Gesprächsreihe, Keynotes und Vorträge
| seit 2022 | Initiatorin und Gastgeberin der Gespächsreihe: What is History all about? Dresden-Düsseldorfer Gespräche zur Geschichte und Gegenwart (gemeinsam mit der HHU Düsseldorf/Heiner Fangerau; Deutsches Hygiene Museum Dresden und dem Haus der Universität Düsseldorf) | 
| 2022 | Gewolltes Nicht‐Wissen als konstitutives Element von Erinnerungskultur: Nicht‐Einsichtnahme in die eigenen Stasiakten als gesellschaftliche Praktik des Protestes und Emotionsmanagements | 
| Seminarwoche Gut Siggen: „Das tu ich nicht!“ Praktiken der Negation in Gegenwart und Geschichte | |
| 2022 | Charming degradation: On female gun practices in cultural, legal and political culture | 
| Universität Wien, Conference: Ladies in Arms. Representations of Shooting Women in Contemporary Popular Culture | |
| 2022 | Emotionen und (verlorene) Erinnerung: neue Perspektiven der Seuchengeschichte | 
| Leopoldina-Zentrum für Wissenschaftsforschung: Herbsttagung 2022 | |
| 2022 | Beachboys und Partynächte: Invektive Verschränkungen der 1920/30er/ 2020er Jahre in transnational-globalhistorischer Perspektive | 
| Universität Bielefeld: Kolloquium zur Globalgeschichte | |
| 2022 | Scham, Beschämung und Gewalt: Weimarer circulus virtiosus? | 
| Hessischer Landtag: Symposium | |
| 2022 | Introduction and Round Table and Final Remarks: Shaming and Invectivity in (post)colonial contexts | 
| TUD, SKD, Grassi Museum Leipzig: Conference “Shaming in (post)colonial context” | |
| 2022 | Geschlecht, Gewalt und Gefühl. Ergebnisse historischer Gewaltforschung und neue Perspektiven der Emotions- und Invektivitätsforschung | 
| Universität Magdeburg: Tagung Geschlecht und Gewalt | |
| 2021 | Warum manche Menschen ihre Stasi-Akten nicht lesen wollen: Zur Rolle historische Aufklärung und Erinnerungsgeschichte | 
| BStU, Außenstelle Dresden: Sächsisches Geschichtscamp | |
| 2021 | Invective communication: A new research frame for Populism | 
| Carlton University, Canada: Conference on New Wright Wring Populism | |
| 2021 | Emergence of European gun control regimes as phenomenon of the 20th century | 
| Universität Padua: A Fragile State Monopoly? Policies and Practices of Gun Control and the Redefinition of State Prerogatives on the Global Stage, 1890s-1940s | |
| 2021 | Innovation, Invektivität und Ignoranz: Kontingenzkonjunkturen und Bewältigungsmodi in der Moderne | 
| KWI Essen: Vorsorge, Voraussicht, Vorhersage: Kontingenzbewältigung durch Zukunftshandeln | |
| 2021 | When does violence start? Insults, shaming and invectivity as emotional push of violence | 
| European Social Science History Conference: 2020 Leuven | |
| 2019 | Gewolltes Nicht-Wissen – Zu Kontexten, Gründen und Auswirkungen der Nichteinsichtnahme in die eigenen Unterlagen des MfS | 
| BStU, Außenstelle Dresden: Stasi-Akten (neu)entdeckt | |
| 2019 | Zwischen Materialität und Geschlechtlichkeit: Kritischer Kommentar zu invektiver Relationalität | 
| SFB 1285: Tagung, Dresden Körper-Kränkungen. Der menschliche Leib als Medium der Herabsetzung | |
| 2019 | Historische Perspektiven auf Fremdenfeindlichkeit | 
| Deutsche Gesellschaft für Psychologie: Jahrestagung Dresden | |
| 2019 | Introduction: Is it acceptable to laugh at Donald Trump’s mushroom?” Conceptual Thoughts on Invectivity / Talk: Between Courtroom and Newsroom: Invective Staging in the Democratic Decline of the Weimar Republic” | 
| Munk School / University of Toronto: Invectivity & Democracy: A Powerful Tool to Destroy, Reform and Revitalize Political Order/Democracy | |
| 2019 | Introduction: How can the history of emotions contribute to progress of security studies / Talk: Between Fear, Freedom and Excess: Western Concepts of Self–defense in the 19th and 20th Centuries | 
| Munk School / University of Toronto: Feeling Safe: Exploring Innovative Research Approaches to the Emotional Underpinnings of Security | |
| 2019 | The invective threat: When facts are not enough and why we can´t live without them | 
| GCMS (German Canadian Media Symposium): Massey College, University of Toronto | |
| 2019 | Truth and Reconciliation: A Case Study for Deliberate Ignorance | 
| Ernst Strüngmann Forum on Deliberate Ignorance: Choosing Not to Know | |
| 2019 | Da hört der Spaß auf. Unfälle und die Neuverhandlung von Sicherheit im frühen 20. Jahrhundert am Beispiel des privaten Schusswaffengebrauchs | 
| Universität Saarbrücken: Die Welt der Sicherheit und ihre Grenzen | |
| 2018 | Dinner Talk: Epigenetics: Innovation of Memory? Life Science Paradigms as Challenge and Opportunity for Historians | 
| MPIB Berlin and TU Dresden: Joint Conference on: Epigenetics: Concept, challenge and potential for historical research | |
| 2018 | Beschämung und Begeisterung: Was bedeutet dies für die Demokratie? Perspektiven zeithistorischer Forschung | 
| Universität Bielefeld: Kolloquium Zeitgeschichte | |
| 2018 | Gewolltes Nicht-Wissen und deutsche Erinnerungskultur: Zum Phänomen der Nicht-Einsichtnahme in die eigene Stasiakte | 
| Universität Leipzig: Summerworkshop Zingst organisiert: Dirk van Laak | |
| 2018 | Emotionshistorische Perspektiven auf den Zusammenhang von Bildung, Wissen und Migration | 
| Tagung Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin: Dynamiken des Wissens | |
| 2018 | Teenieprotest oder Migrationsproblem? Wachsende Schusswaffengewalt im Deutschen Kaiserreich | 
| Universität Köln: Kölner Vorträge zur Geschichtswissenschaft | |
| 2018 | „Jüdische Schwaine“: Navigation of Feeling in Zeiten politischer Transformation | 
| Kulturpalast Dresden: Der SFB 1285 stellt sich vor | |
| 2017 | Was der Volksgemeinschaft fehlt. Kultur- und globalhistorische Perspektiven auf die Gewaltgeschichte | 
| Universität Kassel: Bewerbungsvortrag der Professur für Neuere und Neueste Geschichte | |
| 2017 | Sinnvoll fühlen. Analytisches Potential u. methodische Wege der Emotionsgeschichte | 
| Universität Düsseldorf: Forum Neuzeit | |
| 2017 | Politisierung ziviler Waffenpraktiken: Vom Weltkrieg zum deutschen Waffengesetz 1929 | 
| Universität Göttingen: Forschungskolloquium Neuere und Neueste Geschichte | |
| 2017 | Trigger Happy? German Culture and it’s Transformation in Modern Times | 
| German Historical Institute London: Public Lecture | |
| 2017 | Theatrale Geschichtsvermittlung: Aufklärung ohne Langeweile - interessieren ohne zu überwältigen? | 
| Körber Stiftung / Sächsische Landesregierung / Sächsisches Geschichtscamp Dresden | |
| 2017 | “Stasi und Scham”, Forschungspraxis eines theatralen Vermittungsprojektes zur DDR Geschichte, Vortrag, Aufführung und Bürger/innengespräch | 
| DHMD Dresden | |
| 2017 | Shame and Emotion in Modern German History | 
| TU Dresden – King’s College, London: Conceptual Trans-Campus Workshop | |
| 2017 | Small Arms – Big Business: Introduction to a new Research Agenda | 
| ZIF Bielefeld, Joint Conference TU Dresden, University Bielefeld, German Historical Institute, London | |
| 2017 | Gewolltes Nicht-Wissen in der deutschen Nachwende-Gesellschaft | 
| FZH Hamburg: Forschungskolloquium | |
| 2017 | Scham – Beschämung – Invektivität: Dynamiken der Herabwürdigung | 
| a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne: Tagung Melancholie/Empathie, Meta-Perspektiven auf Emotionen | |
| 2017 | Waffenkulturen, Gefühle und Erinnerung – Forschungsschwerpunkte der Dresdner Zeitgeschichte | 
| Universität Leipzig: Forschungskolloquium Dirk van Laak | |
| 2016 | Staatliche Maßnahmen gegen privaten Waffenbesitz im 20. Jahrhundert | 
| ZIF Bielefeld: Tagung: Neu-Erfindungen wohlfahrtsstaatlichen Strafens: Vom Ende der Gewissheiten? | |
| 2016 | Gun-games turning violent: Using Actor-network-theory (ANT) to understand violence | 
| ESSH Valencia: Session: Beyond Structures. Rethinking Arms, War and Violence Research in Global Contexts | |
| 2016 | Games of passion: Constructing and enjoying masculinity (1880-1911) | 
| University of Leicester: AHRC Network Conference: Passions of War | |
| 2015 | Dinner Talk: Emotion und Authentizität als schwierige Kategorien der Geschichtsvermittlung | 
| TU Dresden - MPIB, Berlin - ZZF Potsdam: Gemeinsame Transfertagung DDR-Geschichte vermitteln[1] | |
| 2015 | Bürgerliche Selbstverteidigung als Garant der Demokratie oder Sargnagel des staatlichen Gewaltmonopols? | 
| HIS Hamburg: Tagung: Streit muss sein. Konflikte und demokratische Ordnungszusammenhänge in Europa | |
| 2015 | Between fun, anger and belonging: the emotional dynamics of collective violence | 
| University of Hull, TU Dresden: Joint Conference: The perpetrator Self: Violence, Gender & Emotion | |
| 2015 | Roundtabel discussion with Terry Maroney (Vanderbilt Law School, Nashville) | 
| Max-Planck Institute für Bildungsforschung, Berlin: Conference: Criminal Law and Emotions in European Legal Cultures: From the 16th Century to the Present | |
| 2015 | Revolverknaben und Waffenliebe: Zum Erklärungspotential der Gefühle für die Gewaltforschung | 
| Rotary Club Dresden | |
| 2015 | Von der guten Waffe zur bösen Knarre: Hilft die Akteur-Netzwerk-Theorie, die Moralisierung von Artefakten zu verstehen? | 
| ZZF Potsdam: Konferenz der Gesellschaft für Technikgeschichte: Moralische Produkte - Politik und Ethik von Artefakten | |
| 2015 | Career Session Talk: From MPS to Professorship / Scientific Talk: Understanding Violence and Gun Cultures: The Turn to Emotions | 
| Max-Planck-Gesellschaft, Berlin: LeadNet Conference | |
| 2015 | Revolverknaben. Zur Männlichkeit von Schusterjungen und Bäckergesellen | 
| HU Berlin: Ringvorlesung Geschlechtergeschichte | |
| 2015 | Von Ohnmacht zur Selbstermächtigung? Gefühle als Movens von Gewalthandeln | 
| Uni Mannheim: Keynote – Tagung Arbeitskreis historische Friedensforschung | |
| 2014 | Von der Sehnsucht nach dem Unverfügbaren, von „magischen Nächten“ und „deutschen Blitzkriegen“ - Zur Bedeutung der Gefühle in der Neueren und Neuesten Geschichte | 
| TU Dresden: Antrittsvorlesung | |
| 2014 | „Gefährliche Gefühle“ – „gerechte Gefühle“: Selbsthilfe zwischen Affekt und Rechtsgefühl | 
| HU Berlin: Interdisziplinäres Kolloquium „Recht fühlen“ | |
| 2014 | Kriegsausbruch und zivile deutsche Waffenkultur | 
| Goethe-Universität Frankfurt/M.: Tagung Europa 1914 | |
| 2013 | History of Emotions: Insights from an Emerging Field of Research / Faszination Gewalt? Erklärungsoptionen der Emotionsgeschichte | 
| Universität Tokyo: Keynotes auf Einladung des Historischen Instituts | |
| 2013 | Spaß und Lust, Aggression und Wut: Helfen Gefühle, historische Gewaltpraktiken zu verstehen? | 
| Universität Kassel: Workshop Forschergruppe Gewaltgemeinschaften | |
| 2013 | „Von der Liebe zum Schwarzwald“ und „der überwältigenden Erfahrung“ der Fremde – Perspektiven einer europäischen Geschichtsschreibung des 19. und 20. Jahrhunderts | 
| Universität Regensburg: Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens für W3-Professur Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts | |
| 2013 | Fun, Excitement and Arrogance – Violent Group Formation in the late Weimarer Republic | 
| MPI Berlin: Conference: Emotions & Violence: Historical Perspectives on Violence Prevention and Peace Education | |
| 2013 | Doing Gender: Staatliche Regulierung und private Schusswaffen zu Beginn des 20. Jahrhunderts | 
| Universität Wien: Seminar für Politikwissenschaften | |
| 2013 | Was der Volksgemeinschaft fehlt - Perspektiven einer Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts | 
| TU Dresden: Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens für Neuere und Neueste Geschichte | |
| 2013 | From gun-games to school shootings: Aspects of the historical transformation of security | 
| Universität zu Köln, Institute of Anglo-American History, Conference: The Dilemmas of Security: How State and Non-State Actors Negotiate the Concept of Security | |
| 2013 | Im Netz der Gewalt? Perspektiven einer europäischen Verflechtungsgeschichte | 
| Universität Innsbruck: Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens für Wirtschafts- und Sozialgeschichte | |
| 2013 | Gewaltgeschichte als Geschlechtergeschichte? | 
| TU München, Münchner Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte | |
| 2012 | Gun-rights as privileges of free men – Chronology of a powerful political myth of the 19th century | 
| Universität Koblenz Landau: Konferenz: Political Masculinities | |
| 2012 | Wieviel Browning braucht ein Richter? | 
| Tagung zur Historischen Kriminalitätsforschung der Neuzeit, Paderborn | |
| 2012 | Rasend vor Wut oder ganz ohne Hass? Emotionen als Kategorie der Zeitgeschichte | 
| Universität Erfurt: Vortrag im Rahmen des W3 Berufungsverfahrens für Neue und Zeitgeschichte und Didaktik der Geschichte | |
| 2012 | Gewalt als Signatur des 20. Jahrhunderts? | 
| Universität Paderborn: Vortrag im Rahmen des W3 Berufungsverfahrens für Neue Geschichte/Schwerpunkt Zeitgeschichte | |
| 2012 | „Jedem Mann ein Gewehr“: vormoderne Traditionsbestände der modernen deutschen Waffenkultur | 
| TU Dresden: Kolloquium Vormoderne und Moderne im Forschungsdiskurs/ Kolloquium zu Problemen der sächsischen Landesgeschichte | |
| 2012 | „Kein Mann ohne Revolver“: Männlichkeit und private Schusswaffen in Deutschland im frühen 20. Jahrhundert | 
| Universität Bochum: Kolloquium zur Kultur- und Geschlechtergeschichte | |
| 2012 | A gun loving nation? Private Schusswaffen in Deutschland im 20. Jahrhundert | 
| Universität Konstanz: Kolloquium der Neuesten Geschichte | |
| 2011 | Loving guns or disarming the Nation? Deutsche und britische Waffenkulturen des 20. Jahrhunderts – eine Projektskizze | 
| Universität Bielefeld, Fakultät für Geschichtswissenschaft | |
| 2011 | Slashing and stabbing: Weaponry and the meaning of violence, 1830 – 1900 | 
| Universität Bern, Historisches Institut | |
| 2011 | Browning pistols: From the playgrounds to the heart of Germany. Consumption and distribution of civil firearms at the beginning of the 20th century | 
| University of Glasgow: 38th annual meeting of the International Committee of the History of Technology (ICOHTEC) | |
| 2011 | Emotional impact of practices of civil violence between 1900-1976 in Germany | 
| Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin | |
| 2011 | Shooting strangers: Attractiveness, and the integration of foreign workers as German security problem at the beginning of the 20th century | 
| Cambridge University | |
| 2011 | Gun-games: Between adolescent practices and juvenile delinquency | 
| HU Berlin, Centre for British Studies | |
| 2011 | Das Gewebe der Moderne – Technikgeschichte als Gesellschaftsgeschichte? | 
| TU Braunschweig: Vortrag im Rahmen des W2 Berufungsverfahrens: Neuere Geschichte/Wissenschafts- und Technikgeschichte | |
| 2011 | Volksgemeinschaft: Probleme und Potential eines Paradigmas der NS-Forschung | 
| Habilitationskolloquium, Universität Bielefeld, Fakultät für Geschichtswissenschaft | |
| 2010 | Zwischen männlichem Habitus und jugendlichem Übermut: Zivile Schießpraktiken in Deutschland 1880-1914 | 
| Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Geschichtswissenschaft | |
| 2010 | Die Etablierung von Public Health in der Bundesrepublik | 
| Berlin School of Public Health an der Charité | |
| 2010 | Browning, Mauser und Co als Startschuss einer neuen deutschen Waffenkultur[2] | 
| Historikertag, Berlin | |
| 2008 | Scandalizing gun violence – control efforts in the German Empire between 1890 and 1914 | 
| Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Bielefeld | |
| 2008 | „Paul liebt Hilde“ - Zur Kulturgeschichte des deutschen Waffenrechts | 
| Universität Bielefeld, Fakultät für Rechtswissenschaft | |
| 2008 | Medikalisierung und öffentlicher Raum[3] | 
| Universität Bonn: Tagung Medizin und Gesellschaft in Westdeutschland 1945–1970 | |
| 2008 | Privater Waffenbesitz in der Weimarer Republik zwischen vormoderner Symbolik und moderner Rationalität | 
| Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam | |
| 2007 | Violence, control and private guns in historical perspective | 
| Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Bielefeld | |
| 2007 | Private Waffen und innere Sicherheit. Zur Relation von Risiko und Vertrauen in der Moderne[4] | 
| FU Berlin, Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas | |
| 2007 | Public Health Miracle in West-Germany – Amerikanische Gesundheitspolitik in Deutschland 1945-1950 | 
| Universität Bonn, Medizinhistorisches Institut / Studium Universale | |
| 2007 | Zur „Übersterblichkeit“ arischer Männerkörper | 
| HU Berlin / Centre Marc Bloch | |
| 2006 | Der erschossene Diskurs: Waffengebrauch und rechtliche Restriktionen im deutschen Kaiserreich | 
| Universität Erfurt, Arbeitsstelle Historische Anthropologie | |
| 2005 | Zwischen privatem Waffenrecht und kollektiver Waffenpflicht: Moderne deutsche Staatlichkeit als Prozess fortschreitender Grenzziehung | 
| Max-Planck-Institut für Ethnologische Forschung, Halle/Saale | |
| 2005 | 16. Kolloquium zur Polizeigeschichte, Düsseldorf | 
| Frivole Schüsse - private Waffen in Deutschland zwischen 1809 und 2002 [5] | |
| 2005 | Democratizing public health – the reframing of health and disease in Germany after the Second World War | 
| Universität Maastricht: Anglo-Dutch-German Conference: ‘Health and Citizenship’ | |
| 2005 | The public health miracle. Public Health Policy in American Occupied Germany, 1945-1949 | 
| Jahrestagung der AAHM, Birmingham/Alabama | |
| 2005 | „Zur Übersterblichkeit“ arischer Männerkörper – Körperbilder im Praxistest 1945-1949 | 
| FU Berlin, Tagung Körper-Inszenierungen | |
| 2004 | Die (un)sichere Gesellschaft: Deutsche Ordnungskonzepte im 19. und 20. Jahrhundert: Zum Recht, Waffen zu tragen von 1809 bis 2002 | 
| Universität Bielefeld, Fakultät für Geschichtswissenschaft | |
| 2003 | German Girls, German Men, and American GIs: Sexuality in Post-World War II Germany and Concepts of Masculinity | 
| University of Manchester, Conference: Sexuality after Foucault | |
| 2003 | Modernization of the German Anti-tuberculosis fight after World War II: Political context and symbolic meaning of an American-Danish-German interaction | 
| VI. Conference of the European Association for the History of Medicine and Health, Oslo | |
| 2002 | Krise der Männlichkeit oder Blütezeit der traditionellen Geschlechterordnung? Männlichkeit nach dem Zweiten Weltkrieg in internationaler Perspektive | 
| AIM-Gender, Stuttgart: Jahrestagung | |
| 2001 | Waffenrecht: Vertrauenskonjunkturen oder kontinuierlicher Vertrauensverlust?[6] | 
| Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Bielefeld | |
| 2001 | Die kulturelle Konstruktion der neuen Ordnung: Zum Zusammenhang von Demokratisierung und Gesundheitspolitik in der amerikanischen Besatzungszone | 
| Pforzheimer Gespräche zur Sozial-, Wirtschafts- und Stadtgeschichte | |
| 2000 | Zwischen Tradition und Innovation - öffentliche Gesundheit und public health: Neue Begriffe – alte Konzepte | 
| Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention, Berlin | |
| 2000 | ‚Amerikanisierung‘ und Gesundheitspolitik. Zum Verhältnis von Tradition und Innovation (bundes)deutscher Gesundheitspolitik im 20. Jahrhundert | 
| Universität Düsseldorf, Institut für Geschichte der Medizin | |
| 1999 | Die restaurativen Modernisierer - Frauen als gesundheitspolitische Zielgruppe in der amerikanischen Besatzungszone 1945-1949 | 
| Universität der Bundeswehr, München | |
| 1998 | Between fear, national pride and democracy: Images of Tuberculosis in the American Zone of Occupation, 1945 – 1949 | 
| Universidad de Barcelona | |
| 1998 | Gesundheit und Krankheit im Spannungsfeld zwischen Tradition, Kultur und Politik. Deutsche Traditionen – amerikanische Ambitionen 1945-49 | 
| Universität Düsseldorf, Tagung Gesundheitspolitik in Deutschland von der Weimarer Republik bis zur Nachkriegsgeschichte | |
| 1997 | Gesundheit und Krankheit im Spannungsfeld zwischen Tradition, Kultur und Politik. Deutsche Traditionen - amerikanische Ambitionen 1945 – 49 | 
| Universität Bielefeld, Fakultät für Geschichtswissenschaft | |
| 1997 | Amerikanische Gesundheitspolitik in der Besatzungszone 1945-1949 | 
| DHI, Washington, D.C., Transatlantic Doctoral Seminar in German History | |
| 1996 | Kulturelle Konzepte von Krankheitsgefahren | 
| Universität Konstanz, Fachgruppenkolloquium | |
| 1996 | Voraussetzungen amerikanischer Gesundheitspolitik in Deutschland zwischen 1945-1949 | 
| Universität Konstanz, Kolloquium zur Sozial- und Geschlechtergeschichte | 
[1] http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6490
[2] Sektionsbericht unter: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/id=1420&type=diskussionen
[3] Tagungsbericht unter: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2357.
[4] Tagungsbericht unter: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1797.
[5] Tagungsbericht unter: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=807.
[6] Tagungsbericht unter: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=5.