Inhaber
Junior-Prof. Dr. Tim Buchen
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Bürohaus Zellescher Weg (BZW), A507 Zellescher Weg 17
01069 Dresden
Sprechzeiten:
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit: 2., 16., 30. 8. und 6., 13., 20. September jeweils 12-13.30 h unter https://tu-dresden.zoom-x.de/j/65340960122 Meeting-ID: 653 4096 0122 Kenncode: S^77&E@V statt.
Ich studierte Geschichte, Literaturwissenschaft und Osteuropastudien an der Humboldt und der Freien Universität Berlin, in Krakau und Warschau. Um keine Universität in Berlin auszulassen, promovierte ich an der TU in einem Doktoratskolleg des Zentrums für Antisemitismusforschung mit einer Arbeit über Antisemitismus im habsburgischen Galizien (heutige Westukraine und Südostpolen). Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem wissenschaftlichen Förderpreis des Botschafters der Republik Polen, dem Immanuel-Kant-Preis und Geisteswissenschaften International.
Nach einem Jahr als Gastwissenschaftler am Deutschen Historischen Institut in Warschau lehrte ich an der Universität Bamberg und war drei Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für interdisziplinäre Polenstudien der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Anschließend unterrichtete ich fünf Semester Europäische Geschichte an der University of Edinburgh als DAAD-Fachlektor, bevor ich 2017 den Ruf an die TU Dresden erhielt. Hier beschäftige ich mich mit deutsch-osteuropäischen Verflechtungen, jüdischer Geschichte, der Geschichte von (deutschem) Imperialismus im östlichen Europa, Migrations- und Siedlungspolitik und der Geschichte von Minderheiten. Seit 2020 bin ich Mitglied des Zentrums Mittleres und Östliches Europa, dem Kompetenzzentrum der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften.
Publikationen
Monographien
Antisemitism in Galicia. Agitation, Politics, and Violence against Jews in the late Habsburg Monarchy, Austrian & Habsburg Studies 29, New York 2020. (überarbeitete und übersetzte Ausgabe des Buches von 2012)
gemeinsam mit Zuzanna Bogumił, Joanna Wawrzyniak, Christian Ganzer und Masha Senina: Enemy on Display. The Second World War in Eastern European Museums, Museums and Collections 7, New York 2015. (Paperback 2017)
Antisemitismus in Galizien. Agitation, Gewalt und Politik gegen Juden in der Habsburgermonarchie um 1900, Studien zum Antisemitismus in Europa 3, Berlin 2012. (Druckausgabe vergriffen, e-books über den Verlag erhältlich.)
Sammelbände
mit Maria Luft: Breslau / Wrocław 1933–1949. Studien zur Topographie der Shoah, Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne 28, Berlin 2023.
mit Frank Grelka: Akteure der Neuordnung. Ostmitteleuropa und das Erbe der Imperien 1917-1924, Berlin 2017.
mit Malte Rolf: „Imperiale Biographien“. Elitekarrieren in den Vielvölkerreichen der Habsburger und Romanovs (1850-1914), Elitenwandel in der Moderne 17, München 2015.
mit Dagmara Jajesniak-Quast, Mark Keck-Szajbel und Katharina Kowalski: Demographischer Wandel in Deutschland, Polen und Europa. Geschichte, Verflechtungen und neue Forschungsperspektiven, Interdisciplinary Polish Studies2 , Berlin 2014.
Zeitschriftenaufsätze
"Freikorps-Fieber" und Innere Kolonisation. Deutsche Siedlungsprogramme im Baltikum 1885-1919, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 71 (2023), Heft 7/8, S. 603- 624.
Religiöse Mobilisierung im Reich. Die imperialen Lebensläufe und politischen Karrieren von Joseph Bloch und Stanislaw Stojalowski in der Habsburgermonarchie, in: Geschichte und Gesellschaft 40 (2014), H.1, S. 117-141.
Antisemitismus in Ostmitteleuropa um 1900 als Teil deutscher Geschichte. Das Beispiel Galizien, in: Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 20 (2012), S. 442-448.
“Learning from Vienna Means Learning to Win”: the Cracovian Christian Socials and the `Antisemitic Turn´of 1896, in: Quest. Issues in Contemporary Jewish History (3/2012) http://www.quest-cdecjournal.it/
Über den Versuch, eine Kulturgeschichte des Antisemitismus zu schreiben. Das Habsburgische Galizien um 1900, in: HISTORIE Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften 5 (2011/ 2012), S. 311-324.
Beiträge in Sammelbänden
Raumgeschichten der Shoah. Zur Einführung in Forschungsfelder und methodische Grundlagen einer jüdischen Geschichte Breslaus / Wrocławs 1933–1949, in: Tim Buchen, Maria Luft: Breslau / Wrocław 1933–1949. Studien zur Topographie der Shoah, Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne 28, Berlin 2023.Luft Breslau/Wroclaw 1933-1949.
Collective Violence and the Religious Politicization of Peasants on the Habsburg Periphery: ´Rabatz`and `Antisemitic Riots´in West Galicia 1846-1898, in: Eveline Bouwers (Hrsg.): Catholics and Violence in the Nineteenth-Century Global World, London 2023.
Kollektive Gewalt und die religiöse Politisierung von Bauern in der habsburgischen Peripherie. »Rabatz« und »antisemitische Exzesse« in Westgalizien, 1846–1898, in: Eveline Bouwers (Hg.): Glaubenskämpfe. Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert, Göttingen 2019, S. 173- 186.
Akteure der Neuordnung. Ostmitteleuropa und das Erbe der Imperien 1917-1924, in: Akteure der Neurordnung. Ostmitteleuropa und das Erbe der Imperien 1917-1924, Berlin 2017
Eliten und ihre imperialen Biographien- zur Einführung, in: Eliten im Vielvölkerreich. Imperiale Biographien in Russland und Österreich-Ungarn (1850-1918). München 2015, S. 3-31.
Das “Galizische Schlachten” 1846. Die Ermordung Adliger durch polnische Bauern und die Rolle der Habsburgischen Herrscher im Gemälde Jan Lewickis., in: Michael Kohlstruck, Stefanie Schüler-Springorum und Ulrich Wyrwa (Hg.): Bilder kollektiver Gewalt- Kollektive Gewalt im Bild. Annäherungen an eine Ikonographie der Gewalt, Berlin 2015, S. 243-250.
Z galicyjskiej wsi do Wiednia i z powrotem. Interpelacja poselska jako technika komunikacji monarchii habsburskiej na przykładzie politycznego antysemityzmu, in: Urszula Jakubowska (Hg.): Galicyskie spotkania 2011, Warszawa 2012, S. 231-255.
„Herkules im antisemitischen Augiasstall“ – Joseph Samuel Bloch und Galizien in der Reaktion auf Antisemitismus in der Habsburger Monarchie, in: Fritz Bauer Institut, Ulrich Wyrwa (Hrsg.): Einspruch und Abwehr: Die Reaktion des europäischen Judentums auf die Entstehung des Antisemitismus (1879-1914) (Frankfurt: Campus) 2010, S. 193-214.
Herrschaft in der Krise – der „Demagoge in der Soutane” fordert die „galizischen Allerheiligen”, in: Jörg Baberowski, David Feest, Christoph Gumb (Hrsg.): Imperiale Herrschaft in der Provinz. Repräsentationen politischer Macht im späten Zarenreich (Frankfurt: Campus) 2008, S. 331-355.
Andere
Ausstellungskatalog: 1989 Zeitenwende: Osteuropa zwischen Friedlicher Revolution und Gewalt, Sächsische Landeszentrale für politische Bildung 2019.
Online-Modul „Antisemitismus in Polen“ in Materialien und Dokumente zur ostmitteleuropäischen Geschichte https://www.herder-institut.de/no_cache/bestaende-digitale-angebote/e-publikationen/dokumente-und-materialien/themenmodule/modul/2/seite.html
zahlreiche Einträge in Wolfgang Benz, Werner Bergmann (ed.): Handbuch des Antisemitismus, Berlin 2009-2011.
zahlreiche Rezensionen in Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, HSozKult, Nordost-Archiv, Quest, u.a.