Dr. Vera Henkelmann
Frau Dr. Vera Henkelmann
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Forschungsschwerpunkte
Kunst des Mittelalters
- Lichtgerät und Lichtgebrauch
- Sakralausstattung (insbesondere Goldschmiedekunst und Paramente)
- Schmuck
- Objekt- und Bildkulturen der Jagd
Methoden und Forschungsfragen
- Objektwissenschaften
- Objektbiographien
- Sinne, Sinneserfahrung und Körperwahrnehmung
- Memoria
- Mittelalterrezeption
Studium der Kunstgeschichte an der Rheinischen Friedrich- Wilhelms-Universität Bonn
Nebenfächer Vor- und Frühgeschichte sowie Mittelalterliche und Neuere Geschichte
Abschluss mit dem Magister Artium
Promotion zur Dr. phil. an der Technischen Universität Dortmund (Thema der Dissertation: Spätgotische Marienleuchter. Formen, Funktionen, Bedeutungen)
Dissertationspreis der Technischen Universität Dortmund
Tätigkeit als freie Wissenschaftlerin; unter anderem:
seit 2018 regelmäßig Lehrbeauftragte am Caspar-David-Friedrich-Institut – Lehrstuhl für Kunstgeschichte, Universität Greifswald
seit 2020 Assoziierte Fellow am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien, Universität Erfurt
2020–2021 Stipendiatin der Universität Erfurt am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft
2023 Fellow in Kollegforschungsgruppe „Religion und Urbanität“ [FOR 2779]
seit 2023 Mitglied im DFG-Netzwerk „Kulturgeschichte der Jagd/Interdisziplinäres Netzwerk für ein Handbuch zur Kulturgeschichte der Jagd“
seit 2024 Assoziiertes Mitglied der Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte, TU Dresden
vgl. auch https://orcid.org/0000-0003-4027-2935
* kennzeichnet Veröffentlichungen mit Peer Review
Monographien
Spätgotische Marienleuchter. Formen, Funktionen, Bedeutungen. Regensburg 2014 (Eikoniká. Kunstwissenschaftliche Beiträge 4). [Dissertationsschrift]
*Auszüge:
http://www.schnell-und-steiner.de/artikel_7846.ahtml (Link: „Klick ins Buch“) *Rezensionen:
Aleš Mudra. In: Studia mediaevalia Bohemica 8 (2016), S. 195–196.
[http://cms.flu.cas.cz/media/com_form2content/documents/c10/a1511/f209/SMB_16_195-196.pdf]
Uwe Albrecht. In: Journal für Kunstgeschichte 19 (2015), S. 125–126.[https://doi.org/10.11588/jfk.2015.2.57966]
Dagmar Preising. In: Kunstchronik 68.8 (2015), S. 421–426.
Sammelbänden
In Vorbereitung
Vera Henkelmann/Mirko Breitenstein (Hgg.), Medieval Light Studies. Presence, use, theory and symbolism in the Middle Ages, Heidelberg (Das Mittelalter. Beihefte).
Aufsätze
Im Druck/der Redaktion
*(46) The use of artificial light in medieval churches of Old Livonia – on the relationship between light, ritual, furnishings and architecture. In: Artificial light in medieval churches between Byzantium and the West. Hg. v. Vladimir Ivanovici, Alice Isabella Sullivan. Leiden (2024) [in der Redaktion]
(45) Aniane and Fulda: Seven-branched Candelabra from the Carolingian Period and their Context. In: The Menorah and the Seven-branched Candelabrum. Jewish and Christian Manifestations in the Medieval and Early Modern Periods. Hg. v. Maria Streicher, Andrea Worm. Berlin, Boston (Andere Ästhetik – Studien) [in der Redaktion]
(44) Die Marienleuchter der Danziger Marienkirche. Manifestationen spätmittelalterlicher Marienverehrung. In: Die Danziger Marienkirche. Der Bau und seine Ausstattung im europäischen Kontext. Hg. v. Gerhard Weilandt, Tomasz Torbus [in der Redaktion]
(43) Der Marienleuchter in der Michaelskapelle von St. Valentinus Kiedrich. Dokumentation und Kontextualisierung. In: Abschlussdokumentation zur Restaurierung des Kirchenensembles St. Valentinus Kiedrich. Hg. v. Christine Kenner (Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen) [in der Redaktion]
*(42)Between suffering through and fortune of courtly love. Falcony depictions on late medieval ivory mirror cases and the resilience of courtly lovers. In: Gothic ivories between luxury and crisis. Hg. v. Manuela Studer-Karlen. Basel 2024, S. 225-242
(41) “Thrill” and intimidation by means of light and darkness in the pre-modern era – The Alter Einlass (Old Entrance) in Augsburg. In: Religion and Urbanity: Reciprocal Formations. Retrieved May 29, 2024. https://doi.org/10.58079/11p1u
(40) Die mittelalterlichen Textilien aus Kloster Preetz. In: Kloster Preetz im Mittelalter. Beiträge zu Geschichte, Kunst- und Musikgeschichte. Hg. v. Klaus Gereon Beuckers, Oliver Auge. Kiel 2024 (Forschungen zu Kloster und Stift Preetz 3), S. 383–397
*(39) Candles of death and the death of the Virgin Mary as a model of the ideal death on the threshold of the Early Modern Era. In: The moment of death in early modern Europe, c. 1450–1800. Contested ideals, controversial spaces, conspicuous objects. Hg. v. Benedikt Brunner, Martin Christ. Leiden 2024 (Intersections. Interdisciplinary studies in early modern culture 89), S. 165–192. https://doi.org/10.1163/9789004517745_010
(38) Leuchterinschriften im Kontext mittelalterlicher Messliturgie. Suggestion und Präsenz von Sakralität im Kirchenraum und ihre memorialen Implikationen. In: Sakrale Schriftbilder. Zur ikonischen Präsenz des Geschriebenen im mittelalterlichen Kirchenraum. Hg. v. Tobias Frese, Lisa Horstmann, Franziska Wenig. Berlin 2024 (Materiale Textkulturen 42), S. 103–131. https://doi.org/10.1515/9783111304496-005
2023
(37) Das Erfurter Marienstift und das Licht: Eine Rekonstruktion künstlicher Beleuchtung in und an der mittelalterlichen Stifts- und Pfarrkirche St. Marien. In: Mediaevistik. Internationale Zeitschrift für interdisziplinäre Mittelalterforschung 36 (2023), S. 93–154 [Tandem-Beitrag mit Falko Bornschein]. https://doi.org/10.2307/j.ctv319wpqj.11
*(36) Women as witnesses: Picturing gender and spiritual identity in a twelfth-century embroidered fragment from Northern Germany. In: c. 1000–1500. Debating identities, creating communities. Hg. v. Julie Hotchin, Jirki Thibaut. Woodbridge 2023 (Studies in the history of medieval religion 54), S. 98–131 [Tandem-Beitrag mit Julie Hotchin]. https://doi.org/10.2307/j.ctv319wpqj.11
(35) Spätmittelalterliche Mariana des Maaslandes. In: Aachener Kunstblätter 68.2020-2022 (2023), S. 22–46
*(34) The Blessed Sacrament shining in light: The case of windowed niches in medieval Livonian churches. In: Natural light in medieval churches. Hg. v. Vladimir Ivanovici, Alice Isabella Sullivan. Leiden 2023 (East Central and Eastern Europe in the Middle Ages 88), S. 90–127. https://doi.org/10.1163/9789004527980_006
2022
(33) Der Siebenarmige Leuchter von Hans Apengeter in der Marienkirche zu Kolberg. Ein Monument des Repräsentations- und Memorialstrebens von Hans Apengeter und Gottfried von Wida gleichermaßen. In: Hans Apengeter. Norddeutscher Bronzeguss des 14. Jahrhunderts im Kontext. Hg. v. Klaus Gereon Beuckers, Jochen Hermann Vennebusch. Regensburg 2022 (Opera Borealia. Beiträge zur norddeutschen Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 1), S. 27–50.
Rezension: Uwe Albrecht. In: Journal für Kunstgeschichte 27 (2023), S. 13–21, hier S. 14f.
2021
(32) In ewigem Angedenken – Inschriften ausgewählter Funeraltücher und Funeralteppiche des Spätmittelalters. In: Über Stoff und Stein. Knotenpunkte von Textilkunst und Epigraphik. Hg. v. Tanja Kohwagner-Nikolai, Bernd Päffgen, Christine Steininger. Wiesbaden 2021, S. 305–325.
2020
(31) The Erfurt bronze lamp: Jewish or Christian? In: Ritual objects in ritual contexts. Hg. v. Maria Stürzebecher, Claudia D. Bergmann. Jena 2020 (Erfurter Schriften zur jüdischen Geschichte 6), S. 42–51.
(30) Die spätmittelalterliche Lichtinszenierung an St. Lorenz in Nürnberg. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 107 (2020), S. 97–134.
*(29) The falcon and its significance in depictions of courtly love on late medieval mirror cases (14th century) from western European workshops. In: Raptor on the fist – falconry, its imagery and similar motifs throughout the millennia on a global scale. Bd. 2. Hg. v. Oliver Grimm, Karl-Heinz Gersmann, Anne-Lise Tropato. Kiel 2020 (Advanced studies on the archaeology and history of hunting 2), S. 763–796.
2019
(28) Der sogenannte Wolfram-Leuchter in Erfurt in der Licht- und Leuchtertradition des christlichen Mittelalters. In: Der Wolfram-Leuchter im Erfurter Dom. Ein romanisches Kunstwerk und sein Umfeld. Hg. v. Falko Bornschein, Karl Heinemeyer, Maria Stürzebecher. Erfurt 2019 (Schriften des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 11), S. 177–214.
*(27) Künstliches Licht im Kontext mittelalterlicher Gebetspraxis. In: Medialität und Praxis des Gebets. Hg. v. Mirko Breitenstein, Christian Schmidt. Berlin 2019 (Das Mittelalter. Perspektiven Mediävistischer Forschung. Zeitschrift des Mediävistenverbandes 24.2 (2019)), S. 431–457. https://doi.org/10.1515/mial-2019-0045
(26) Der Marienleuchter in der St. Johanniskirche zu Lüneburg. In: Lüneburg. Sakraltopographie einer Stadt. Hg. v. Peter Knüvener, Esther Meier. Ilmtal-Weinstraße 2019 (Ars ecclesia. Kunst vor Ort 5), S. 105–117.
(25) Licht am Portal – Beleuchtung an Kirchenportalen und -türen im Mittelalter. In: Das Kirchenportal im Mittelalter. Hg. v. Stephan Albrecht, Stefan Breitling, Rainer Drewello. Petersberg 2019, S. 178–189.
2018
(24) Künstliches Licht im mittelalterlichen Sakralraum. Eine erste Annäherung. In: Liturgisches Jahrbuch 68.3 (2018), S. 173–196.
*(23) Wandlungskerzen und Engelleuchter des Spätmittelalters. Lichtinszenierungen im Kontext der Wandlung. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 2016 (2018), S. 99–118.
(22) Die Inszenierung der Aachener Marienkirche durch künstliches Licht im Mittelalter. In: Aachener Kunstblätter 66, 2014/2017 (2018), S. 13–44.
(21) The evidential value of falconry depictions in book illuminations, on seals, and on tapestries in Middle Europe. In: Raptor and human – falconry and bird symbolism throughout the millennia on a global scale. Hg. v. Karl-Heinz Gersmann, Oliver Grimm. Kiel 2018 (Advanced studies on the archaeology and history of hunting 1.1), S. 449–466.
(20) Der Marienleuchter in St. Lorenz Nürnberg. In: 500 Jahre Engelsgruß in St. Lorenz Nürnberg. Lindenberg 2018, S. 45–62.
(19) Genese und Funktion des Doberaner Marienleuchters – Traditionsbewahrung und Multifunktionalität eines spätgotischen Marienleuchters. In: Die Ausstattung des Doberaner Münsters – Kunst im Kontext. Hg. v. Gerhard Weilandt, Kaja von Cossart. Petersberg 2018 (Edition Mare Balticum 2), S. 348–361.
(18) Das Beleuchtungswesen der Bruderschaften und Zünfte im Spätmittelalter – Gestaltung und Funktion im Spiegel der tradierten Sachkultur und Schriftüberlieferung. In: Material Culture. Präsenz und Sichtbarkeit von Künstlern, Zünften und Bruderschaften in der Vormoderne. Hg. v. Andreas Tacke, Birgit Ulrike Münch, Wolfgang Augustyn. Petersberg 2018 (Artifex. Quellen und Studien zur Künstlersozialgeschichte), S. 331–358.
2017
(17) Die Glasmalereien im Essener Dom St. Cosmas und Damian. In: Meisterwerke der Glasmalerei des 20. Jahrhunderts in den Rheinlanden. Bd. 2. Hg. v. Iris Nestler. Mönchengladbach 2017, S. 121–136.
(16) Der Vredener Marienleuchter. In: Sankt Felicitas Vreden. Verehrung. Kirche. Kirchenschatz. Hg. v. Volker Tschuschke, Julia von Ditfurth. Vreden 2017 (Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde 97), S. 325–366.
(15) Marienleuchter des Rheinlandes. In: Rheinische Heimatpflege 54.2 (2017), S. 95–116.
2016
(14) Die Ausstattung von St. Johann in Dortmund. Multimediale Glaubensverkündigung und Marienverehrung der Dortmunder Dominikaner im Spätmittelalter. In: Die deutschen Dominikaner und Dominikanerinnen im Mittelalter. Hg. v. Sabine von Heusinger, Elias H. Füllenbach, Walter Senner, Klaus-Bernward Springer. Berlin 2016 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens N.F. 21), S. 335–362. // https://doi.org/10.1515/9783110482386-020
2015
(13) Das Kempener „beldt vnser lyuer frouwen inder sonnen“ und die Marienleuchter des späten Mittelalters. In: Heimatbuch Kreis Viersen 67 (2016), S. 279–294.
(12) Der Marienleuchter in St. Lambertus Erkelenz, Kapitel „Eine kunsthistorische Betrachtung und Würdigung“. In: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege 45 (2015), S. 134–141.
2014
(11) Marienleuchter und die Bedeutung und Funktion spätmittelalterlicher Sakralleuchter http://www.lightandglass.eu/2014/articles/vera-henkelmann-marienleuchter-und-die-bedeutung-und-funktion-spatmittelalterlicher-sakralleuchter/
2013
*(10) A hunting scene on a late medieval linen embroidery from a convent in Preetz (northern Germany) – an art-historical perspective. In: Hunting in northern Europe until 1500 AD – old traditions and regional developments, continental sources and continental influences. Hg. v. Oliver Grimm, Ulrich Schmölcke. Neumünster 2013 (Schriften des Archäologischen Landesmuseums. Ergänzungsreihe 7), S. 531–542.
(9) Ein Nachguss des Halberstädter Diskos und die Nachbildungen historischer Kunstgegenstände im Eisenkunstguss des 19. Jahrhunderts. In: Harz-Zeitschrift 65 (2013), S. 147–158.
2011
(8) Die Strahlenkranzmadonna in Lienzingen und die Darstellung der Maria Apocalyptica in der Wandmalerei des ausgehenden Mittelalters. In: Die mittelalterlichen Wandmalereien zwischen Rhein, Neckar und Enz. Hg. v. Klaus Gereon Beuckers. Ubstadt-Weiher 2011, S. 281–292.
2010
(7) Die Doppelmadonna aus Volkhardinghausen – Fragment eines spätgotischen Marienleuchterensembles. In: Neue Forschungen zur Alten Kunst. Zum hundertjährigen Bestehen des LWL-Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte in Münster (1908–2008) und seiner Mittelaltersammlung. Hg. v. Petra Marx. Münster 2010 (Westfalen 85/86 (2007/2008)), S. 323–343.
(6) Ein Nachguss des Halberstädter Diskos im Eisen Kunst Guss Museum Büdelsdorf und die Rezeption historischer Vorlagen im Eisenkunstguss des 19. Jahrhunderts. In: Büdelsdorfer Hefte 6 (2010), S. 9–60.
2007
(5) Der Siebenarmige Leuchter des Essener Münsters und die Memoria der Äbtissin Mathilde. „Äbtissin Mathilde befahl mich anzufertigen und weihte mich Christus“. In: „... wie das Gold den Augen leuchtet“. Schätze aus dem Essener Frauenstift. Hg. v. Birgitta Falk, Thomas Schilp, Michael Schlagheck. Essen 2007 (Essener Forschungen zum Frauenstift 5), S. 151–167.
2006
(4) Der Marienleuchter der Dortmunder Dominikanerkirche. In: Die Dortmunder Dominikaner und die Propsteikirche als Erinnerungsort. Hg. v. Thomas Schilp, Barbara Welzel. Bielefeld 2006 (Dortmunder Mittelalter-Forschungen 8), S. 295–310.
2004
(3) Harmonie von Form und Farbe, Raum und Glas. Die Fenster Wilhelm Buschultes für das Langhaus des Essener Münsters. In: Wilhelm Buschulte. Farbe – Geist – Zeitgeist? Retrospektive. Ausstellungskatalog (Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich, 25. September 2004 bis 16. Januar 2005). Hg. v. Iris Nestler. Linnich 2004, S. 25–29. // http://farbe-geist-zeitgeist.buschulte.com/gml_BW_ger/Kirchen/05/Kirche_LR_karte_05.htm
(2) Wilhelm Buschultes Verglasung für St. Peter und Paul Eschweiler. Ein Beispiel seines Frühwerkes. In: Wilhelm Buschulte. Farbe – Geist – Zeitgeist? Retrospektive. Ausstellungskatalog (Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich, 25. September 2004 bis 16. Januar 2005). Hg. v. Iris Nestler. Linnich 2004, S. 20–23. // http://farbe-geist-zeitgeist.buschulte.com/gml_BW_ger/Kirchen/02/Kirche_LR_karte_02.htm
1998
(1) Zu Entstehung und Geschichte der Strahlenkranzmadonna des Jan van Steffeswert im Dom zu Aachen. In: Domschatzkammer Aachen, Regina Urbanek, Vera Henkelmann: Salve Regina. Zur Strahlenkranzmadonna des Jan van Steffeswert im Dom zu Aachen. Aachen 1998, S. 36–62.
Handbuchbeiträge
Im Druck/der Redaktion
Light Sources. In: Handbook of Medieval Book Ornament. Hg. v. David Ganz [in der Redaktion].
Lighting. In: Brill Medieval Latin Liturgy – Research Guide. Hg. v. Andrew J. M. Iriving, Daniel J. DiCenso. Leiden [in der Redaktion].
Lexikoneinträge
*2015 Marienleuchter. In: Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte/RDK Labor 2015. // http://www.rdklabor.de/w/?oldid=93163
Fachregister/Glossare
2019 Ikonographisches Register, Ortsregister, Personenregister, Sachregister. In: Corpus der mittelalterlichen Holzskulptur und Tafelmalerei in Schleswig-Holstein. Hg. v. Uwe Albrecht. Kiel 2019, Bd. 2, S. 1123–1149.
Glossar. In: Der Schatz von Münster. Wertvolle Reliquiare und Kunstwerke aus der Domkammer. The treasure of Münster. Precious reliquaries and works of art from the Domkammer. Hg. v. Udo Grote. Münster 2019, S. 256–262 (zusammen mit Dr. Gabriel Hefele).
Katalogbeiträge und Inventareinträge
2022
Weibliche Leuchterfigur, um 1230 [Rheda-Wiedenbrück, St. Aegidius Wiedenbrück]. Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft. Ausstellungskatalog (LWL-Museum für Kunst und Kultur, Westfälisches Landesmuseum Münster und Schloss Cappenberg Selm, 14. September 2022 bis 5. Februar 2023), Hg. v. Petra Marx. Petersberg 2022, S. 278.
2020
Kreuzreliquiar / Taufgarnitur / zwei Kelche und eine Patene / Silberleuchter / Rosenkranz / Strahlenmonstranz / Prozessionsstäbe / Holzschrein / Scheibenmonstranz / Apostelaltar / Marienaltar / Chorgestühl / Kanzel / Lesepult und Leuchter / Johann Jakob Frings I. / Gabriel de Grupello / August Jäger / Johann Daniel Märckel / Philipp Waqener / Heinrich Joseph Wilms / Franz Wüsten junior und August Wüsten. In: Schatzkammer und Basilika St. Ludgerus. Hg. v. Daniela Krupp, Andrea Wegener. Essen 2020, S. 92–97, 102–106, 112–116, 130–135, 136–141, 142–147, 148–151, 170–175, 176–181, 364–369, 374–379, 384–389, 390–395, 396–399, 449, 450, 451, 456–457.
2019
Schreinmadonna aus Pelplin (ehem. Pfarrkirche Klonowken/Klonówka). In: Faszination Stadt. Die Urbanisierung Europas im Mittelalter und das Magdeburger Recht. Ausstellungskatalog (Kulturhistorisches Museum Magdeburg, 1. September 2019 bis 2. Februar 2020). Hg. v. Gabriele Köster, Christina Link. Dresden 2019, S. 493f.
Reliquienkasten in Tragaltarform / thronende Muttergottes / Altarkreuz / Kruzifixus / thronende Madonna / zwei Leuchterengel / Spieltisch des Domkapitels / Fürstenberger Silberkreuz. In: Der Schatz von Münster. The treasure of Münster. Wertvolle Reliquiare und Kunstwerke aus der Domkammer. Precious reliquaries and works of art from the Domkammer. Hg. v. Udo Grote. Münster 2019, S. 208–209, 210–213, 220–223, 224–227, 228–229, 236–237, 238–239, 250–251.
2010
Tuch mit Stickerei. In: Ritter, Burgen und Intrigen – AufRuhr 1225! Das Mittelalter an Rhein und Ruhr. Ausstellungskatalog (LWL-Museum für Archäologie Westfälisches Landesmuseum Herne, 26. Februar bis 28. November 2010). Hg. v. Brunhilde Leenen. Mainz 2010, S. 486f.
2005
Kelch der Essener Stiftskanoniker / Kelch aus dem Stift Essen / Legenda aurea aus dem Stift Essen. In: Krone und Schleier. Kunst aus mittelalterlichen Frauenklöstern. Ausstellungskatalog (Ruhrlandmuseum Essen/Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Bonn, 19. März bis 3. Juli 2005). Hg. v. Jutta Frings. Essen 2005, S. 182, 214, 334.
2004
Akeleipokal aus Essen. In: Die Gegenwart der Dinge. 100 Jahre Ruhrlandmuseum. Ausstellungskatalog (Ruhrlandmuseum Essen, 5. Dezember 2004 bis 27. Februar 2005). Hg. v. Hilde Jamin. Essen 2004, S. 218f.
Rezensionen
2020
Rezension zu: Jutta Reisinger-Weber: Silberschmiedearbeiten im unteren Weichselland. Bestandskatalog der Gold- und Silberschmiedearbeiten im Westpreußischen Landesmuseum. Münster 2016. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 69.4 (2020), S. 595. // https://doi.org/10.25627/202069410884
2017
Rezension zu: Europa Jagellonica. Kunst und Kultur Mitteleuropas unter der Herrschaft der Jagiellonen 1386–1572. Ausstellungskatalog (Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Potsdam, 1. März bis 16. Juni 2013). Hg. v. Jiří Fajt. Potsdam 2013. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 66.2 (2017), S. 239–241. // https://doi.org/10.25627/201766210177
2013
Rezension zu: Via regia – 800 Jahre Bewegung und Begegnung. Essayband und Ausstellungskatalog (Staatliche Kunstsammlungen/Kaisertrutz Dresden, 21. Mai bis 31. Oktober 2011). Dresden 2011. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 62.4 (2013), S. 639–641. // https://doi.org/10.25627/20136249573; https://doi.org/10.25627/20136249574
2012
Rezension zu: Terra sanctae Mariae. Mittelalterliche Bildwerke der Marienverehrung im Deutschordensland Preußen. Hg. v. Gerhard Eimer, Ernst Gierlich, Matthias Müller. Bonn 2009 (Kunsthistorische Arbeiten der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen 7). In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 61.2 (2012), S. 268–270. // https://doi.org/10.25627/20126129358
2011
Rezension zu: Ecclesiae ornatae. Kirchenausstattungen des Mittelalters und der frühen Neuzeit zwischen Denkmalwert und Funktionalität. Hg. v. Gerhard Eimer, Ernst Gierlich, Matthias Müller. Bonn 2009 (Kunsthistorische Arbeiten der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen 6). In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 60.3 (2011), S. 433–435. // https://doi.org/10.25627/20116039229
2010
Rezension zu: Ecclesiae ornatae. Kirchenausstattungen des Mittelalters und der frühen Neuzeit zwischen Denkmalwert und Funktionalität. Hg. v. Gerhard Eimer, Ernst Gierlich, Matthias Müller. Bonn 2009 (Kunsthistorische Arbeiten der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen 6). In: Baltische Studien. Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte NF 96 (2010), S. 150–151.
Laufende wissenschaftliche Projekte
Als (Assoziierte) Fellow am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien, Universität Erfurt
„The medieval city as a light space” in der Kollegforschungsgruppe "Religion und Urbanität" (FOR 2779)
„Sternförmige Bronzelampen des europäischen Hoch- und Spätmittelalters in rituellen Kontexten von Judentum und Christentum“ in der Forschungsgruppe "Dynamik ritueller Praktiken im Judentum in pluralistischen Kontexten von der Antike bis zur Gegenwart"
Als Assoziierte Mitarbeiterin an der Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte, TU Dresden
„Zwischen Anspruch und Realität: Licht, Lichtgebrauch, Lichtinszenierung und Lichtgerät bei den Zisterziensern des Mittelalters“
SS 2024
Glasmalerei des Mittelalters. Bild, Licht und Raum und ihre künstlerischen Implikationen
Blockseminar für Studierende im Bachelor- und Masterstudiengang (online),
Caspar-David-Friedrich-Institut – Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universität Greifswald
SS 2023
Minnedarstellungen und die Rolle der Frau im Spiegel der mittelalterlichen Bildkünste und Objektkultur
Blockseminar für Studierende im Bachelor- und Masterstudiengang (online),
Caspar-David-Friedrich-Institut – Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universität Greifswald
SS 2022
Die Hofkunst Karls des Großen
Blockseminar für Studierende im Bachelor- und Masterstudiengang (online),
Caspar-David-Friedrich-Institut – Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universität Greifswald
WS 2021/2022
Spuren mittelalterlichen jüdischen Lebens in Deutschland
Blockseminar für Studierende im Bachelor- und Masterstudiengang (online),
Caspar-David-Friedrich-Institut – Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universität Greifswald
WS 2019/2020
Frauen hinter Mauern oder Macht in Frauenhand? Architektur und Ausstattung des Essener Damenstifts und seiner Äbtissinnen im Mittelalter
Blockseminar für Studierende im Bachelor- und Masterstudiengang (in Präsenz),
Caspar-David-Friedrich-Institut – Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universität Greifswald
SS 2019
Der Dom zu Aachen – Architektur und Ausstattung der Aachener Marienkirche im Mittelalter
Blockseminar für Studierende im Bachelor- und Masterstudiengang (in Präsenz; mit Exkursion),
Caspar-David-Friedrich-Institut – Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universität Greifswald
WS 2018/2019
Liturgische Gewänder des Mittelalters. Eine Einführung in Form und Funktion
Blockseminar für Studierende im Bachelor- und Masterstudiengang (in Präsenz; mit Exkursion),
Caspar-David-Friedrich-Institut – Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universität Greifswald
WS 2021/22
Ästhetik des Lichts. Leuchter im mittelalterlichen Kirchenraum
Workshop für den SFB 1391 „Andere Ästhetik“, Teilprojekt A6 „Siebenarmige Kandelaber in Kirchen: Semantik – Kontexte – Praktiken“, Universität Tübingen
WS 2024/25
Glasmalerei des Mittelalters - Malen mit dem Licht im Raum
Blockseminar für Studierende im Bachelor- und Masterstudiengang (Präsenz und online), Seminar für Kunstgeschichte und Filmwissenschaft der Universität Jena