team der TU Dresden durchgeführt. - Seminar – Einführung in die Brailleschrift: Theorie und Praxis (A)
Seminar – Einführung in die Brailleschrift: Theorie und Praxis (Gruppe B)Lehrperson Dr. Andrea Fischer-Tahir
Das Seminar zielt darauf, Studierende mit der von Blinden und Sehbehinderten genutzten Punktschrift vertraut zu machen. Die Studierenden erlernen taktil die Braille-Vollschrift, erkunden Geschichte und Gegenwart dieser von Louis Braille im Jahre 1825 entwickelten Kulturtechnik und setzen sich mit Behinderung sowie der Inklusion von Schüler:innen mit Beeinträchtigungen des Sehens und Blindheit auseinander.
EW-SEGS-BW-1 Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
-
Übung – Schule neu denken: Schulversuche und ihre pädagogischen Konzepte
Lehrperson: Dr. Kristina Kocyba (Vertreterin der Professur für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schulforschung SPSFO)
Die Veranstaltung wird auch angeboten für Lehramt an Grundschulen (Staatsexamen) Bildungswissenschaften (LAPO 2023).Im föderalen System Deutschlands bildet jedes Bundesland den Rahmen, in dem Schule gestaltet wird. Zur Weiterentwicklung des Bildungswesens und zur Erprobung neuer pädagogischer und organisatorischer Ansätze können in Sachsen sogenannte Schulversuche durchgeführt werden. Ein Beispiel dafür ist die 2019 gegründete Universitätsschule Dresden, die sich u.a. durch stärker individualisiertes und projektorientiertes Lernen auszeichnet. Schulversuche können als ‚Keimzelle‘ für die Umgestaltung des Gesamtschulwesens bezeichnet werden – eine Sichtweise mit Geschichte: Anfang des 20. Jahrhunderts waren Schulversuche, insbesondere im Kontext der sogenannten Reformpädagogik, sehr verbreitet (vgl. z.B. Waldorfschulen, Jena-Plan-Schulen oder Montessori-Schulen). Viele damals entwickelte pädagogische Ansätze haben bis heute Bestand und werden an aktuelle Herausforderungen angepasst. Die Übung stellt eine Auswahl zentraler Schulversuche sowie deren pädagogische Konzepte vor.
Lehramt an Oberschulen (Staatsexamen) - Bildungswissenschaften
EW-SEMS-BW 2 Unterrichts- und Professionsforschung, Allgemeine Didaktik
- Vorlesung – Allgemeine Didaktik
Lehrperson: Prof. Dr. Anke Langner
Eigenlogik und Eigenstruktur des Unterrichtes stehen im Mittelpunkt der Vorlesung. Welche theoretischen Modelle von Unterricht bestehen und was können Sie für einen gelingen Unterricht von heterogenen Gruppen leisten? Neben didaktischen Modellen setzt sich die Vorlesung mit Beziehungsstrukturen im Unterricht, Unterrichtselementen und Formen der kritischen Reflexion des eigenen Unterrichts auseinander, wie auch mit der Frage nach der Gestaltung passgenauer Lehr- und Lernarrangements für alle Schüler:innen.
Zu der Vorlesung findet ein Tutorium im Umfang von 1 SWS statt, die Termine für die Tutorien werden in der ersten Vorlesung vorgestellt.
EW-SEMS-BW 3 Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A
- Seminar – BW3 - Einführung ins Blockpraktikum A für LA Oberschule
Lehrperson: Katja Kuritz - Seminar – BW3 - Auswertungsveranstaltung Blockpraktikum A für LA Oberschule
Lehrperson: Katja Kuritz - Seminar – BW3 Alternatives Praktikum
Lehrpersonen: Katja Kuritz und Prof. Dr. Anke LangnerDieses Seminar begleitet das semesterbegleitende "Alternative Praktikum" an Schulen Ostsachsens zur engeren Theorie-Praxis-Verzahnung am Beginn des Lehramtsstudiums. Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebseite Theorie-Praxis-Verzahnung.
EW-SEMS-BW 6 Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- Seminar – Kooperatives Lernen an didaktischen Handlungsfeldern
Lehrperson: Katja Kuritz
Neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen werden Methoden des Kooperativen Lernens ausprobiert und reflektiert. Ihre eigene Lernerfahrung mittels Kooperativen Lernens wird bei dieser Reflexion hinterfragt und analysiert.
Inhaltlich arbeiten Sie kooperativ an einem didaktischen Handlungsfeld ihrer Wahl und vertiefen damit Ihr Wissen sowie Ihre Kompetenzen durch kooperative Tätigkeiten. - Seminar – Biografisches Lernen in Lehrer:innenausbildung und Schule
Lehrperson: Katja Kuritz
Biografiearbeit ist eine Methode aus der Sozialen Arbeit, die von folgender Grundannahme ausgeht: Nur wenn ich weiß, woher ich komme, wer ich bin und wohin ich möchte, kann ich ein positives Identitätsgefühl und Selbstbewusstsein entwickeln, krisenhafte Lebenssituationen bewältigen und eigene Begabungen entfalten.
Im Seminar werden die Teilnehmer:innen einerseits zur Auseinandersetzung mit eigener Identitätsentwicklung, eigenem Lernen sowie eigener Schulerfahrung und deren Einfluss auf zukünftiges Handeln als Lehrkraft angeleitet. Ziel ist dabei, eigene Ressourcen wahrzunehmen, eine Vorstellung von der eigenen Lehrer:innenrolle zu entwickeln und Selbstreflexivität für ein professionelles Lehrer:innenhandeln zu trainieren.
Andererseits wird über den Einsatz von Biografiearbeit im schulischen Kontext nachgedacht und aus dem didaktischen Prinzip der Lebensnähe praxisnah Zugänge aus Sicht verschiedener Unterrichtsfächer erarbeitet. - Seminar – Forschungsmethoden entwickeln und erproben
Lehrpersonen: Dr. Marlis Pesch und Lucille Friebel
Im Seminar werden Forschungsmethoden für Schüler:innen im Rahmen von Projektunterricht entwickelt und an der Universitätsschule Dresden erprobt.
- Seminar – Forschen an der Universitätsschule
Lehrperson: Prof. Dr. Anke Langner
Im Seminar werden Forschungsaktivitäten an der Universitätsschule Dresden aufgezeigt und z.T. an der Schule selbst durchgeführt. Außerdem werden Auswertungsstrategien erarbeitet. Im Zuge des Seminars gibt es die Möglichkeit Staatsexamensarbeiten im Fachbereich Bildungswissenschaft anzubahnen.
- Seminar – Begleitseminar Theorie-Praxis-Verzahnung
Lehrperson: Prof. Dr. Anke Langner
Dieses Seminar begleitet das semesterbegleitende "Alternative Praktikum" an Schulen Ostsachsens zur engeren Theorie-Praxis-Verzahnung am Beginn des Lehramtsstudiums. Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebseite Theorie-Praxis-Verzahnung. - Seminar – Einführung in die Brailleschrift: Theorie und Praxis (A)
Seminar – Einführung in die Brailleschrift: Theorie und Praxis (Gruppe B)
Lehrperson: Dr. Andrea Fischer-TahirDas Seminar zielt darauf, Studierende mit der von Blinden und Sehbehinderten genutzten Punktschrift vertraut zu machen. Die Studierenden erlernen taktil die Braille-Vollschrift, erkunden Geschichte und Gegenwart dieser von Louis Braille im Jahre 1825 entwickelten Kulturtechnik und setzen sich mit Behinderung sowie der Inklusion von Schüler:innen mit Beeinträchtigungen des Sehens und Blindheit auseinander.
- Seminar – Soziale Ungleichheit und Geschlecht als Erfahrung. Perspektiven auf Theorie, Biografie und Bildungspraxis.
Lehrperson: Dr. Lena Köhler
Im Seminar beschäftigen wir uns mit theoretischen Zugängen zu Differenzkategorien der sozialen Klasse und Geschlecht (u.a. Bourdieu, Butler) und diskutieren die Rolle des Schulsystems und der Bildungspraxis bei der Reproduktion sozialer Ordnungen. Dabei werfen wir auch einen Blick auf biografische Erzählungen, um Spuren der Differenz und des Ausschlusses im Lebenslauf identifizieren zu können.
- Seminar – Bildungsbiographien. Soziale Klasse und die Gewalt von Zugehörigkeitsordnungen
Lehrperson: Dr. Hendrik Richter
Das Seminar lenkt das Augenmerk auf Kinder und Jugendliche aus benachteiligten Klassenverhältnissen und thematisiert Fragen von sozialer Exklusion, Ungleichheit und Entfremdung, erlebter Gewalt und verweigerter Zugehörigkeit in Bildungseinrichtungen wie der Schule. Dazu werden sowohl wissenschaftliche Texte als auch Auszüge aus autosoziographischen Romanen bspw. von Édouard Louis, Annie Ernaux oder Illja Matusko gelesen. Im Zentrum des Seminars steht das subjektive Erleben der Autor:innen – ihre Exklusions- und Fremdheitserfahrungen und damit zusammenhängend auch affektive Ausdrucksformen wie Wut oder Scham.
- Seminar – Kollegiale Fallberatung der ELF
Lehrperson: Julia Nowak
Die Kollegiale Fallberatung der ELF ist eine Reflexionsmethode, in der berufliche (pädagogische) Handlungssituationen analysiert werden. Die Methode wird peergeleitet im Seminar erlernt und deren Nutzung reflektiert. Das Seminar im Umfang von 2 SWS findet deshalb in Blöcken á zwei aufeinanderfolgenden Doppelstunden statt und wird deshalb Mitte des Semesters abgeschlossen, die genauen Termine werden nachgereicht. Mehr Infos unter: http://tu-dresden.de/erzw/elf
-
Lehrpersonen: Dr. Hendrik Richter und Karin Mannewitz
Partizipative Forschung hat das Ziel, Machtstrukturen und Deutungshoheiten kritisch zu hinterfragen und eine gleichberechtigte Teilhabe am Forschungsprozess zu ermöglichen. Im Mittelpunkt steht die Überzeugung, dass alle Beteiligten wertvolle Erfahrungen und Fähigkeiten mitbringen, die als Grundlage für gemeinsames Forschen dienen. In diesem Seminar werden wir aktiv forschen. Das bedeutet, dass wir gemeinsam als Gruppe eine Forschungsfrage entwickeln und diese im Verlauf des Seminars systematisch untersuchen. Alle Teilnehmenden sind dabei nicht nur Lernende, sondern zugleich Forschungspartner:innen, die aus ihren individuellen Perspektiven heraus neues Wissen eröffnen und zur gemeinsamen Erkenntnisgewinnung beitragen. Gemeinsam schaffen wir einen offenen und inklusiven Raum, in dem vielfältige Erfahrungen gehört, reflektiert und in den Forschungsprozess integriert werden. Das Seminar wird in Kooperation mit den Bildungs- und Inklusionsreferent:innen des QuaBIS Team der TU Dresden durchgeführt.
Lehramt an Oberschulen (Staatsexamen) - Bildungswissenschaften (LAPO 2023)
EW-SEOS-BW-1 Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
- Übung – Schule neu denken: Schulversuche und ihre pädagogischen Konzepte Lehrperson: Dr. Kristina Kocyba (Vertreterin der Professur für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schulforschung SPSFO)
Im föderalen System Deutschlands bildet jedes Bundesland den Rahmen, in dem Schule gestaltet wird. Zur Weiterentwicklung des Bildungswesens und zur Erprobung neuer pädagogischer und organisatorischer Ansätze können in Sachsen sogenannte Schulversuche durchgeführt werden. Ein Beispiel dafür ist die 2019 gegründete Universitätsschule Dresden, die sich u.a. durch stärker individualisiertes und projektorientiertes Lernen auszeichnet. Schulversuche können als ‚Keimzelle‘ für die Umgestaltung des Gesamtschulwesens bezeichnet werden – eine Sichtweise mit Geschichte: Anfang des 20. Jahrhunderts waren Schulversuche, insbesondere im Kontext der sogenannten Reformpädagogik, sehr verbreitet (vgl. z.B. Waldorfschulen, Jena-Plan-Schulen oder Montessori-Schulen). Viele damals entwickelte pädagogische Ansätze haben bis heute Bestand und werden an aktuelle Herausforderungen angepasst. Die Übung stellt eine Auswahl zentraler Schulversuche sowie deren pädagogische Konzepte vor.
EW-SEOS-BW-2 Unterrichts- und Professionsforschung
- Vorlesung – Allgemeine Didaktik
Lehrperson: Prof. Dr. Anke Langner
Eigenlogik und Eigenstruktur des Unterrichtes stehen im Mittelpunkt der Vorlesung. Welche theoretischen Modelle von Unterricht bestehen und was können Sie für einen gelingen Unterricht von heterogenen Gruppen leisten? Neben didaktischen Modellen setzt sich die Vorlesung mit Beziehungsstrukturen im Unterricht, Unterrichtselementen und Formen der kritischen Reflexion des eigenen Unterrichts auseinander, wie auch mit der Frage nach der Gestaltung passgenauer Lehr- und Lernarrangements für alle Schüler:innen. - Seminar – BW2: Unterricht und Allgemeine Didaktik
Seminar – BW2: Unterricht und Allgemeine Didaktik (Alternativtermin)Lehrperson: Lucille Friebel
Wie kann Lernen für alle ermöglicht werden? Wie kann die empirische Heterogenität von Schüler:innengruppen in binnendifferenzierte, individualisierte und kooperative Lehr-Lern-Arrangements übersetzt werden? In diesem Seminar sollen Kenntnisse von Theorien und Modellen der Didaktik vertieft und in ihrer Praxistauglichkeit überprüft werden.
- Seminar – BW2: Unterricht und Allgemeine Didaktik (Gruppe A)
Seminar – BW2: Unterricht und Allgemeine Didaktik (Gruppe B)
Lehrperson: Dr. Andrea Fischer-Tahir
Was ist Allgemeine Didaktik? Warum braucht es eine Schule für alle? Und welche Herausforderungen, aber auch Möglichkeiten bieten inklusive Konzepte von Schule? In diesem Seminar geht es um allgemeindidaktische Theorien und Modelle und die Frage, wie die empirische Heterogenität von Schüler:innengruppen in binnendifferenzierte und kooperative Lehr-Lern-Räume übersetzt werden kann. - Seminar – BW 2 - Heterogenität und Unterricht
Lehrperson: Dr. Lena Köhler
Beschreibung folgt.
EW-SEOS-BW-3 Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A
- Seminar – BW3 - Einführung ins Blockpraktikum A für LA Oberschule
Lehrperson: Katja Kuritz
- Seminar – BW3 - Auswertungsveranstaltung Blockpraktikum A für LA Oberschule
Lehrperson: Katja Kuritz
- Seminar – BW3 Alternatives Praktikum
Lehrpersonen: Katja Kuritz und Prof. Dr. Anke Langner
Dieses Seminar begleitet das semesterbegleitende "Alternative Praktikum" an Schulen Ostsachsens zur engeren Theorie-Praxis-Verzahnung am Beginn des Lehramtsstudiums. Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebseite Theorie-Praxis-Verzahnung.
EW-SEOS-BW-4 Schule und Unterricht inklusionssensibel gestalten
- Seminar – Schule und Unterricht inklusionssensibel gestalten
Lehrperson: Karin Mannewitz
Inklusive Bildung ist ein völkerverbindliches Menschenrecht. Dennoch geschieht in der Umsetzung, nicht nur in Bezug auf Schüler:innen mit Behinderung, im deutschen Schulwesen sehr wenig. Inklusionssensibler Unterricht zielt darauf ab, allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, gemeinsam zu lernen und an umfassender Bildung zu partizipieren, unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen. Die Fragen danach, welche Mechanismen des Ausschlusses gemeinsame Bildung verhindern, bilden die Grundlage im Seminar und leiten dazu über diese Gestaltungsoptionen zu entwickeln, um diese überwinden zu können.
EW-SEOS-BW-5 Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- Seminar – Kooperatives Lernen an didaktischen Handlungsfeldern
Lehrperson: Katja Kuritz
Neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen werden Methoden des Kooperativen Lernens ausprobiert und reflektiert. Ihre eigene Lernerfahrung mittels Kooperativen Lernens wird bei dieser Reflexion hinterfragt und analysiert.
Inhaltlich arbeiten Sie kooperativ an einem didaktischen Handlungsfeld ihrer Wahl und vertiefen damit Ihr Wissen sowie Ihre Kompetenzen durch kooperative Tätigkeiten. - Seminar – Biografisches Lernen in Lehrer:innenausbildung und Schule
Lehrperson: Katja Kuritz
Biografiearbeit ist eine Methode aus der Sozialen Arbeit, die von folgender Grundannahme ausgeht: Nur wenn ich weiß, woher ich komme, wer ich bin und wohin ich möchte, kann ich ein positives Identitätsgefühl und Selbstbewusstsein entwickeln, krisenhafte Lebenssituationen bewältigen und eigene Begabungen entfalten.
Im Seminar werden die Teilnehmer:innen einerseits zur Auseinandersetzung mit eigener Identitätsentwicklung, eigenem Lernen sowie eigener Schulerfahrung und deren Einfluss auf zukünftiges Handeln als Lehrkraft angeleitet. Ziel ist dabei, eigene Ressourcen wahrzunehmen, eine Vorstellung von der eigenen Lehrer:innenrolle zu entwickeln und Selbstreflexivität für ein professionelles Lehrer:innenhandeln zu trainieren.
Andererseits wird über den Einsatz von Biografiearbeit im schulischen Kontext nachgedacht und aus dem didaktischen Prinzip der Lebensnähe praxisnah Zugänge aus Sicht verschiedener Unterrichtsfächer erarbeitet. - Seminar – Forschungsmethoden entwickeln und erproben
Lehrpersonen: Dr. Marlis Pesch und Lucille Friebel
Im Seminar werden Forschungsmethoden für Schüler:innen im Rahmen von Projektunterricht entwickelt und an der Universitätsschule Dresden erprobt.
- Seminar – Forschen an der Universitätsschule
Lehrperson: Prof. Dr. Anke Langner
Im Seminar werden Forschungsaktivitäten an der Universitätsschule Dresden aufgezeigt und z.T. an der Schule selbst durchgeführt. Außerdem werden Auswertungsstrategien erarbeitet. Im Zuge des Seminars gibt es die Möglichkeit Staatsexamensarbeiten im Fachbereich Bildungswissenschaft anzubahnen.
- Seminar – Begleitseminar Theorie-Praxis-Verzahnung
Lehrperson: Prof. Dr. Anke Langner
Dieses Seminar begleitet das semesterbegleitende "Alternative Praktikum" an Schulen Ostsachsens zur engeren Theorie-Praxis-Verzahnung am Beginn des Lehramtsstudiums. Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebseite Theorie-Praxis-Verzahnung. - Seminar – Einführung in die Brailleschrift: Theorie und Praxis (Gruppe A)
Seminar – Einführung in die Brailleschrift: Theorie und Praxis (Gruppe B)Lehrperson: Dr. Andrea Fischer-Tahir
Das Seminar zielt darauf, Studierende mit der von Blinden und Sehbehinderten genutzten Punktschrift vertraut zu machen. Die Studierenden erlernen taktil die Braille-Vollschrift, erkunden Geschichte und Gegenwart dieser von Louis Braille im Jahre 1825 entwickelten Kulturtechnik und setzen sich mit Behinderung sowie der Inklusion von Schüler*innen mit Beeinträchtigungen des Sehens und Blindheit auseinander.
- Seminar – Soziale Ungleichheit und Geschlecht als Erfahrung. Perspektiven auf Theorie, Biografie und Bildungspraxis.
Lehrperson: Dr. Lena KöhlerIm Seminar beschäftigen wir uns mit theoretischen Zugängen zu Differenzkategorien der sozialen Klasse und Geschlecht (u.a. Bourdieu, Butler) und diskutieren die Rolle des Schulsystems und der Bildungspraxis bei der Reproduktion sozialer Ordnungen. Dabei werfen wir auch einen Blick auf biografische Erzählungen, um Spuren der Differenz und des Ausschlusses im Lebenslauf identifizieren zu können.
- Seminar – Bildungsbiographien. Soziale Klasse und die Gewalt von Zugehörigkeitsordnungen
Lehrperson: Dr. Hendrik Richter
Das Seminar lenkt das Augenmerk auf Kinder und Jugendliche aus benachteiligten Klassenverhältnissen und thematisiert Fragen von sozialer Exklusion, Ungleichheit und Entfremdung, erlebter Gewalt und verweigerter Zugehörigkeit in Bildungseinrichtungen wie der Schule. Dazu werden sowohl wissenschaftliche Texte als auch Auszüge aus autosoziographischen Romanen bspw. von Édouard Louis, Annie Ernaux oder Illja Matusko gelesen. Im Zentrum des Seminars steht das subjektive Erleben der Autor:innen – ihre Exklusions- und Fremdheitserfahrungen und damit zusammenhängend auch affektive Ausdrucksformen wie Wut oder Scham.
- Seminar – Kollegiale Fallberatung der ELF
Lehrperson: Julia Nowak
Die Kollegiale Fallberatung der ELF ist eine Reflexionsmethode, in der berufliche (pädagogische) Handlungssituationen analysiert werden. Die Methode wird peergeleitet im Seminar erlernt und deren Nutzung reflektiert. Das Seminar im Umfang von 2 SWS findet deshalb in Blöcken á zwei aufeinanderfolgenden Doppelstunden statt und wird deshalb Mitte des Semesters abgeschlossen, die genauen Termine werden nachgereicht. Mehr Infos unter: http://tu-dresden.de/erzw/elf
Lehramt an Gymnasien (Staatsexamen) - Bildungswissenschaften
EW-SEGY-BW 1 Orientierungswissen Erziehungswissenschaft
- Übung – Schule neu denken: Schulversuche und ihre pädagogischen Konzepte Lehrperson: Dr. Kristina Kocyba (Vertreterin der Professur für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schulforschung SPSFO)
Im föderalen System Deutschlands bildet jedes Bundesland den Rahmen, in dem Schule gestaltet wird. Zur Weiterentwicklung des Bildungswesens und zur Erprobung neuer pädagogischer und organisatorischer Ansätze können in Sachsen sogenannte Schulversuche durchgeführt werden. Ein Beispiel dafür ist die 2019 gegründete Universitätsschule Dresden, die sich u.a. durch stärker individualisiertes und projektorientiertes Lernen auszeichnet. Schulversuche können als ‚Keimzelle‘ für die Umgestaltung des Gesamtschulwesens bezeichnet werden – eine Sichtweise mit Geschichte: Anfang des 20. Jahrhunderts waren Schulversuche, insbesondere im Kontext der sogenannten Reformpädagogik, sehr verbreitet (vgl. z.B. Waldorfschulen, Jena-Plan-Schulen oder Montessori-Schulen). Viele damals entwickelte pädagogische Ansätze haben bis heute Bestand und werden an aktuelle Herausforderungen angepasst. Die Übung stellt eine Auswahl zentraler Schulversuche sowie deren pädagogische Konzepte vor.
EW-SEGY-BW 3 Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A
- Seminar – BW3 Alternatives Praktikum
Lehrpersonen: Katja Kuritz und Prof. Dr. Anke Langner
Dieses Seminar begleitet das semesterbegleitende "Alternative Praktikum" an ausgewählten Schulen in Ostsachsen zur engeren Theorie-Praxis-Verzahnung am Beginn des Lehramtsstudiums. Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebseite Theorie-Praxis-Verzahnung.
EW-SEGY-BW 6 Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- Seminar – Kooperatives Lernen an didaktischen Handlungsfeldern
Lehrperson: Katja Kuritz
Neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen werden Methoden des Kooperativen Lernens ausprobiert und reflektiert. Ihre eigene Lernerfahrung mittels Kooperativen Lernens wird bei dieser Reflexion hinterfragt und analysiert.
Inhaltlich arbeiten Sie kooperativ an einem didaktischen Handlungsfeld ihrer Wahl und vertiefen damit Ihr Wissen sowie Ihre Kompetenzen durch kooperative Tätigkeiten. - Seminar – Forschen an der Universitätsschule
Lehrperson: Prof. Dr. Anke Langner
Im Seminar werden Forschungsaktivitäten an der Universitätsschule Dresden aufgezeigt und z.T. an der Schule selbst durchgeführt. Außerdem werden Auswertungsstrategien erarbeitet. Im Zuge des Seminars gibt es die Möglichkeit Staatsexamensarbeiten im Fachbereich Bildungswissenschaft anzubahnen.
- Seminar – Begleitseminar Theorie-Praxis-Verzahnung
Lehrperson: Prof. Dr. Anke Langner
Dieses Seminar begleitet das semesterbegleitende "Alternative Praktikum" an Schulen Ostsachsens zur engeren Theorie-Praxis-Verzahnung am Beginn des Lehramtsstudiums. Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebseite Theorie-Praxis-Verzahnung. - Seminar – Einführung in die Brailleschrift: Theorie und Praxis (Gruppe A)
Seminar – Einführung in die Brailleschrift: Theorie und Praxis (Gruppe B)Lehrperson: Dr. Andrea Fischer-Tahir
Das Seminar zielt darauf, Studierende mit der von Blinden und Sehbehinderten genutzten Punktschrift vertraut zu machen. Die Studierenden erlernen taktil die Braille-Vollschrift, erkunden Geschichte und Gegenwart dieser von Louis Braille im Jahre 1825 entwickelten Kulturtechnik und setzen sich mit Behinderung sowie der Inklusion von Schüler:innen mit Beeinträchtigungen des Sehens und Blindheit auseinander.
- Seminar – Bildungsbiographien. Soziale Klasse und die Gewalt von Zugehörigkeitsordnungen
Lehrperson: Dr. Hendrik Richter
Das Seminar lenkt das Augenmerk auf Kinder und Jugendliche aus benachteiligten Klassenverhältnissen und thematisiert Fragen von sozialer Exklusion, Ungleichheit und Entfremdung, erlebter Gewalt und verweigerter Zugehörigkeit in Bildungseinrichtungen wie der Schule. Dazu werden sowohl wissenschaftliche Texte als auch Auszüge aus autosoziographischen Romanen bspw. von Édouard Louis, Annie Ernaux oder Illja Matusko gelesen. Im Zentrum des Seminars steht das subjektive Erleben der Autor:innen – ihre Exklusions- und Fremdheitserfahrungen und damit zusammenhängend auch affektive Ausdrucksformen wie Wut oder Scham.
- Seminar – Kollegiale Fallberatung der ELF
Lehrperson: Julia Nowak
Die Kollegiale Fallberatung der ELF ist eine Reflexionsmethode, in der berufliche (pädagogische) Handlungssituationen analysiert werden. Die Methode wird peergeleitet im Seminar erlernt und deren Nutzung reflektiert. Das Seminar im Umfang von 2 SWS findet deshalb in Blöcken á zwei aufeinanderfolgenden Doppelstunden statt und wird deshalb Mitte des Semesters abgeschlossen, die genauen Termine werden nachgereicht. Mehr Infos unter: http://tu-dresden.de/erzw/elf
- Seminar – Gemeinsam Forschen
Lehrpersonen: Dr. Hendrik Richter und Karin Mannewitz
Partizipative Forschung hat das Ziel, Machtstrukturen und Deutungshoheiten kritisch zu hinterfragen und eine gleichberechtigte Teilhabe am Forschungsprozess zu ermöglichen. Im Mittelpunkt steht die Überzeugung, dass alle Beteiligten wertvolle Erfahrungen und Fähigkeiten mitbringen, die als Grundlage für gemeinsames Forschen dienen. In diesem Seminar werden wir aktiv forschen. Das bedeutet, dass wir gemeinsam als Gruppe eine Forschungsfrage entwickeln und diese im Verlauf des Seminars systematisch untersuchen. Alle Teilnehmenden sind dabei nicht nur Lernende, sondern zugleich Forschungspartner:innen, die aus ihren individuellen Perspektiven heraus neues Wissen eröffnen und zur gemeinsamen Erkenntnisgewinnung beitragen. Gemeinsam schaffen wir einen offenen und inklusiven Raum, in dem vielfältige Erfahrungen gehört, reflektiert und in den Forschungsprozess integriert werden. Das Seminar wird in Kooperation mit den Bildungs- und Inklusionsreferent:innen des QuaBIS Team der TU Dresden durchgeführt.
Lehramt an Gymnasien (Staatsexamen) - Bildungswissenschaften (LAPO 2023)
EW-SEGY-BW-3 Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A
- Seminar – BW3 Alternatives Praktikum
Lehrpersonen: Katja Kuritz undProf. Dr. Anke Langner
Dieses Seminar begleitet das semesterbegleitende "Alternative Praktikum" an ausgewählten Schulen in Ostsachsen zur engeren Theorie-Praxis-Verzahnung am Beginn des Lehramtsstudiums. Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebseite Theorie-Praxis-Verzahnung.
EW-SEGY-BW-4 Schule und Unterricht inklusionssensibel gestalten
- Seminar – Schule und Unterricht inklusionssensibel gestalten
Lehrperson: Karin Mannewitz
Inklusive Bildung ist ein völkerverbindliches Menschenrecht. Dennoch geschieht in der Umsetzung, nicht nur in Bezug auf Schüler:innen mit Behinderung, im deutschen Schulwesen sehr wenig. Inklusionssensibler Unterricht zielt darauf ab, allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, gemeinsam zu lernen und an umfassender Bildung zu partizipieren, unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen. Die Fragen danach, welche Mechanismen des Ausschlusses gemeinsame Bildung verhindern, bilden die Grundlage im Seminar und leiten dazu über diese Gestaltungsoptionen zu entwickeln, um diese überwinden zu können.
EW-SEGY-BW-5 Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft
- Seminar – Kooperatives Lernen an didaktischen Handlungsfeldern
Lehrperson: Katja Kuritz
Neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen werden Methoden des Kooperativen Lernens ausprobiert und reflektiert. Ihre eigene Lernerfahrung mittels Kooperativen Lernens wird bei dieser Reflexion hinterfragt und analysiert.
Inhaltlich arbeiten Sie kooperativ an einem didaktischen Handlungsfeld ihrer Wahl und vertiefen damit Ihr Wissen sowie Ihre Kompetenzen durch kooperative Tätigkeiten. - Seminar – Biografisches Lernen in Lehrer:innenausbildung und Schule
Lehrperson: Katja Kuritz
Biografiearbeit ist eine Methode aus der Sozialen Arbeit, die von folgender Grundannahme ausgeht: Nur wenn ich weiß, woher ich komme, wer ich bin und wohin ich möchte, kann ich ein positives Identitätsgefühl und Selbstbewusstsein entwickeln, krisenhafte Lebenssituationen bewältigen und eigene Begabungen entfalten.
Im Seminar werden die Teilnehmer:innen einerseits zur Auseinandersetzung mit eigener Identitätsentwicklung, eigenem Lernen sowie eigener Schulerfahrung und deren Einfluss auf zukünftiges Handeln als Lehrkraft angeleitet. Ziel ist dabei, eigene Ressourcen wahrzunehmen, eine Vorstellung von der eigenen Lehrer:innenrolle zu entwickeln und Selbstreflexivität für ein professionelles Lehrer:innenhandeln zu trainieren.
Andererseits wird über den Einsatz von Biografiearbeit im schulischen Kontext nachgedacht und aus dem didaktischen Prinzip der Lebensnähe praxisnah Zugänge aus Sicht verschiedener Unterrichtsfächer erarbeitet. - Seminar – Forschen an der Universitätsschule
Lehrperson: Prof. Dr. Anke Langner
Im Seminar werden Forschungsaktivitäten an der Universitätsschule Dresden aufgezeigt und z.T. an der Schule selbst durchgeführt. Außerdem werden Auswertungsstrategien erarbeitet. Im Zuge des Seminars gibt es die Möglichkeit Staatsexamensarbeiten im Fachbereich Bildungswissenschaft anzubahnen.
- Seminar – Begleitseminar Theorie-Praxis-Verzahnung
Lehrperson: Prof. Dr. Anke Langner
Dieses Seminar begleitet das semesterbegleitende "Alternative Praktikum" an ausgewählten Schulen in Ostsachsen zur engeren Theorie-Praxis-Verzahnung am Beginn des Lehramtsstudiums. Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebseite Theorie-Praxis-Verzahnung. - Seminar – Einführung in die Brailleschrift: Theorie und Praxis (Gruppe A)
Seminar – Einführung in die Brailleschrift: Theorie und Praxis (Gruppe B)Lehrperson: Dr. Andrea Fischer-Tahir
Das Seminar zielt darauf, Studierende mit der von Blinden und Sehbehinderten genutzten Punktschrift vertraut zu machen. Die Studierenden erlernen taktil die Braille-Vollschrift, erkunden Geschichte und Gegenwart dieser von Louis Braille im Jahre 1825 entwickelten Kulturtechnik und setzen sich mit Behinderung sowie der Inklusion von Schüler:innen mit Beeinträchtigungen des Sehens und Blindheit auseinander.
- Seminar – Soziale Ungleichheit und Geschlecht als Erfahrung. Perspektiven auf Theorie, Biografie und Bildungspraxis.
Lehrperson: Dr. Lena Köhler
Im Seminar beschäftigen wir uns mit theoretischen Zugängen zu Differenzkategorien der sozialen Klasse und Geschlecht (u.a. Bourdieu, Butler) und diskutieren die Rolle des Schulsystems und der Bildungspraxis bei der Reproduktion sozialer Ordnungen. Dabei werfen wir auch einen Blick auf biografische Erzählungen, um Spuren der Differenz und des Ausschlusses im Lebenslauf identifizieren zu können.
- Seminar – Bildungsbiographien. Soziale Klasse und die Gewalt von Zugehörigkeitsordnungen
Lehrperson: Dr. Hendrik Richter
Das Seminar lenkt das Augenmerk auf Kinder und Jugendliche aus benachteiligten Klassenverhältnissen und thematisiert Fragen von sozialer Exklusion, Ungleichheit und Entfremdung, erlebter Gewalt und verweigerter Zugehörigkeit in Bildungseinrichtungen wie der Schule. Dazu werden sowohl wissenschaftliche Texte als auch Auszüge aus autosoziographischen Romanen bspw. von Édouard Louis, Annie Ernaux oder Illja Matusko gelesen. Im Zentrum des Seminars steht das subjektive Erleben der Autor:innen – ihre Exklusions- und Fremdheitserfahrungen und damit zusammenhängend auch affektive Ausdrucksformen wie Wut oder Scham.
- Seminar – Kollegiale Fallberatung der ELF
Lehrperson: Julia Nowak
Die Kollegiale Fallberatung der ELF ist eine Reflexionsmethode, in der berufliche (pädagogische) Handlungssituationen analysiert werden. Die Methode wird peergeleitet im Seminar erlernt und deren Nutzung reflektiert. Das Seminar im Umfang von 2 SWS findet deshalb in Blöcken á zwei aufeinanderfolgenden Doppelstunden statt und wird deshalb Mitte des Semesters abgeschlossen, die genauen Termine werden nachgereicht. Mehr Infos unter: http://tu-dresden.de/erzw/elf
Über die Universitätsschule Dresden
Lessons according to a timetable - not in Dresden! There, the pupils are allowed to decide for themselves how the school day runs. logo! reporter Simone checked it out. © logo! Nachrichten
Die Universitätsschule Dresden ist ein gemeinsames Projekt der Landeshauptstadt Dresden und der Technischen Universität. Sie ist eine öffentliche und kostenfreie Gemeinschaftsschule in städtischer Trägerschaft, an der unter wissenschaftlicher Begleitung innovative Formen des Lehrens und Lernens erprobt werden. Darüber hinaus ist sie Ausbildungsschule für zukünftige Lehrkräfte und künftig auch Weiterbildungsschule für Lehrer:innen. Wissenschaftlich begleitet wird der Schulversuch von der Forschungsstelle ForUS an der TU Dresden.
Informationen zum Forschungsprojekt an der TU Dresden: https://tu-dresden.de/gsw/unischule
Informationen zur Universitätsschule Dresden: http://universitaetsschule.org
Auf verschiedenen Social-Media-Kanälen finden Sie unter @unischuleTUD Einblicke in das Forschungsprojekt Universitätsschule Dresden und den Schulalltag: Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Neuigkeiten aus dem Projekt Universitätsschule Dresden gibt es regelmäßig im GSW-Newsletter.