13.11.2020; Termin
Heimat – Versuche in der Moderne Halt zu finden. Vorträge – Diskussionen – Lesung
Karl-Siegbert Rehberg
Henrik Schwanitz
Johannes Schütz
Moderation: Justus H. Ulbricht
Eine Veranstaltung zur Geschichte und Gegenwart von Heimat.
Eine Kooperationsinitiative des Dresdner Geschichtsvereins, des Instituts für Geschichte und des Sonderforschungsbereichs 1285 „Invektivität“ an der TU Dresden sowie des Zentralwerk e.V.
Mit Beiträgen von:
- Beate Mitzscherlich, Heimat-Bedürfnis und Modernisierungsverluste - Die psychologische Funktion von Heimatkonstruktionen
- Karl-Siegbert Rehberg, „Heimat“: Ambivalenzen eines lebensweltlichen Schlüsselwortes
- Antje Reppe, Heimatinszenierungen im Deutschen Kaiserreich. Traditionsbewusstsein versus Fortschrittsoptimismus
- Henrik Schwanitz, Die andere Heimat. „Linke“ Heimatbilder und -konstruktionen in der Weimarer Republik
- Johannes Schütz, Zwischen politischer Steuerung und tradierten Praktiken. Heimatkonstruktionen im Wandel von der DDR zur Transformationsgesellschaft
Moderation: Justus H. Ulbricht
Es ist unübersehbar: Seit einigen Jahren steht „Heimat“ wieder auf der gesellschaftlichen Tagesordnung. Einige Bundes- und Landesinstitutionen tragen inzwischen gar den Namen „Heimatministerium“. Es wird geschrieben, gesungen und debattiert, um Heimat(gefühle) in Romanen, Liedern, Filmen, auf Festen und Theaterbühnen zu gestalten und erlebbar zu machen. Warum gerade jetzt?, lässt sich durchaus fragen. Denn im Blick zurück fällt auf, dass das Phänomen Heimat Konjunkturen und diversen Bedeutungszuschreibungen unterlag. Handelt es sich bei diesen Heimataktivitäten und Heimatinszenierungen um den Versuch, die zahlreichen (Krisen-)Erscheinungen der Moderne und Modernisierungseffekte zu verstehen, zu moderieren oder abzuwehren? Bieten sie die Möglichkeit umfassende soziale Wandlungsprozesse zu bewältigen und zu rationalisieren? Oder erschöpfen sich die Reden über Heimat im nostalgischen Blick zurück?
Wir möchten mit Ihnen den unterschiedlichen Konjunkturen und Konturen von Heimatvorstellungen in Geschichte und Gegenwart nachgehen. Nach kurzen Impulsvorträgen werden die Themen diskursiv erschlossen, wobei Austausch und Perspektivwechsel im Mittelpunkt stehen. Den musikalischen Ausklang des Tages gestaltet das Gesangsperformance-Ensemble Treta Mominka.
Veranstaltungsflyer als pdf-Download.
Kooperationsparter:
- Dresdner Geschichtsverein e. V.
- Institut für Geschichte der TU Dresden
- Zentralwerk e. V.
- SFB 1285: Invektivität
Die Veranstaltung findet unter aktuellen Hygienevorschriften statt.
Assoziiertes Mitglied des SFB
NameDr. Johannes Schütz
Forschungsprojekt: "Polyphonie der Heimat"
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).