Chair
Professor for Ancient History
NameProf. Dr. Christoph Lundgreen
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Christoph Lundgreen has held the Chair of Ancient History at the TU Dresden since April 2022. He is currently working on ‘Political culture and normative structures in Greco-Roman antiquity’ as part of a Heisenberg grant from the German Research Foundation (DFG) on topics including forms of populism in antiquity, aspects of statehood and governance in the Greek archaic period and the methodological problems of reconstructing norms by historians.
Ausbildung
2019 | Habilitation at the TU Dresden with a thesis on ‘State and statehood in early Greek antiquity’ |
2009 | Doctorate as Dr. phil summa cum laude (Dresden) and Diplôme national de docteur très honorable avec félicitations du jury (EPHE-Paris) with a thesis on ‘Rule conflicts in the Roman Republic’ |
2006 | Magister Artium with honours (Humboldt University of Berlin) after studying law, literature and history in Berlin and London |
Berufliche Stationen
2019-2022 | Heisenberg Fellow of the German Research Foundation in Pisa (interrupted from 2020-2021) |
2020-2021 | Deputy Professor of General History with special emphasis on Ancient History at Bielefeld University |
2012-2019 | Academic assistant at the Chair of Ancient History at the TU Dresden |
2009-2012 | Research associate at the SFB 804 Transcendence and Public Spirit at the TU Dresden |
Auszeichnungen
2016 | Heinz Maier-Leibnitz-Prize |
2016-2021 | Member of the Junge Akademie (at the German National Academy of Sciences Leopoldina and the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities; 2018-19 Speaker of the Presidium) |
Stays abroad and scholarships (selection)
03/2020 bis 09/2020 | Ricercatore in Visita an der Scuola Normale Superiore (SNS) Pisa |
10/2019 bis 02/2020 |
Visiting Fellow am Dipartimento di Civiltà e Forme del Sapere der Università di Pisa |
2018/19 | Fellow in Hellenic Studies am Center of Hellenic Studies (CHS) der Harvard University |
2015 bis 2017 | Feodor-Lynen Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Università degli studi Roma Tre |
02/2015 bis 04/2015 | Visiting Scholar am Department of Classics der Stanford University |
Memberships (selection)
- Vereinigung für Verfassungsgeschichte
- Mommsen-Gesellschaft (2013-2017 im Vorstand)
- British Epigraphy Society (2013-2017 im Vorstand)
- Association Internationale d'Épigraphie Grecque et Latine
- Roman Society of London
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
Publications
Monographs
Edited anthologies:
- (zusammen mit M. Jehne), Gemeinwohl und Gemeinsinn in der römischen Antike, Stuttgart 2013.
- (zusammen mit S. Dreischer, S. Scholz, D. Schulz), Jenseits der Geltung. Konkurrierende Geltungsbehauptungen von der Antike bis zur Gegenwart, Berlin 2013.
- Staatlichkeit in Rom? Diskurse und Praxis (in) der römischen Republik, Staatsdiskurse 28, Stuttgart 2014.
Articles
-
Consul popularis ou populiste moderne? La différence entre le bien, la volonté et la décision du peuple dans la rhétorique Cicéronienne, Cahiers du Centre Gustave Glotz 31, 2020, 287–318 [erschienen Ende Januar 2022]
-
Populismus in der Antike? Einige erste Bemerkungen zu gegenwärtigen Debatten und möglichen Vergleichspunkten, in: G. Urso (a cura di),Popularitas. Ricerca del Consenso e ‘Populismo’ in Roma antica, Roma 2021, 13–46.
-
amicus – inimicus – hostis. Die Philippischen Reden Ciceros und der Umgang mit radikaler Devianz, in: M. Nebelin/C. Tiersch (Hgg.), Semantische Kämpfe zwischen Republik und Prinzipat? Kontinuität und Transformation der politischen Sprache in Rom, Göttingen 2021, 373–415.
-
hostis/hostis-declaration, in: R.S. Bagnall/K. Brodersen, The Encyclopedia of Ancient History, Malden MA (Wiley Online Library [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/9781444338386.wbeah300478])
-
Schlüsselmonopole oder Governance-Funktionen? Alternative Annäherungen an Staatlichkeit in der griechischen Archaik, in: J. Meister/G. Seelentag (Hgg.), Konkurrenz und Institutionalisierung in der griechischen Archaik, Stuttgart 2020, 157–192.
-
Statualità e Principato augusteo, Politica Antica 9, 2019, 99–139.
-
Report: Dimensions of Staatlichkeit in the Early Greek World, CHS Research Bulletin 7 (http://nrs.harvard.edu/urn-3:hlnc.essay:LundgreenC.Dimensions_of_Staatlichkeit.2019).
-
Lucullus und die politische Kultur der römischen Republik: Konkurrenz und Distinktion zwischen Feldherren, Feinschmeckern und Fischteichbesitzern, in: K.-J. Hölkeskamp, H. Beck (Hgg.), Verlierer und Aussteiger in der ‘Konkurrenz unter Anwesenden’. Agonalität in der politischen Kultur des antiken Rom, Stuttgart 2019, 81–126.
-
Jeder Familie ihr veto? Entscheidungsfindung und Entscheidungsverhinderung in der römischen Republik, in: M. Haake, A.-C. Harders (Hgg.), Politische Kultur und soziale Struktur in der römischen Republik, Stuttgart 2017, 335–360.
-
Norme, loi, règle, coutume, tradition : terminologie antique et perspectives modernes, in: Ph. Le Doze, T. Itgenshorst (Hgg.), Les fabriques de la norme sous la République romaine et le Haut-Empire, Bordeaux 2017, 17–33.
- Senatus Consultum Ultimum, in: The Encyclopedia of Ancient History, Wiley Online Library; erschienen 30.07.2015.
- Rules for Obtaining a Triumph - the ius triumphandi once more, in: C.H. Lange, F.J. Vervaet (Hgg.), The Roman Republican Triumph beyond the Spectacle, Roma 2014, 17–32.
- Staatsdiskurse in Rom? Staatlichkeit als analytische Kategorie in der römischen Republik, in: C. Lundgreen (Hg.), Staatlichkeit in Rom? Diskurse und Praxis (in) der römischen Republik, Staatsdiskurse 28, Stuttgart 2014, 15–61.
- Gesetze und ihre Geltung: leges und konkurrierende Normen in der römischen Republik, in: U. Walter (Hg.), Gesetzgebung und politische Kultur in der römischen Republik, Heidelberg 2014, 108-167.
- (zusammen mit M. Jehne), Einleitung: Gemeinsinn und Gemeinwohl in der römischen Antike, in: dies. (Hrsg.), Gemeinwohl und Gemeinsinn in der römischen Antike, Stuttgart 2013, 9–19.
- Zivilreligion in Rom? Ein modernes Konzept und die römische Republik, in: Martin Jehne / Christoph Lundgreen (Hrsg.), Gemeinwohl und Gemeinsinn in der römischen Antike, Stuttgart 2013, 177–203.
- (zusammen mit S. Dreischer, S. Scholz, D. Schulz), Transzendenz und Konkurrenz: Eine Einführung, in: dies. (Hrsg.), Jenseits der Geltung. Konkurrierende Geltungsbehauptungen von der Antike bis zur Gegenwart, Berlin 2013, 1–26.
- Beim Staate hört die Freundschaft auf! Ciceros amicitia als konkurrierende Transzendenzbehauptung, in: S. Dreischer / C. Lundgreen / S. Scholz / D. Schulz (Hrsg.), Jenseits der Geltung. Konkurrierende Geltungsbehauptungen von der Antike bis zur Gegenwart, Berlin 2013, S. 29–46.
- Libertas et anima nostra in dubio est. Die Hinrichtung der Catilinarier 63 v. Chr. in der Überlieferung Sallusts als Frage der Staatsraison, in: R. Voigt (Hg.), Staatsräson. Steht die Macht über dem Recht? (Staatsverständnisse 50), Baden-Baden 2012, 31–56.
- Geheim(nisvoll)e Abstimmung in Rom. Die leges tabellariae und ihre Konsequenzen für die Comitien und die res publica, in: Historia 58, 2009, 36–70.
- Qua lege, quo iure? Die Ausnahme in der Römischen Republik und ihre Rezeption bei Carl Schmitt und Giorgio Agamben, in: G. Kamecke, B. Klein, J. Müller (Hg.): Antike als Konzept. Lesarten in Kunst, Literatur und Politik, Lukas-Verlag, Berlin 2009, 55–67.