Sep 19, 2022
Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Sächsische Landesgeschichte im Wintersemester 2022/23

Maria Antonia von Bayern (1724-1780), Ehefrau von Kurfürst Friedrich Christian von Sachsen (reg. 1763). Nach dem Tod ihres Mannes führte sie gemeinsam mit Prinz Xaver die Regentschaft für ihren noch minderjährigen Sohn, den späteren Kurfürsten und König Friedrich August III./I. Ihr reformorientiertes, politisches Wirken fällt in den Beginn der Sattelzeit zwischen Vormoderne und Moderne.
Vorlesung
Prof. Dr. Andreas Rutz | Frauen in der Frühen Neuzeit. Eine Geschlechtergeschichte | Ort: POT/151/H, Zeit: Di., 5. DS |
Einführungsseminar
Lennart Kranz M.A. | Rezeption der Wettiner | Ort: BZW/A251/U Zeit: Mi., 5. und 6. DS |
Proseminare
Prof. Dr. Joachim Schneider |
Fürstenhöfe im späten Mittelalter |
Ort: BZW/A255/U, Zeit: Fr., 2. DS |
Stefanie Wenzel M.A. | Herrschaft auf Zeit – Vormundschaftliche Regentschaften in der Frühen Neuzeit | Ort: HSZ/E03/U Zeit: Di., 3. DS |
Übung
Martin Munke, M.A. | Bibliotheksgeschichte als Landesgeschichte: Von der kurfürstlichen Sammlung zur SLUB | Ort: BZW/A154/U, Zeit: Mo., 5. DS |
Semimare/Hauptseminare
Prof. Dr. Andreas Rutz |
Höfische Kultur in Dresden in der Frühen Neuzeit | Ort: HSZ/E01/U, Zeit: Di., 6. DS |
Prof. Dr. Josef Matzerath |
Das Produkt ist der Star. Qualität in der Gourmetküche 1700 bis heute |
Ort: |
Forschungskolloquium
Prof. Dr. Andreas Rutz | Landesgeschichtliches Forschungskolloquium | Ort: BZW/A154/U Zeit: Mi., 7. DS |