19.03.2025
Wir brauchen Platz zum Lernen! Schülervertretung der Universitätsschule Dresden ruft auf zur Demonstration für den geplanten Neubau
Die Universitätsschule wächst und wächst, die Pläne für einen Neubau stehen. Doch kurz vor dem Beschluss im Stadtrat, steht die Beschlussfassung für den Baustart auf der Kippe - für bereits die zweite abgeschlossene Entwurfsplanung. Die Schülerinnen und Schüler rufen zur Demonstration "Wir brauchen Platz zum Lernen! Demo für ein Lernhaus für die Universitätsschule Dresden" vor dem Rathaus auf.
Am Donnerstag, 20. März, tagt der Stadtrat in Stadt Dresden. Auf Punkt 13 der Tagesordnung steht die Entscheidung über den Neubau für die Universitätsschule Dresden am Standort Höckendorfer Weg.
Aufruf der Schülervertretung
"Die Umsetzung des Neubaus unserer Schule wurde in den letzten Jahren immer wieder verschoben. Nun könnte es gar nicht erst zum Bau kommen. Derzeit lernen wir, Schüler und Schülerinnen, in einem. DDR Bau und einer Mobilen Raumeinheit (Containergebäude). Dort herrscht schon jetzt Platzmangel, welcher in den nächsten Jahren durch die immer mehr werdenden Jahrgänge nicht verschwinden wird. Das kann man unserer Meinung nach nicht verantworten. Als Schule der Zukunft brauchen alle Schüler und Schülerinnen Platz zum Lernen!
Kommt zur Demo gegen Kürzungen, am 20.3. 2025, und demonstriert für eure Schule oder die Schule eurer Kinder!
Treffpunkt: 14:00 Alaunplatz | 16:30 Rathaus"
Die Demonstration findet mit den Veranstaltungen des Bündnis gegen Kürzungen Dresden statt. Das Bündnis aus Einzelpersonen und Initiativen informiert über den Ablauf auf der Webseite https://www.kuerzungennichtmituns.de.
Reaktion auf Kritik aus CDU-Fraktion
Den von der CDU-Stadtratsfraktion formulierte Vorwurf, der geplante Lernhaus-Neubau würde einem "Luxusstandard" entsprechen, widerspricht die Projektleitung entschieden: "Es handelt sich beim Umbau des DDR-Altbaus für die Universitätsschule Dresden um keine Luxussanierung. Durch die Nutzung der Dachfläche kann der für über 1.000 Schülerinnen und Schüler eigentlich zu kleine Pausenhof ergänzt werden. Gerade dieser Teil des Entwurfs ist durch Spenden hinterlegt und keine andere Dresdner Oberschule muss deswegen zurückstecken."
Der Entwurf für den Standort Höckendorfer Weg sieht eine modulare Bauplanung vor und berücksichtigt die Mindestbedürfnisse, um das pädagogische Konzept weiterhin sinnvoll und im Interesse der Schülerinnen und Schüler umzusetzen. Auf dem ohnehin kleinen Pausenhof ist zudem die Einrichtung eines Verkehrsgartens für die Verkehrserziehung von Dresdner Kindern und Jugendlichen geplant.
Geplanter Aufwuchs führte bereits zu Enge

Die Schülerinnen und Schüler der Universitätsschule Dresden lernen seit 2019 in einem DDR-Altbau und seit 2022 in einem ergänzten Containerbau. Die Kapazitäten sind erneut überausgeschöpft.
Der Schulversuch wächst seit der Gründung 2019 mit 200 Schülerinnen und Schülern auf bis zu 1.000 Kinder und Jugendliche auf. Entsprechend der aktuellen Planung wäre ein Umzug frühestens 2029 möglich. Seit 2022 lernen die Grund- und Mittelstufe in Containerbauten, deren Nutzung auf fünf Jahre ausgelegt ist. Der Platz für den weiteren Aufwuchs ist in den aktuellen Gebäuden nicht gegeben.
Die Schulgemeinschaft wartet auf ein Lernhaus mit ausreichend Platz für alle Schülerinnen und Schüler, mit mehr als einem voll ausgestatteten NaWi-Kabinett und mehr als einer Einfeld-Turnhalle. Auch eine Lehrküche fehlt im aktuellen DDR-Altbau. Diese wird für das Fach WTH Wirtschaft, Technik, Haushalt benötigt, das an der Gemeinschaftsschule wie an einer Oberschule Teil des Lehrplans ist.
Bereits 2021 wurde eine fertige Entwurfsplanung im Stadtrat gekippt. Damals hatte die Schulgemeinschaft 2,2 Mio. Euro Spendengelder eingeworben, um die geplante Fertigstellung des öffentlichen Schulbaus bis 2026 zu unterstützen.

Im Containerbau (links) befinden sich die Lernräume für die Klassenstufen 1 bis 6 und die Mensa. Im DDR-Altbau sind die Räume der Klassenstufen 7 bis 10 untergebracht. Ein Aufwuchs bis zur Klassenstufe 12 ist vorgesehen.
Die Struktur- und Evaluationskommission zum deutschlandweit einzigartigen Schulversuch zur Schule der Zukunft von TU Dresden und Stadt Dresden hatte zuletzt erneut die Umsetzung eines zeitgemäßen Schulbaus angemahnt.
Auf der Schulwebseite “Ein Lernhaus für die Universitätsschule” zeichnet die Medienberichterstattung die Entwicklung seit 2019 nach. Die Seite informiert auch über die Spendenaktion #PixelSpenden, bei der die Schulgemeinschaft für ein öffentliches Gebäude einen Millionenbetrag eingeworben hat.
Über die Universitätsschule Dresden
Die Universitätsschule Dresden ist ein gemeinsames Projekt der Landeshauptstadt Dresden und der Technischen Universität. Sie ist eine öffentliche und kostenfreie Gemeinschaftsschule in städtischer Trägerschaft, an der unter wissenschaftlicher Begleitung innovative Formen des Lehrens und Lernens erprobt werden. Darüber hinaus ist sie Ausbildungsschule für zukünftige Lehrkräfte und künftig auch Weiterbildungsschule für Lehrer:innen. Wissenschaftlich begleitet wird der Schulversuch von der Forschungsstelle ForUS an der TU Dresden.
- Informationen zum Forschungsprojekt an der TU Dresden: https://tu-dresden.de/gsw/unischule
- Informationen zur Universitätsschule Dresden: http://universitaetsschule.org
Auf verschiedenen Social-Media-Kanälen finden Sie unter @unischuleTUD Einblicke in das Forschungsprojekt und den Schulalltag: Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Neuigkeiten aus dem Projekt Universitätsschule Dresden gibt es regelmäßig im GSW-Newsletter.