Historical Series, Lectures and Events
Dagmar Ellerbrock is the initiator and host of the historical series: What is History about? Dresden-Düsseldorf Conversations on Past and the Present
26.04.2022 |
Prof. Anja Johansen (Dundee) |
https://www.youtube.com/watch?v=pmTLQIVRIvs |
15.05.2022 |
Prof. Alfons Labisch (Düsseldorf/Bejing) |
https://www.youtube.com/watch?v=w2I8D0fHBos |
21.06.2022 |
Prof. Dr. Eva Schlotheuber |
https://www.youtube.com/watch?v=Bs5Y5949q6A |
2022 |
Gewolltes Nicht‐Wissen als konstitutives Element von Erinnerungskultur: Nicht‐Einsichtnahme in die eigenen Stasiakten als gesellschaftliche Praktik des Protestes und Emotionsmanagements |
Seminarwoche Gut Siggen: „Das tu ich nicht!“ Praktiken der Negation in Gegenwart und Geschichte |
|
2022 |
Charming degradation: On female gun practices in cultural, legal and political culture |
Universität Wien, Conference: Ladies in Arms. Representations of Shooting Women in Contemporary Popular Culture |
|
2022 |
Emotionen und (verlorene) Erinnerung: neue Perspektiven der Seuchengeschichte |
Leopoldina-Zentrums für Wissenschaftsforschung: Herbsttagung 2022 |
|
2022 |
Beachboys und Partynächte: Invektive Verschränkungen der 1920/30er/ 2020er Jahre in transnational- globalhistorischer Perspektive |
Universität Bielefeld: Kolloquium zur Globalgeschichte |
|
2022 |
Scham, Beschämung und Gewalt: Weimarer circulus virtiosus? |
Hessischer Landtag: Symposium |
|
2022 |
Introduction and Round Table and Final Remarks: Shaming and Invectivity in (post)colonial contexts |
TUD, SKD, Grassi Museum Leipzig: Conference “Shaming in (post)colonial context” |
|
2022 |
Geschlecht, Gewalt und Gefühl. Ergebnisse historischer Gewaltforschung und neue Perspektiven der Emotions- und Invektivitätsforschung |
Universität Magdeburg: Tagung Geschlecht und Gewalt |
|
2021 |
Warum manche Menschen ihre Stasi-Akten nicht lesen wollen: Zur Rolle historische Aufklärung und Erinnerungsgeschichte |
BStU, Außenstelle Dresden: Sächsisches Geschichtscamp |
|
2021 |
Invective communication: A new research frame for Populism |
Carlton University, Canada: Conference on New Wright Wring Populism |
|
2021 |
Emergence of European gun control regimes as phenomenon of the 20th century |
Universität Padua: A Fragile State Monopoly? Policies and Practices of Gun Control and the Redefinition of State Prerogatives on the Global Stage, 1890s-1940s |
|
2021 |
Innovation, Invektivität und Ignoranz: Kontingenzkonjunkturen und Bewältigungsmodi in der Moderne |
KWI Essen: Vorsorge, Voraussicht, Vorhersage: Kontingenzbewältigung durch Zukunftshandeln |
|
2021 |
When does violence start? Insults, shaming and invectivity as emotional push of violence |
European Social Science History Conference: 2020 Leuven |
|
2019 |
Gewolltes Nicht-Wissen – Zu Kontexten, Gründen und Auswirkungen der Nichteinsichtnahme in die eigenen Unterlagen des MfS |
BStU, Außenstelle Dresden: Stasi-Akten (neu)entdeckt |
|
2019 |
Zwischen Materialität und Geschlechtlichkeit: Kritischer Kommentar zu invektiver Relationalität |
SFB 1285: Tagung, Dresden Körper-Kränkungen. Der menschliche Leib als Medium der Herabsetzung |
|
2019 |
Historische Perspektiven auf Fremdenfeindlichkeit |
Deutsche Gesellschaft für Psychologie: Jahrestagung Dresden |
|
2019 |
Introduction: Is it acceptable to laugh at Donald Trump’s mushroom?” Conceptual Thoughts on Invectivity / Talk: Between Courtroom and Newsroom: Invective Staging in the Democratic Decline of the Weimar Republic” |
Munk School / University of Toronto: Invectivity & Democracy: A Powerful Tool to Destroy, Reform and Revitalize Political Order/Democracy |
|
2019 |
Introduction: How can the history of emotions contribute to progress of security studies / Talk: Between Fear, Freedom and Excess: Western Concepts of Self–defense in the 19th and 20th Centuries |
Munk School / University of Toronto: Feeling Safe: Exploring Innovative Research Approaches to the Emotional Underpinnings of Security |
|
2019 |
The invective threat: When facts are not enough and why we can´t live without them |
GCMS (German Canadian Media Symposium): Massey College, University of Toronto |
|
2019 |
Truth and Reconciliation: A Case Study for Deliberate Ignorance |
Ernst Strüngmann Forum on Deliberate Ignorance: Choosing Not to Know |
|
2019 |
Da hört der Spaß auf. Unfälle und die Neuverhandlung von Sicherheit im frühen 20. Jahrhundert am Beispiel des privaten Schusswaffengebrauchs |
Universität Saarbrücken: Die Welt der Sicherheit und ihre Grenzen |
|
2018 |
Dinner Talk: Epigenetics: Innovation of Memory? Life Science Paradigms as Challenge and Opportunity for Historians |
MPIB Berlin and TU Dresden: Joint Conference on: Epigenetics: Concept, challenge and potential for historical research |
|
2018 |
Beschämung und Begeisterung: Was bedeutet dies für die Demokratie? Perspektiven zeithistorischer Forschung |
Universität Bielefeld: Kolloquium Zeitgeschichte |
|
2018 |
Gewolltes Nicht-Wissen und deutsche Erinnerungskultur: Zum Phänomen der Nicht-Einsichtnahme in die eigene Stasiakte |
Universität Leipzig: Summerworkshop Zingst organisiert: Dirk van Laak |
|
2018 |
Emotionshistorische Perspektiven auf den Zusammenhang von Bildung, Wissen und Migration |
Tagung Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin: Dynamiken des Wissens |
|
2018 |
Teenieprotest oder Migrationsproblem? Wachsende Schusswaffengewalt im Deutschen Kaiserreich |
Universität Köln: Kölner Vorträge zur Geschichtswissenschaft |
|
2018 |
„Jüdische Schwaine“: Navigation of Feeling in Zeiten politischer Transformation |
Kulturpalast Dresden: Der SFB 1285 stellt sich vor |
|
2017 |
Was der Volksgemeinschaft fehlt. Kultur- und globalhistorische Perspektiven auf die Gewaltgeschichte |
Universität Kassel: Bewerbungsvortrag der Professur für Neuere und Neueste Geschichte |
|
2017 |
Sinnvoll fühlen. Analytisches Potential u. methodische Wege der Emotionsgeschichte |
Universität Düsseldorf: Forum Neuzeit |
|
2017 |
Politisierung ziviler Waffenpraktiken: Vom Weltkrieg zum deutschen Waffengesetz 1929 |
Universität Göttingen: Forschungskolloquium Neuere und Neueste Geschichte |
|
2017 |
Trigger Happy? German Culture and it’s Transformation in Modern Times |
German Historical Institute London: Public Lecture |
|
2017 |
Theatrale Geschichtsvermittlung: Aufklärung ohne Langeweile - interessieren ohne zu überwältigen? |
Körber Stiftung / Sächsische Landesregierung / Sächsisches Geschichtscamp Dresden |
|
2017 |
“Stasi und Scham”, Forschungspraxis eines theatralen Vermittungsprojektes zur DDR Geschichte, Vortrag, Aufführung und Bürger/innengespräch |
DHMD Dresden |
|
2017 |
Shame and Emotion in Modern German History |
TU Dresden – King’s College, London: Conceptual Trans-Campus Workshop |
|
2017 |
Small Arms – Big Business: Introduction to a new Research Agenda |
ZIF Bielefeld, Joint Conference TU Dresden, University Bielefeld, German Historical Institute, London |
|
2017 |
Gewolltes Nicht-Wissen in der deutschen Nachwende-Gesellschaft |
FZH Hamburg: Forschungskolloquium |
|
2017 |
Scham – Beschämung – Invektivität: Dynamiken der Herabwürdigung |
a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne: Tagung Melancholie/Empathie, Meta-Perspektiven auf Emotionen |
|
2017 |
Waffenkulturen, Gefühle und Erinnerung – Forschungsschwerpunkte der Dresdner Zeitgeschichte |
Universität Leipzig: Forschungskolloquium Dirk van Laak |
|
2016 |
Staatliche Maßnahmen gegen privaten Waffenbesitz im 20. Jahrhundert |
ZIF Bielefeld: Tagung: Neu-Erfindungen wohlfahrtsstaatlichen Strafens: Vom Ende der Gewissheiten? |
|
2016 |
Gun-games turning violent: Using Actor-network-theory (ANT) to understand violence |
ESSH Valencia: Session: Beyond Structures. Rethinking Arms, War and Violence Research in Global Contexts |
|
2016 |
Games of passion: Constructing and enjoying masculinity (1880-1911) |
University of Leicester: AHRC Network Conference: Passions of War |
|
2015 |
Dinner Talk: Emotion und Authentizität als schwierige Kategorien der Geschichtsvermittlung |
TU Dresden - MPIB, Berlin - ZZF Potsdam: Gemeinsame Transfertagung DDR-Geschichte vermitteln[1] |
|
2015 |
Bürgerliche Selbstverteidigung als Garant der Demokratie oder Sargnagel des staatlichen Gewaltmonopols? |
HIS Hamburg: Tagung: Streit muss sein. Konflikte und demokratische Ordnungszusammenhänge in Europa |
|
2015 |
Between fun, anger and belonging: the emotional dynamics of collective violence |
University of Hull, TU Dresden: Joint Conference: The perpetrator Self: Violence, Gender & Emotion |
|
2015 |
Roundtabel discussion with Terry Maroney (Vanderbilt Law School, Nashville) |
Max-Planck Institute für Bildungsforschung, Berlin: Conference: Criminal Law and Emotions in European Legal Cultures: From the 16th Century to the Present |
|
2015 |
Revolverknaben und Waffenliebe: Zum Erklärungspotential der Gefühle für die Gewaltforschung |
Rotary Club Dresden |
|
2015 |
Von der guten Waffe zur bösen Knarre: Hilft die Akteur-Netzwerk-Theorie, die Moralisierung von Artefakten zu verstehen? |
ZZF Potsdam: Konferenz der Gesellschaft für Technikgeschichte: Moralische Produkte - Politik und Ethik von Artefakten |
|
2015 |
Career Session Talk: From MPS to Professorship / Scientific Talk: Understanding Violence and Gun Cultures: The Turn to Emotions |
Max-Planck-Gesellschaft, Berlin: LeadNet Conference |
|
2015 |
Revolverknaben. Zur Männlichkeit von Schusterjungen und Bäckergesellen |
HU Berlin: Ringvorlesung Geschlechtergeschichte |
|
2015 |
Von Ohnmacht zur Selbstermächtigung? Gefühle als Movens von Gewalthandeln |
Uni Mannheim: Keynote – Tagung Arbeitskreis historische Friedensforschung |
|
2014 |
Von der Sehnsucht nach dem Unverfügbaren, von „magischen Nächten“ und „deutschen Blitzkriegen“ - Zur Bedeutung der Gefühle in der Neueren und Neuesten Geschichte |
TU Dresden: Antrittsvorlesung |
|
2014 |
„Gefährliche Gefühle“ – „gerechte Gefühle“: Selbsthilfe zwischen Affekt und Rechtsgefühl |
HU Berlin: Interdisziplinäres Kolloquium „Recht fühlen“ |
|
2014 |
Kriegsausbruch und zivile deutsche Waffenkultur |
Goethe-Universität Frankfurt/M.: Tagung Europa 1914 |
|
2013 |
History of Emotions: Insights from an Emerging Field of Research / Faszination Gewalt? Erklärungsoptionen der Emotionsgeschichte |
Universität Tokyo: Keynotes auf Einladung des Historischen Instituts |
|
2013 |
Spaß und Lust, Aggression und Wut: Helfen Gefühle, historische Gewaltpraktiken zu verstehen? |
Universität Kassel: Workshop Forschergruppe Gewaltgemeinschaften |
|
2013 |
„Von der Liebe zum Schwarzwald“ und „der überwältigenden Erfahrung“ der Fremde – Perspektiven einer europäischen Geschichtsschreibung des 19. und 20. Jahrhunderts |
Universität Regensburg: Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens für W3-Professur Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts |
|
2013 |
Fun, Excitement and Arrogance – Violent Group Formation in the late Weimarer Republic |
MPI Berlin: Conference: Emotions & Violence: Historical Perspectives on Violence Prevention and Peace Education |
|
2013 |
Doing Gender: Staatliche Regulierung und private Schusswaffen zu Beginn des 20. Jahrhunderts |
Universität Wien: Seminar für Politikwissenschaften |
|
2013 |
Was der Volksgemeinschaft fehlt - Perspektiven einer Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts |
TU Dresden: Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens für Neuere und Neueste Geschichte |
|
2013 |
From gun-games to school shootings: Aspects of the historical transformation of security |
Universität zu Köln, Institute of Anglo-American History, Conference: The Dilemmas of Security: How State and Non-State Actors Negotiate the Concept of Security |
|
2013 |
Im Netz der Gewalt? Perspektiven einer europäischen Verflechtungsgeschichte |
Universität Innsbruck: Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens für Wirtschafts- und Sozialgeschichte |
|
2013 |
Gewaltgeschichte als Geschlechtergeschichte? |
TU München, Münchner Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte |
|
2012 |
Gun-rights as privileges of free men – Chronology of a powerful political myth of the 19th century |
Universität Koblenz Landau: Konferenz: Political Masculinities |
|
2012 |
Wieviel Browning braucht ein Richter? |
Tagung zur Historischen Kriminalitätsforschung der Neuzeit, Paderborn |
|
2012 |
Rasend vor Wut oder ganz ohne Hass? Emotionen als Kategorie der Zeitgeschichte |
Universität Erfurt: Vortrag im Rahmen des W3 Berufungsverfahrens für Neue und Zeitgeschichte und Didaktik der Geschichte |
|
2012 |
Gewalt als Signatur des 20. Jahrhunderts? |
Universität Paderborn: Vortrag im Rahmen des W3 Berufungsverfahrens für Neue Geschichte/Schwerpunkt Zeitgeschichte |
|
2012 |
„Jedem Mann ein Gewehr“: vormoderne Traditionsbestände der modernen deutschen Waffenkultur |
TU Dresden: Kolloquium Vormoderne und Moderne im Forschungsdiskurs/ Kolloquium zu Problemen der sächsischen Landesgeschichte |
|
2012 |
„Kein Mann ohne Revolver“: Männlichkeit und private Schusswaffen in Deutschland im frühen 20. Jahrhundert |
Universität Bochum: Kolloquium zur Kultur- und Geschlechtergeschichte |
|
2012 |
A gun loving nation? Private Schusswaffen in Deutschland im 20. Jahrhundert |
Universität Konstanz: Kolloquium der Neuesten Geschichte |
|
2011 |
Loving guns or disarming the Nation? Deutsche und britische Waffenkulturen des 20. Jahrhunderts – eine Projektskizze |
Universität Bielefeld, Fakultät für Geschichtswissenschaft |
|
2011 |
Slashing and stabbing: Weaponry and the meaning of violence, 1830 – 1900 |
Universität Bern, Historisches Institut |
|
2011 |
Browning pistols: From the playgrounds to the heart of Germany. Consumption and distribution of civil firearms at the beginning of the 20th century |
University of Glasgow: 38th annual meeting of the International Committee of the History of Technology (ICOHTEC) |
|
2011 |
Emotional impact of practices of civil violence between 1900-1976 in Germany |
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin |
|
2011 |
Shooting strangers: Attractiveness, and the integration of foreign workers as German security problem at the beginning of the 20th century |
Cambridge University |
|
2011 |
Gun-games: Between adolescent practices and juvenile delinquency |
HU Berlin, Centre for British Studies |
|
2011 |
Das Gewebe der Moderne – Technikgeschichte als Gesellschaftsgeschichte? |
TU Braunschweig: Vortrag im Rahmen des W2 Berufungsverfahrens: Neuere Geschichte/Wissenschafts- und Technikgeschichte |
|
2011 |
Volksgemeinschaft: Probleme und Potential eines Paradigmas der NS-Forschung |
Habilitationskolloquium, Universität Bielefeld, Fakultät für Geschichtswissenschaft |
|
2010 |
Zwischen männlichem Habitus und jugendlichem Übermut: Zivile Schießpraktiken in Deutschland 1880-1914 |
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Geschichtswissenschaft |
|
2010 |
Die Etablierung von Public Health in der Bundesrepublik |
Berlin School of Public Health an der Charité |
|
2010 |
Browning, Mauser und Co als Startschuss einer neuen deutschen Waffenkultur[2] |
Historikertag, Berlin |
|
2008 |
Scandalizing gun violence – control efforts in the German Empire between 1890 and 1914 |
Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Bielefeld |
|
2008 |
„Paul liebt Hilde“ - Zur Kulturgeschichte des deutschen Waffenrechts |
Universität Bielefeld, Fakultät für Rechtswissenschaft |
|
2008 |
Medikalisierung und öffentlicher Raum[3] |
Universität Bonn: Tagung Medizin und Gesellschaft in Westdeutschland 1945–1970 |
|
2008 |
Privater Waffenbesitz in der Weimarer Republik zwischen vormoderner Symbolik und moderner Rationalität |
Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam |
|
2007 |
Violence, control and private guns in historical perspective |
Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Bielefeld |
|
2007 |
Private Waffen und innere Sicherheit. Zur Relation von Risiko und Vertrauen in der Moderne[4] |
FU Berlin, Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas |
|
2007 |
Public Health Miracle in West-Germany – Amerikanische Gesundheitspolitik in Deutschland 1945-1950 |
Universität Bonn, Medizinhistorisches Institut / Studium Universale |
|
2007 |
Zur „Übersterblichkeit“ arischer Männerkörper |
HU Berlin / Centre Marc Bloch |
|
2006 |
Der erschossene Diskurs: Waffengebrauch und rechtliche Restriktionen im deutschen Kaiserreich |
Universität Erfurt, Arbeitsstelle Historische Anthropologie |
|
2005 |
Zwischen privatem Waffenrecht und kollektiver Waffenpflicht: Moderne deutsche Staatlichkeit als Prozess fortschreitender Grenzziehung |
Max-Planck-Institut für Ethnologische Forschung, Halle/Saale |
|
2005 |
16. Kolloquium zur Polizeigeschichte, Düsseldorf |
Frivole Schüsse - private Waffen in Deutschland zwischen 1809 und 2002 [5] |
|
2005 |
Democratizing public health – the reframing of health and disease in Germany after the Second World War |
Universität Maastricht: Anglo-Dutch-German Conference: ‘Health and Citizenship’ |
|
2005 |
The public health miracle. Public Health Policy in American Occupied Germany, 1945-1949 |
Jahrestagung der AAHM, Birmingham/Alabama |
|
2005 |
„Zur Übersterblichkeit“ arischer Männerkörper – Körperbilder im Praxistest 1945-1949 |
FU Berlin, Tagung Körper-Inszenierungen |
|
2004 |
Die (un)sichere Gesellschaft: Deutsche Ordnungskonzepte im 19. und 20. Jahrhundert: Zum Recht, Waffen zu tragen von 1809 bis 2002 |
Universität Bielefeld, Fakultät für Geschichtswissenschaft |
|
2003 |
German Girls, German Men, and American GIs: Sexuality in Post-World War II Germany and Concepts of Masculinity |
University of Manchester, Conference: Sexuality after Foucault |
|
2003 |
Modernization of the German Anti-tuberculosis fight after World War II: Political context and symbolic meaning of an American-Danish-German interaction |
VI. Conference of the European Association for the History of Medicine and Health, Oslo |
|
2002 |
Krise der Männlichkeit oder Blütezeit der traditionellen Geschlechterordnung? Männlichkeit nach dem Zweiten Weltkrieg in internationaler Perspektive |
AIM-Gender, Stuttgart: Jahrestagung |
|
2001 |
Waffenrecht: Vertrauenskonjunkturen oder kontinuierlicher Vertrauensverlust?[6] |
Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Bielefeld |
|
2001 |
Die kulturelle Konstruktion der neuen Ordnung: Zum Zusammenhang von Demokratisierung und Gesundheitspolitik in der amerikanischen Besatzungszone |
Pforzheimer Gespräche zur Sozial-, Wirtschafts- und Stadtgeschichte |
|
2000 |
Zwischen Tradition und Innovation - öffentliche Gesundheit und public health: Neue Begriffe – alte Konzepte |
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention, Berlin |
|
2000 |
‚Amerikanisierung‘ und Gesundheitspolitik. Zum Verhältnis von Tradition und Innovation (bundes)deutscher Gesundheitspolitik im 20. Jahrhundert |
Universität Düsseldorf, Institut für Geschichte der Medizin |
|
1999 |
Die restaurativen Modernisierer - Frauen als gesundheitspolitische Zielgruppe in der amerikanischen Besatzungszone 1945-1949 |
Universität der Bundeswehr, München |
|
1998 |
Between fear, national pride and democracy: Images of Tuberculosis in the American Zone of Occupation, 1945 – 1949 |
Universidad de Barcelona |
|
1998 |
Gesundheit und Krankheit im Spannungsfeld zwischen Tradition, Kultur und Politik. Deutsche Traditionen – amerikanische Ambitionen 1945-49 |
Universität Düsseldorf, Tagung Gesundheitspolitik in Deutschland von der Weimarer Republik bis zur Nachkriegsgeschichte |
|
1997 |
Gesundheit und Krankheit im Spannungsfeld zwischen Tradition, Kultur und Politik. Deutsche Traditionen - amerikanische Ambitionen 1945 – 49 |
Universität Bielefeld, Fakultät für Geschichtswissenschaft |
|
1997 |
Amerikanische Gesundheitspolitik in der Besatzungszone 1945-1949 |
DHI, Washington, D.C., Transatlantic Doctoral Seminar in German History |
|
1996 |
Kulturelle Konzepte von Krankheitsgefahren |
Universität Konstanz, Fachgruppenkolloquium |
|
1996 |
Voraussetzungen amerikanischer Gesundheitspolitik in Deutschland zwischen 1945-1949 |
Universität Konstanz, Kolloquium zur Sozial- und Geschlechtergeschichte |
[1] http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6490
[2] Sektionsbericht unter: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/id=1420&type=diskussionen
[3] Tagungsbericht unter: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2357.
[4] Tagungsbericht unter: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1797.
[5] Tagungsbericht unter: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=807.
[6] Tagungsbericht unter: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=5.