Übung: Die Renaissance des dissens – Invektiven von Cicero bis Ulrich von Hutten
Dozenten:Jan Lukas Horneff und Marius Kraus
Ort:FAL/232/P
Zeit:Donnerstag, 7. DS (18:30-20:00)
Mit Antike und Humanismus verbinden viele die bildungsbürgerliche Hochkultur, ‚edle Einfalt – stille Größe‘ und marmorne Klassik. In unserer Übung wollen wir deshalb den ehrwürdigen römischen Prozessrednern und den gelehrten Disputanten der Renaissance einmal genauer über die Schultern schauen und uns mit der farbenfrohen Schmähkultur in ihren Schriften beschäftigen.
Der epochenübergreifende und vergleichende Blick auf die verschiedenen Dimensionen von Schmähung und Herabsetzung verschafft einen guten Zugang zu modernen geisteswissenschaftlichen Forschungsansätzen von Diskursanalyse über Körpergeschichte bis Gender Studies. Das vielfältige Quellenmaterial erlaubt es uns gleichzeitig, die wichtigsten Methoden der Geschichtswissenschaften anzuwenden und dabei die historischen Hilfswissenschaften kennenzulernen.
Einführende Literatur
Arena, V., Roman Oratorical Invective, in: Dominik, W./Hall, J. (edd.) A Companion to Roman Rhetoric, Malden (MA)/Oxford 2007, 49-160.
Helmrath, J., Streitkultur. Die ‚Invektive‘ bei den italienischen Humanisten, in: Laureys, M./Simons, R. (edd.), Die Kunst des Streitens. Inszenierung, Formen und Funktion öffentlichen Streits in historischer Perspektive, Göttingen 2010, 259-294.
Koster, S., Die Invektive in der griechischen und römischen Literatur, Meisenheim am Glan 1980.
Ludwig, W., Der Ritter und der Tyrann. Die humanistischen Invektiven des Ulrich von Hutten gegen Herzog Ulrich von Württemberg, in: Neulateinisches Jahrbuch 3 (2001), 3-16.
Thurn, A., Rufmord in der späten römischen Republik, Charakterbezogene Diffamierungsstrategien in Ciceros Reden und Briefen, Darmstadt 2018.
Verwendung:
Hist GM; Hist GM 2; Hist Erg M 1; Hist AM 1; Hist MA Gym Prof ES; Hist Ma Gym Prof EWA; Hist MA BBS Prof ES