Neuere Publikationen
Publikationen seit 2023
Publikationen von Jun.-Prof. Corinna Link
- … mit freundlichen Grüßen. Das Belegexemplar von Horst Kuss an Uwe Uffelmann vom 23.8.2000. Vom Publizieren und Konferieren in der Geschichtsdidaktik. In: Heuer, Christian/Link, Corinna/Seidenfuß, Manfred (Hg.): Akteur:innen, Diskurse und Praktiken der 1970er und 1980er Jahre. Disziplingeschichten „der“ Geschichtsdidaktik. Wien 2025, S. 33-53. (mit Manfred Seidenfuß)
- Rezension von: Stefan Weisshampel: Bilingualer Geschichtsunterricht. Methoden und Perspektiven, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2024, in: sehepunkte 25 (2025), Nr. 3 [15.03.2025], URL: https://www.sehepunkte.de/2025/03/39482.html
- Akteur:innen, Diskurse und Praktiken der 1970er und 1980er Jahre. Disziplingeschichten „der“ Geschichtsdidaktik. Wien 2025 (mit Christian Heuer und Manfred Seidenfuß)
-
Lesen für den Krieg? Die Arbeit des Postüberwachungsstellenmitarbeiters. In: Geschichte lernen. H. 222 (2024), S. 43–46.
-
Adaptiver Geschichtsunterricht mit digitalen Lehr-/Lernmedien. Ein Einblick in die Entwicklung fachspezifischen Lesefördermaterials am Beispiel des Digitalen Unterrichtsassistenten. In: GWU 75, 2024, H. 9/10, S. 560–572. (mit Helene Bergmann).
-
Leistungsbewertung im bilingualen Geschichtsunterricht – ein Experiment. In: Dräger, Marco/Horn, Sabine (Hg.): Geschichte und ihre Didaktik unterrichten. Frankfurt/Main 2024, S. 82-94.
-
Geschichte und Geschehen 3/4, Digitaler Unterrichtsassistent, ECH50232UAA99. Stuttgart 2024.
-
„Unterrichten von Gesellschaftslehre“ und „Bilinguales Unterrichten“. Zertifikatsangebote im „Schlözer-Programm“ der Universität Göttingen, in: GWU 75, 2024, H. 1/2, S. 15–25. (mit Nikola Forwergk und Michael Sauer)
Vorträge:
-
Agency und Pädagogische Praxis. Zur empirischen Sichtbarkeit von Agency beim historischen Erzählen von Jugendlichen. Vortrag auf der Tagung “Agency” – Potenzial und Grenzen für die geschichtsdidaktische Theorie. 30.9.–2.10.2024, Rostock.
-
“Mein erstes Wort auf Deutsch war ‘guck’” – Sehbehinderte Jugendliche erzählen ihre Geschichte. Vortrag auf der Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik. 18.–20.9.2024, Mainz.
- Empirische Zugänge zum Narrativitätsparadigma. Vortrag im Forschungskolloquium der Universität Innsbruck, 8.4.2024.
- Historisches Denken im Bilingualen Sachunterricht fördern. Ein Problemaufriss aus zwei Perspektiven. Vortrag auf der Tagung: CLIL im historischen Sachunterricht: Perspektiven für inhaltliches und fremdsprachliches Lernen. 29.2.2024–1.3.2024, Heidelberg (mit Heike Krösche)
- Interkulturelle Perspektivität als Potenzial bilingualen Geschichtsunterrichts? Eine empirische Studie (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 30), Göttingen 2023.
- Außer(hoch)schulische Lernorte: Neue Perspektiven aus Forschung und Praxis. In: heiEducation Journal. Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung 11, 2023, S. 15–21.
- Geschichte und Geschehen 1/2, Digitaler Unterrichtsassistent, ECH50231UAA99. Stuttgart 2023.
-
Die zusammenfassende Antwort auf die Frage "Wer war's?". Imperialismus und Erster Weltkrieg in der Rückschau, in: Geschichte lernen H. 212 (2023), S. 28–31.
Vorträge
- „Germany wanted an empire, like Britain.“ Darstellungen des Imperialismus im deutschen und englischen Diskurs. Vortrag im Neuzeitliches Forschungskolloquium der Universität Kassel, 11.12.2023, Kassel
- „Erzählˈ Deine Geschichte …“ – Eine Strategie für die Theoretisierung der Empirie. Vortrag auf dem AK-Treffen: Geschichtsdidaktisch forschen. Theorie und Empirie im Dialog, 4.10–6.10.2023, Köln (mit Manfred Seidenfuß)
- The narrative paradigm’s narrative. A disciplinary history. Vortrag auf der Konferenz: international research association for history and social science education, 18.9.2023–20.9.2023, Köln
- „Interkulturelle Perspektivität als Potenzial Bilingualen Geschichtsunterrichts?“ Vortrag auf der Tagung geschichtsdidaktik empirisch in Basel (7.9.–8.9.2023)
- „Wie man mit Geistesarbeit erfolgreich werden kann. Das Beispiel Uwe Uffelmann.“ Gemeinsamer Vortrag mit Manfred Seidenfuß auf der Tagung Akteur:innen, Diskurse und Praktiken der 1970er und 1980er Jahre des AK „Disziplingeschichte“ der KGD in Graz (15.–17.8.2023)
- „Blinden- und Sehbehindertenpädagogik und Geschichtsdidaktik im Dialog. Historisches Erzählen als Grundlage für den inklusiven Geschichtsunterricht.“ Gemeinsamer Vortrag mit Manfred Seidenfuß und Markus Lang auf dem 37. Kongress für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik in Marburg (31.7.–4.8.2023)
Publikationen von Dr. Mathias Herrmann
- Antike und Antikerezeption in sächsischen Museen. Bestandsentwicklung - Ausstellungsgeschichte - Technologiewandel (Reihe: Regionale Antikerezeption / Regional Receptions of Antiquity, Bd. 2), Göttingen 2025.
- Museumsleitung im Gespräch. Antike und Antikerezeption in sächsischen Museen (Reihe: Regionale Antikerezeption / Regional Receptions of Antiquity, Bd. 1, gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Marian Nebelin), Göttingen 2025.
-
Zwischen zeitgenössischer Kolonialpropaganda und jüngerer Geschichtskultur. Zu (Dis)Kontinuitäten kolonialer Narrative in populären Spielen (gemeinsaml mit Martin Reimer), in: Andrea Brait (Hg.): Koloniales Erbe in der Geschichtskultur, Krems an der Donau 2025. (in Vorbereitung)
Vorträge
- "Brettspiele zur Globalgeschichte im Unterricht" (gemeinsam mit Martin Reimer)/im Rahmen der Tagung "Klassische Themen des Geschichtsunterrichts — globalgeschichtlich perspektiviert"/geplant vom 26.06.-27.06.2025/27.06.2025/Universität Duisburg-Essen.
- „Der Kaiser rückt auf Prag vor! Der Dreißigjährige Krieg im kombinierten Brett- und Rollenspiel für die schulische Praxis" (gemeinsam mit Annika Naujokat)/im Rahmen der Tagung „Rollen- und Planspiele für historisches Lehren und Lernen nutzen?“/geplant vom 26.06.-27.06.2025/26.06.2025/Goethe-Universität Frankfurt am Main.
-
"Arenen der Geschichte(n). Moderne Brettspiele als Produkte populärer Geschichtskulturen"/im Rahmen des Museumstages "Würfelkriege" im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr/24.05.2025/Dresden.
-
"Digitale Spiele im Geschichtsunterricht. Medium zwischen Historizität, Histotainment, Authentizität und Immersion"/im Rahmen der Tagung "Digital in die jüdische Frühe Neuzeit"/14.02.-16.02.2025/14.02.2025/Stuttgart.
-
Erinnerungskultur Digit@l (gemeinsam mit Martin Reimer), in: Mitteldeutsches Magazin 4 (2024), S. 21-24. Zur Onlinepublikation
-
Digitale Spiele als Element einer digitalen Erinnerungskultur. Chancen - Perspektiven - Empfehlungen (gemeinsam mit Christian Huberts), in: Thomas Bürger/Roland Löffler (Hg.): Erinnerungskultur digital. Impulse und Herausforderungen für die historische und politische Bildung, Dresden 2024, S. 175-186.
-
Kritierien und Potentiale digitaler Spiele für die historisch-politische Bildung (gemeinsam mit Martin Reimer), in: Thomas Bürger/Roland Löffler (Hg.): Erinnerungskultur digital. Impulse und Herausforderungen für die historische und politische Bildung, Dresden 2024, S. 187-197.
- Tagungsbericht: Krieg ausstellen, in: Zeitschrift für Museum und Bildung (96-97/2024), S. 193-199 (gemeinsam mit Martin Reimer).
- Tagungsbericht: Krieg ausstellen, in: H-Soz-Kult, 13.12.2024, https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-151839 (gemeinsam mit Martin Reimer)
Vorträge
-
Teilnahme Roundtable/Podiumsdiskussion "Ihre Stadt wächst und gedeiht" - Stadt und Land im historischen Computerspiel/im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte"/02.11.2024.
-
"Umkämpfte Geschichte(n). Ein Plädoyer für die Integration von Restitutionsfragen in die historische Bildung und den DAZ-Unterricht"/ im Rahmen der Tagung „Quo Vadis Erinnerungsorte DaF / DaZ? Etablierung, Weiterentwicklung und Kritik eines Konzepts“/gemeinsam mit Martin Reimer/04.–06.10.2024/05.10.2024/Brno.
-
"Jeannes Reise. Ein postkoloniales Gamingprojekt zur Geschichte und Gegenwart Haitis"/13.09.2024/Vortrag im Rahmen der Tagung Die Frühe Neuzeit in Spielen / The Early Modern Period in Games vom 12.-14.09.2024/13.09.2024/Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
-
“[…]to question the impact of this history[…]? Digitale und analoge Spiele mit (post)kolonialem Setting als Medien einer kritischen historischen Bildung"/gemeinsam mit Martin Reimer im Rahmen der Tagung "Geschichte als Kritik"/Panel I: Kritik der Digitalisierung, Digitalisierung als Kritik?/18.-19.03.2024/18.03.2024/Universität Bielefeld.
-
Teilnahme Roundtable/Podiumsdiskussion "Kirchengeschichte und Game Studies? Erkundungen zu Religion und Geschichte in Digitalen Spielen"/im Rahmen der hybriden Tagung vom 04.–06.03.2024/04.03.2024/ am Theologischen Fachbereich der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zum Bericht
-
"Von Schachmatt bis LevelUp. Rolle und Bedeutung des Spiels in der Gesellschaft" im Rahmen der Veranstaltung "Spielerische Allianzen. Staatskunst, Kriegskunst und Fortuna in der Frühen Neuzeit - Interdisziplinäres Symposium" /29.02-01.03. 2024/29.02.2024/ anlässlich der Neuerwerbung eines Königsberger Bernstein-Spielbrettkastens für Schach, Mühle und Tric-Trac von 1607/DHM Berlin/Moderation der Sektion "Kriegskunst und Fortuna. Eine spielerische Allianz". Zum Mitschnitt der Tagung auf dem Soundcloud-Kanal des DHM
-
Game over? Problematische Symbolik und Sozialadäquanz in Digitalen Spielen (gemeinsam mit Peter Färberböck), in: Arno Görgen/Tobias Unterhuber (Hg.): Politiken des (digitalen) Spiels, Bern 2023, S. 137-152.
- Ein Balanceakt: NS-Kriegsvebrechen im Digitalen Spiel („Erinnern. Die Kinder vom Bullenhuser Damm“. Stimmen aus dem Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele), in: Lernen aus der Geschichte 12/2023, S.48-49, Zur Ausgabe
Vorträge
-
"Kolonialgeschichte spielen? Digitale und analege Spiele als Medien einer kritischen historischen Bildung" + "Jeannes Reise. Ein postkoloniales Gamingprojekt zur Geschichte und Gegenwart Haitis"/06.12.2023/Ringvorlesung Games in der historischen Forschung und Bildung + Ringvorlesung studium dekoliniale? Foschung, Bildung und Vermittlung is postkolonialer Perspektive/gemeinsam mit Joseph Ferdinand, Dominik Weran und Martin Reimer. Der Vortrag als Video auf dem Kanal "Didaktik der Geschichte TUD"
-
"Digitale Medien in Geschichtskultur und Geschichtsunterricht. Digitale Spiele in Forschung und historisch-politischer Bildung"/21.11.2023/Ringvorlesung Grundlagen und anwendungsorientierte Methoden der Digital Humanities (Prof. Dr. Alexander Lasch)/gemeinsam mit Martin Reimer. Der Vortrag als Video auf dem Kanal "Alexander Lasch"
-
"Monasteries in (Board)Games - Chancen für die historische Bildung"/28.06.2023/Ringvorlesung Monasteries in Modern Media Teil 1/Kooperationsveranstaltung des Instituts für historische Theologie und Ihre Didaktik an der WWU Münster, der Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) der TU Dresden sowie dem Projekt Boardgame Historian und dem Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele (AKGWDS). Der Vortrag als Video auf dem Kanal "FOVOG Dresden"
-
"Brettspiele im Geschichtsunterricht"/31.05.2023/Input im Rahmen eines Weiterbildungsworkshops für Referendar:innen des Fachs Geschichte.
Publikationen von Dr. Martin Reimer
- Artikel zu Adolf Ebert; Adolf Birch-Hirschfeld; Wilhelm Friedmann; Wilhelm Scheffler; Hanns Heiss; Victor Klemperer; K.A. Martin Hartmann; Richard Wülcker; Max Förster; Levin Schücking; Albrecht Reum in der Sächsischen Biografie – das personengeschichtliche Lexikon zur Geschichte Sachsens, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Online-Ausgabe: http://www.isgv.de/saebi/ (in Vorbereitung für 2025/26)
- Zwischen zeitgenössischer Kolonialpropaganda und jüngerer Geschichtskultur. Zu (Dis)Kontinuitäten kolonialer Narrative in populären Spielen, in: Andrea Brait (Hg.), Koloniales Erbe in der Geschichtskultur, Krems an der Donau 2025 (mit Mathias Herrmann, in Vorbereitung).
- “[…] to question the impact of this history […]”? Digitale und analoge Spiele mit (post)kolonialem Setting als Medien einer kritischen historischen Bildung, in: Jörg van Norden/Philipp McLean (Hg.), Geschichte als Kritik, Frankfurt a.M. 2025, S. 500-520. (mit Mathias Herrmann).
- Zäsur und Sinnkrise. Der Französischunterricht im höheren Schulwesen Dresdens und der Erste Weltkrieg, in: Folgen von Krieg in der Stadt (Arbeitstitel) = Dresdner Hefte 161 (2025), S. 50-60.
- Disserationsschrift: „[…] sind wir im wahren sinne geistige vermittler zwischen den völkern […].“ Sächsische Neuphilologen als Grenzgänger und kulturelle Mittler zwischen Deutschland, Frankreich und England in der Zeit des deutschen Kaiserreichs (1871-1914), Dresden 2024 (Typoskript, 660 Seiten zzgl. Anhang).
- „[…] der Mangel war da, war tief gefühlt und empfunden“. Der Akademisch-Neuphilologische Verein zu Leipzig zwischen studentischer Selbstbildung, neuphilologischer Vergemeinschaftung und Reformdiskursen (1878-1914), in: Edith Glaser/Carola Groppe/Jürgen Overhoff (Hg.), Universitäten und Hochschulen zwischen Beharrung und Reform. Bildungshistorische Perspektiven, Bad Heilbrunn 2024, S. 184-202.
- Erinnerungskultur Digit@l, in: Mitteldeutsches Magazin 4 (2024), S. 21-24 (mit Mathias Herrmann); URL: https://www.mitteldeutsches-magazin.de/erinnerungsprojekte-geschichte-digital
- Potentiale digitaler Spiele für die historisch-politische Bildung, in: Thomas Bürger/Roland Löffler (Hg.), Erinnerungskultur digital. Impulse und Herausforderungen für die historisch-politische Bildung, Dresden 2024, S. 187-197 (mit Mathias Herrmann); DOI: https://doi.org/10.25366/2024.65
Vorträge
- "Umkämpfte Geschichte(n). Ein Plädoyer für die Integration von Restitutionsfragen in die historische Bildung und den DAZ-Unterricht"/ im Rahmen der Tagung „Quo Vadis Erinnerungsorte DaF / DaZ? Etablierung, Weiterentwicklung und Kritik eines Konzepts“/gemeinsam mit Martin Reimer/4.–6.10.2024/05.10.2024/Brno.
- “[…] to question the impact of this history […]? Digitale und analoge Spiele mit (post)kolonialem Setting als Medien einer kritischen historischen Bildung", gemeinsam mit Martin Reimer im Rahmen der Tagung "Geschichte als Kritik"/Panel I: Kritik der Digitalisierung, Digitalisierung als Kritik?, 18./19. März 2024 an der Universität Bielefeld.
Vorträge
- "Kolonialgeschichte spielen? Digitale und analege Spiele als Medien einer kritischen historischen Bildung" + "Jeannes Reise. Ein postkoloniales Gamingprojekt zur Geschichte und Gegenwart Haitis"/06.12.2023/Ringvorlesung Games in der historischen Forschung und Bildung + Ringvorlesung studium dekoliniale? Foschung, Bildung und Vermittlung is postkolonialer Perspektive/gemeinsam mit Joseph Ferdinand, Dominik Weran und Mathias Herrmann. Der Vortrag als Video auf dem Kanal "Didaktik der Geschichte TUD"
- "Digitale Medien in Geschichtskultur und Geschichtsunterricht. Digitale Spiele in Forschung und historisch-politischer Bildung"/21.11.2023/Ringvorlesung Grundlagen und anwendungsorientierte Methoden der Digital Humanities (Prof. Dr. Alexander Lasch)/gemeinsam mit Mathias Herrmann. Der Vortrag als Video auf dem Kanal "Alexander Lasch"
Publikationen von Dr. Heiko Neumann
- »Menschen mit neuem Bewusstsein«: Lebenswelten hauptamtlicher Mitarbeiter der Bezirksverwaltung Dresden des MfS 1950-1989, in: Schriftenreihe der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft, Bd. 20, Dresden 2024.
Ältere Publikationen
Für einen Überblick über Publikationen, welche vor 2023 liegen, rufen Sie bitte die jeweiligen Publikationsverzeichnisse auf den separaten Homepages auf:
- Jun.-Prof. Corinna Links Publikationen
- Dr. Mathias Herrmanns Publikationen
- Dr. Martin Reimers Publikationen
- Dr. Heiko Neumanns Publikationen
- Dr. Jana Wolfs Publikationen
Sollten Sie sich für Publikationen von ehemalig Beschäftigten interessieren, können Sie deren Homepages konsultieren: