31.01.2023
Wir gratulieren: Prof. Dr. Winfried Müller feiert runden Geburtstag!
Der Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte gratuliert seinem langjährigen, emeritierten Inhaber Prof. Dr. Winfried Müller herzlich zum 70. Geburtstag. Bereits 1999 wurde Müller nach Dresden berufen. In den folgenden zwei Jahrzehnten prägte er das Profil des Lehrstuhls und des Instituts für Geschichte maßgeblich - nicht zuletzt durch seine Arbeit und Teilprojektleitung in den Sonderforschungsbereichen 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“ und 804 „Transzendenz und Gemeinsinn“. In Personalunion leitete Müller seit 2000 gemeinsam mit Prof. Dr. Günther Wartenberg bzw. seit 2002 mit Prof. Dr. Enno Bünz das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV). Seine Nachfolge trat 2019/20 Prof. Dr. Andreas Rutz an.
Müllers Forschungsschwerpunkte decken wie für einen Landeshistoriker nicht anders zu erwarten ein breites Epochenspektrum ab: Neben der Aufklärung und Jubiläumskultur hat er auch zur Schul- und Universitätsgeschichte publiziert. Zuletzt erschienen von Müller die Monografie "Die Deutsche Künstlersteinzeichnung 1896–1918. Farbige Originallithografien und die Heimat- und Kunsterziehungsbewegung um 1900" (2020) sowie in der Reihe ISGV digital der gemeinsam mit Wolfgang Flügel und Merve Lühr herausgegebene Tagungsband "Urbane Kinokultur. Das Lichtspieltheater in der Großstadt 1895–1949" (2020).
Wir wünschen dem Jubiliar das Beste!
Link zum Publikationsverzeichnis (Stand 02/2022)
Beiträge im NASG (2021) zum Abschied von Prof. Dr. Winfried Müller aus dem ISGV:
Link zum Inhaltsverzeichnis
Perspektiven der sächsischen Landesgeschichte. Festgabe für Winfried Müller
anlässlich seiner Verabschiedung aus dem ISGV
Hrsg. von Enno Bünz und Andreas Rutz
Enno Bünz
Winfried Müller und das ISGV – ein Rückblick auf 20 Jahre ...................... 247
Wolfgang Flügel
Johann Gottlob Klemm und Johann Andreas Silbermann. Zwei Orgel-
bauer des 18. Jahrhunderts auf Reisen von und nach Sachsen ..................... 257
Frank Metasch
Aktien, Anleihen und Papiergeld. Die Kassenscheine der Leipzig-Dresd-
ner Eisenbahn-Compagnie als Teil des innovativen Finanzierungsmodells
der ersten deutschen Ferneisenbahn (1838–1876) ......................................... 287
Judith Matzke
Region – Nation – Heimat. Identitätskonstruktionen sächsischer Über-
seeauswanderer oder: Was macht Königgrätz in Brasilien? ......................... 355
Henrik Schwanitz
Nach Plan! Die Formierung der „sozialistischen Landschaft“ und der
ländliche Raum in der SBZ und DDR............................................................ 383
Andreas Rutz
Die Macht der Mätresse und die Ohnmacht der Ehefrau. Zur Darstellung
von Frauen in der DEFA-Produktion „Sachsens Glanz und Preußens
Gloria“ (1985/87) ............................................................................................. 415