Seniorprofessor: Prof. Dr. Gerd Schwerhoff
Inhaltsverzeichnis
Seniorprofessor
NameProf. Dr. Gerd Schwerhoff
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Curriculum vitae
- Studium der Geschichtswissenschaft, der Soziologie und der Pädagogik an den Universitäten Köln und Bielefeld, abgeschlossen 1984 mit einer Magisterarbeit zum Thema "Rationalität im Wahn. Die Hexendebatte der frühen Neuzeit" (Teilergebnisse veröffentlicht 1986 in der Zeitschrift "Saeculum")
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter zunächst am Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte bei Klaus Schreiner, dann in dessen Teilprojekt im Rahmen des Bielefelder SFB 177 "Sozialgeschichte des neuzeitlichen Bürgertums: Deutschland im internationalen Vergleich"
- 1989 Promotion mit einer Arbeit zur Kriminalitätsgeschichte (veröffentlicht 1991 als "Köln im Kreuzverhör. Kriminalität, Herrschaft und Gesellschaft in einer frühneuzeitlichen Stadt")
- bis 1996 als wissenschaftlicher Assistent (C 1), danach noch ein Jahr als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung "Mittelalter/Frühe Neuzeit" der Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie der Universität Bielefeld beschäftigt
- 1997 Habilitation (Venia legendi für mittlere und neuere Geschichte), u.a. aufgrund einer schriftlichen Arbeit zum Thema "Gott und die Welt herausfordern. Theologische Konstruktion, rechtliche Bekämpfung und soziale Praxis der Blasphemie vom 13. bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts"
- zwei Lehrstuhlvertretungen an der Universität Bielefeld (WS 1997/98) bzw. an der Universität zu Köln (SS 1998)
- Herbst 1998 bis Frühjahr 2000 Heisenberg-Stipendiat der DFG
- seit dem 1. April 2000 Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der TU Dresden, 2003 Ablehnung eines Rufes an die Universität Hamburg
Wissenschaftliche Funktionen und Ämter überregional
- Vertrauensdozent der Heinrich-Böll-Stiftung
- Gewähltes Mitglied des Fachkollegiums 102 „Geschichtswissenschaften“ der DFG (Wahlperiode 2007 - 2011)
- Mitglied des Vorstandes der "Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit" im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands (2001-2005)
- Mitglied des Wissenschaftsrats der Mission Historique Française en Allemagne (2004 – 2008)
- Mitglied der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde
- Mitglied im Kuratorium für vergleichende Städtegeschichte e. V. Münster
- Mitglied im Beirat der „Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR)“
- Mitglied im Beirat der Reihe „Hexenforschung“
- Mitglied des Comité Scientifique der europäischen Zeitschrift "crime, histoire e société"
- Mitglied des Advisory Board von „Law, Crime and History” (SOLON online Journal)
- Mitglied des Advisory Board von „German History“
- Mitglied des Advisory Board von „Crossing Boundaries: Turku Medieval and Early Modern Studies” (Amsterdam University Press, AUP)
- Teilherausgeber „Enzyklopädie der Neuzeit“, Metzler Verlag Stuttgart (2005 - 2012)
- Mitherausgeber der Reihe „Historische Einführungen“, vormals edition diskord, Tübingen, jetzt Campus-Verlag, Frankfurt a. M.
- Mitherausgeber der Reihe „Konflikte und Kultur - Historische Perspektiven“ im UVK, Konstanz
- Mitherausgeber der Reihe „Städteforschung“, Böhlau Verlag, Köln (ab 2012)
- Mitherausgeber der Reihe „Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und Früher Neuzeit“, Böhlau Verlag, Köln (ab 2012)
- Zusammen mit Andreas Blauert Initiator und Koordinator des Arbeitskreises „Historische Kriminalitätsforschung in der Vormoderne“ (1991 - 2010)
- Mitglied des Arbeitskreises Interdisziplinäre Hexenforschung, Mitveranstalter mehrerer Tagungen und Arbeitskreistreffen
Projekte und Funktionen an der Technischen Universität Dresden
- Teilprojekt S „Institutionelle Ordnungsarrangements öffentlicher Räume in der Frühen Neuzeit“ im SFB 537 („Institutionalität und Geschichtlichkeit“) ab 1. Januar 2001 bis 31. Dezember 2008
- Betreuungsprojekt „Institutionelle Ordnungen und die Konstruktion von Devianz im neuzeitlichen Europa“ im Europäischen Graduiertenkolleg 625 „Institutionelle Ordnungen, Schrift und Symbole“ der TU Dresden und der EPHE, Paris; DFG-Förderung vom 1. Dezember 2000 bis 30. April 2009;
- Sprecher des Europäischen Graduiertenkolleg 625 „Institutionelle Ordnungen, Schrift und Symbole“ 2002 – 2009
- DFG – Projekt „Das Duell als kulturelle Praktik in der Frühen Neuzeit. Vergleichende Untersuchungen zu Kursachsen, Mecklenburg und Schweden“ ab Oktober 2007 – September 2010
- Teilprojekt F „Gottlosigkeit und Eigensinn. Religiöse Devianz in der Frühen Neuzeit“ im SFB 804 („Transzendenz und Gemeinsinn“) Juli 2009 – Juni 2014
- Teilprojekt „Integriertes Graduiertenkolleg“, Juli 2009 – Juni 2013
- Stellvertretender Sprecher des SFB 804 „Transzendenz und Gemeinsinn“ 2009 – 2014
- DFG – Projekt „Politische Kultur erzgebirgischer Bergstädte (1470-1648) ab Juli 2014
- Dresdener Sprecher des Deutsch-Französischen Doktorandenkolleg (DFDK) „Unterschiede denken / Construire les différences“ von Januar 2016 bis Dezember 2017
- Geschäftsführender Direktor des Instituts für Geschichte in den Studienjahren 2001/2, 2008/9 und 2013/14
- Prodekan der Philosophischen Fakultät 2003-2006 und 2012-2015
- Studiengangskoordinator der Fachstudiengänge Geschichte seit 2013
- Mitglied des Hochschulrates der TU Dresden seit Juli 2015
- Teilprojekt G „Pamphlete, Pasquille und Parolen. Invektive Dynamiken frühneuzeitlicher Öffentlichkeit“ im SFB 1285 „Invektivität“ (zusammen mit Dr. Alexander Kästner) seit Juli 2017
- Sprecher des SFB 1285 „Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung“
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte der Kriminalität und des abweichenden Verhaltens
- Geschichte der Hexerei und der Hexenverfolgung
- Geschichte der öffentlichen Räume in der Frühen Neuzeit (insbes. Wirtshäuser)
- Religionsgeschichte und Geschichte des Glaubens (insbes. Blasphemie und Inquisition)
Publikationen (Auswahl)
- Vollständiges Schriftenverzeichnis Prof. Schwerhoff (Stand Dezember 2021)
- Zwischen Gotteshaus und Taverne. Öffentliche Räume in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Norm und Struktur Bd. 21), hrsg. zus. mit Susanne Rau, Köln 2004, 2. Auflage 2008.
- Die Inquisition. Ketzerverfolgung in Mittelalter und Neuzeit, München 2004 (2. Aufl. 2006, Sonderauflage 2008, 3. Aufl. 2009. Übersetzung ins Griechische Athen 2010).
- Zungen wie Schwerter. Blasphemie in alteuropäischen Gesellschaften 1200-1650 (Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven Bd. 12), Konstanz 2005.
- Kirchen, Märkte und Tavernen. Erfahrungs- und Handlungsräume in der Frühen Neuzeit (= Zeitsprünge Bd. 9, Heft 3/4 [2005]), hrsg. zus. mit Renate Dürr, Frankfurt/M. 2005.
- Topographien des Sakralen. Räumliche Dimensionen religiöser Kultur in der Vormoderne, hrsg. zus. m. Susanne Rau, Hamburg 2008.
- Verbrechen im Blick. Perspektiven der neuzeitlichen Kriminalitätsgeschichte, hrsg. zus. m. Rebekka Habermas, Frankfurt/M. 2009.
- Historische Kriminalitätsforschung (Historische Einführungen Bd. 9), Frankfurt/M. 2011.
- Klaus Schreiner: Rituale, Zeichen, Bilder. Formen und Funktionen symbolischer Kommunikation im Mittelalter (Norm und Struktur 40), hrsg. zus. mit Ulrich Meier und Gabriela Signori, Köln 2011.
- (Hg.) Stadt und Öffentlichkeit in der Frühen Neuzeit (Städteforschung A Bd. 83), Köln 2011.
- Das Duell. Ehrenkämpfe vom Mittelalter zur Moderne, hrsg. zus. mit Ulrike Ludwig und Barbara Krug-Richter (Konflikte und Kultur 23), Konstanz 2012.
- Tribunal der Barbaren? Deutschland und die Inquisition in der Frühen Neuzeit, hrsg. zus. mit Albrecht Burkardt (Konflikte und Kultur 25), Konstanz 2012.
- Göttlicher Zorn und menschliches Maß. Religiöse Abweichung in frühneuzeitlichen Stadtgemeinschaften, hrsg. zus. mit Alexander Kästner (Konflikte und Kultur 28), Konstanz 2013.
zur Homepage des Buches - Gottlosigkeit und Eigensinn. Religiöse Devianz im konfessionellen Zeitalter, hrsg. zus. mit Eric Piltz, Berlin 2015.
-
Köln im Ancien Régime. 1686–1794, Geschichte der Stadt Köln, Band 7, Köln 2017.
- diverse weitere Monographien, Sammelbände, Aufsätze und Rezensionen
…weiter zu Bücher des Lehrstuhlinhabers