Publikationen
Inhaltsverzeichnis
Monografien & Herausgeberschaften
Aufsätze
-
Um abermals zu enden – The Road nach Cormack McCarthy (gem. mit Frank Schmidt), in: Dystopisches Kino, hrsg. von Harry Brittnacher.
-
Mit Ahasver im Kino, erscheint im Kongressband „Antisemitismus vor 1933“ der Burg
Giebichenstein. -
Das innere Bild – Film und Expressionismus in der Weimarer Republik, erscheint in dem von Dietmar Elger für den Taschen-Verlag herausgegebenen Band zum Expressionismus.
-
« Who is Matthew ? », erscheint in der Festschrift für Reindert Falkenburg.
-
L’émulation rejetée. Pieter Bruegel entre Athènes et Jérusalem – Ciceronianus ou christianus ?, erscheint im Sammelband zur Aemulatio artis, der von Ralph Dekonning in Leuven herausgegeben wird.
-
Maniera und Moderne. Anmerkungen zur Rhetorik des Uneigentlichen, erscheint im Tagungsband der Aschaffenburger Museen zur Kunst um 1600.
-
Um 1600. Die Aufbrechenden: Bartolomeo Passerotti, Annibale Carracci und die Anfänge der italienischen Genremalerei, erscheint im Tagungsband der Aschaffenburger Museen zur Kunst um 1600.
-
Zeit als Figur ohne Grund, in: Between Figure and Ground. Seeing in Premodernity, hg. von Saskia C. Quené, Berlin/Boston 2025, S. 615-648.
-
Summer in the City. Robert Siodmak’s People on Sunday and the Aesthetics of the New Objectivity, in: Neue Sachlichkeit. New Objectivity, hg. von Olaf Peters, München 2025, S. 256-275.
-
Bocksprünge, in: Kunst sammeln, Kunstgeschichte schreiben. Werner Busch zum Geburtstag, hrsg. von Jonas Beyer, Karin Gludovatz, Yannis Hadjinicolaou, Berlin 2025, S. 29–32.
-
Botschaften des Engels. Eine exemplarische Analyse von Caravaggios "Die Ruhe auf der Flucht" aus der Galleria Doria Pamphilj, in: Ricarda Höfler/Oliver Huck/Anselm Steiger (Hg.): Engel. Intermediale Konstellationen in geistlicher Kunst, Musik und Theologie in der Frühen Neuzeit, Regensburg 2024, S. 283–308.
-
Dinge als Menschen. Überlegungen zu Fritz Langs „M – Eine Stadt sucht einen Mörder“ aus dem Jahre 1931, in: Grundbegriffe der Medienphilosophie. Zwischen Affekt Relation Milieu, hrsg. von Sebastian Lederle, Johanna Seifert, Martin Siegler, Paderborn 2024, S. 145–176.
-
Fußball als Medien- und Gesellschaftsbild, in: Ausst.-Kat. In Motion – Kunst und Fußball, hrsg. von Manuel Neukirchner, Berlin/Boston 2024, S. 46-55.
-
All Cretans Lie: Pieter Bruegel's 'Misanthrope' in a New Interpretation, in: Imago and Contemplatio in the Visual Arts and Literature (1400–1700). Festschrift for Walter S. Melion, Leiden 2024, S. 99–315.
-
Gem. mit Jan-David Mentzel: Karneval in Brueghelland. Die Rezeption Pieter Bruegels bei Michel de Ghelderode und György Ligeti, in: Zwischen Apokalypse und Groteske György Ligeti: LE GRAND MACABRE, hrsg. von Jörn Peter Hiekel, Johann Casimir Eule, Edition Text und Kritik, 2024, S. 97–122.
-
Der Künstler als komischer Held. Anmerkungen zur Genremalerei Bartolomeo Passerottis, in: Sinn und Sinnlichkeit in der Kunst. Festschrift für Roland Kanz, hrsg. von Helen Boeßenecker et al., Petersberg 2023, S. 36-47.
-
“A Wild, Cruel, Splendid Life” – The young Max Beckmann, Friedrich Nietzsche, and the Problem of Modernity, in: Ausst.-Kat. Max Beckmann. The Formative Years, 1915 – 1925, hrsg. Von Olaf Peters, Müchen, London, New York 2023, S. 246-265.
-
“An exceeding marvel and altogether astonishing” – Reflections on Michelangelo’s design of the Sistine Chapel, in: Capricci luterani?: Michelangelo artista e poeta nel contesto del dibattito religioso del Cinquecento / Michelangelo, Artist and Writer, and the Religious Debates of the Sixteenth Century, hrsg. von C. Ott, H. Aurenhammer, M. Föcking & A. Nova, Berlin, Boston 2023, S. 89–126.
-
Spinnennetz und Schattenbild. Nosferatu oder vom Schlaf der Vernunft, in: Phantome der Nacht. 100 Jahre Nosferatu, hgg. von Verf., Frank Schmidt und Kyllikki Zacharias, Ausstellungskatalog Sammlung Scharf/Gerstenberg, Berlin 2022, S. 33-46.
-
Der « ideale » Mensch. Arno Breker und die Instrumentalisierung der Bildung in der Skulptur des Nationalsozialismus, in: Erinnern für die Zukunft. Über Erinnerungsskultur, ihr Sinnstiftungs- und Streitpotenzial, hrsg. von Joachim Klose, Dresden/München 2022, S. 154-168.
-
Das Geheimnis der unsichtbaren Schwelle. Bartolomeo Passerottis Allegra compagnia als Gemeinschaft von Toren, in: Kunstchronik 75/4 (2022), S. 182–199.
-
The Big Screen. Anmerkungen zum Kino der 2010er Jahre (Koautor: Philipp Bühler), in: 100 Filme der 2010er, Köln 2022, S.10-37.
-
Der Judaskuss der Malerei: Caravaggios Dubliner «Gefangennahme Christi» in neuer Deutung, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 2022, 85/1, S. 57–81.
-
Das Gasthaus in Emmaus. Überlegungen zur italienischen Genremalerei am Beispiel von Annibale Carraccis Mangiafagioli als Pittura cristiana, in: Michael Semff (Hg.): Courage und Empathie. Festschrift für Wolfgang Holler, München 2022, S. 43–49.
-
Het gezicht in het water. Symbolisme en film: Rodenbach, Khnopff, Hitchcock, in: Ausst-Kat. Trauma, hrsg. von Till-Holger Borchert u. Michel Dewilde, Brügge 2021, S. 43-56.
-
Parody and criticism of the Imitatio veterum in German and Flemish art of the 16th century, in: Imágenes y Espacios en Conflicto. Las Germanías de Valencia y otras Revueltas en la Europa del Renacimiento, hrsg. v. Luis Arciniega García, Amadeo Serra Desfilis, Valencia 2021, S. 415–436.
-
Tous les Cretois mentent. Le Misanthrope de Pieter Bruegel : une nouvelle interprétation, in: Die Bibel in der Kunst/Bible in the Arts. Online Zeitschrift 5, 2021.
-
Blumenfürze und Schmeißfliegen: Zwei neuentdeckte Luther-Satiren (gem. mit Frank Schmidt), in: Körper-Kränkungen. Der menschliche Leib als Medium der Herabsetzung, hrsg. von Uwe Israel und Verf., Frankfurt am Main 2021, S. 259-295.
-
Der Maler als Pasquino -Spott, Kritik und Subversion Eine neue Deutung von Caravaggios Amor vincitore, in: Agonale Invektivität, hrsg. von Uwe Israel, Marius Kraus, Ludovica Sasso, Heidelberg 2021 (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung/Beihefte, Band 17), S. 143–190.
-
Babelsberg/Babylon Fritz Langs Film METROPOLIS von 1927 in neuer Deutung, in: Film/Bild/Emotion. Film und Kunstgeschichte im postkinematographischen Zeitalter, hrsg. von Marcus Stiglegger u. Christoph Wagner, Berlin 2021, S. 291–315.
-
Das geöffnete Buch. Caravaggios Altargemälde ‚Die Inspiration des Evangelisten Matthäus durch den Engel‘ in der Contarelli-Kapelle und die Laienlektüre der Bibel,
in: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal, 2021. Kunstgeschichte eJournal
-
Der Täufling als Mörder. Eine neue Deutung von Caravaggios Gemälde ‚Das Martyrium des Apostels Matthäus‘ aus der Contarelli-Kapelle. In: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal, 2021. Kunstgeschichte eJournal
-
Immer die gleiche Leier. Parodie und Kritik der Imitatio vetereum in deutscher und flämischer Kunst des 16. Jahrhunderts, in: GegenBilder, hrsg. von Verf., Lea Hagedorn, Giuseppe Peterlini und Frank Schmidt, Berlin 2021, S. 51-68.
-
Vorbilder und ihre Gegenbilder. Eine Einleitung, in: GegenBilder, hrsg. von Verf., Lea Hagedorn, Frank Schmidt, Giuseppe Peterlini, Berlin 2021, S. 7-29.
-
Kunst hat ein Eigenleben, in: Timm Rautert und die Leben der Fotografie, Ausst.-Kat. Museum Folkwang, Göttingen 2021, S. 397-404.
-
Zu einer Poetik der Schwelle. Eine neue Deutung von Rembrandts Radierung "Der barmherzige Samariter" (1633), in: Kunstchronik, 74. Jahrgang, Heft 3 (2021), S. 106-120.
-
Wer ist Matthäus? Eine neue Deutung von Caravaggios ‚Berufung des heiligen Matthäus‘ aus der Contarelli- Kapelle, in: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal, 2021. Kunstgeschichte eJournal
-
Der Gaukler und der Philosoph. Hieronymus Bosch und die Anfänge der Genremalerei, in: Alltag als Exemplum, hrsg. Von Jürgen Müller, Sandra Braune, Berlin, München 2020, S.41-61.
-
Die Zeit als Bild – Genremalerei: Eine Skizze, in: Alltag als Exemplum. Religiöse und profane Deutungsmuster früher Genremalerei, hrsg. von Verf. u. Sandra Kaden, Berlin 2020, S. 8-23.
-
Vorsicht ansteckend! Pieter Bruegel d. Ä. „Der gähnende Mann“. (K)eine Bagatelle, in: In aller Munde. Das Orale in Kunst und Kultur, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Wolfsburg, hrsg. von Uta Ruhkamp, Berlin 2020, S. 112-117. Academia
-
Betrogene Betrüger. Michelangelo Merisi da Caravaggios "Die Falschspieler" als Metamalerei, in: Kunstchronik, 73. Jahrgang, Heft 9/10 (2020), Seite 501-510.
-
Caravaggio, Berni und die Poetik des Bildwitzes. Über Nachahmung, Capriccio und Gendertrouble im ‚Bacchino malato‘ der Galleria Borghese, in: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal, 2020 Kunstgeschichte eJournal
-
„Adsum“. Ambiguität, Ellipsen und Inversionen in Caravaggios Johannes der Täufer aus der Pinacoteca Capitolina, in: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal, 2020 Kunstgeschichte eJournal
-
„Öffnet die Tore!“ Caravaggios Enthauptung Johannes des Täufers in neuer Deutung, in: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal, 2020. Kunstgeschichte eJournal
-
Die Zeit als Bild – Genremalerei: Eine Skizze, in: Alltag als Exemplum, hrsg. Von Jürgen Müller, Sandra Braune, Berlin, München 2020, S.8-21.
-
Alle Kreter lügen. Pieter Bruegels „Misanthrop“ in neuer Deutung, erscheint in: Tagungsband „Visuelle Skepsis“, hrsg. von Margit Kern.
-
Die Macht der Musik – Stanley Kubricks „A Clockwork Orage“ und Ludwig van Beethoven, in: Ausst.-Kat. Beethoven bewegt, hrsg. Von Andreas Kugler, Jasper Sharp, Stefan Weppelmann, Andreas Zimmermann, Berlin 2020, S. 19-25.
-
Das „Schweigen der Lämmer“ als Rede der Bilder, in: Von analogen und digitalen Zugängen zur Kunst. Festschrift für Hubertus Kohle, hgg. Von Maria Effinger, Stephan Hoppe, Harald Klinke et al., Heidelberg 2019, S.293-302.
-
Töten und Sterben. Die politische Ikonographie von Pieter Bruegels d. Ä. „Triumph des Todes“, in: Brueghel. Ein Meisterwerk restauriert, bearbeitet von Sarah Babin, Petersberg 2019, S. 26-37.
-
The Big Lebowski (1999), in: Filmische Moderne. 60 Fragmente (Lorenz Engell zum 60. Geburtstag), hrsg. v. Oliver Fahle, Lisa Gotto, Britta Neitzel, et al, Bielefeld 2019, S. 325-330. Download PDF
-
La Fiancée juive, in: L’invention du geste amoureux. Anthropologie de la séduction dans les arts visuels de l’Antiquité à nos jours, hrsg. von Valérie Boudier, Giovanni Careri et Elior Myara Kelif, Bruxelles 2019, S. 241-253.
-
„Es schien alles zu leben“ – Rembrandt, Raffael und die Kunsttheorie Karel van Manders, in: Rembrandts Strich, hrsg. von Stephanie Buck und Jürgen Müller, London 2019, S. 31-44.
-
Homer und die Pharisäer. Eine neue Deutung von Rembrandts „Hundertguldenblatt“, in: Rembrandts Strich, hrsg. von Stephanie Buck und Jürgen Müller, London 2019, S. 45-58.
- „So ist die Seele wie die Hand“ - Rembrandts Aristoteles mit der Büste des Homer, in: Bild, Blick, Berührung. Optische und taktile Wahrnehmung in den Künsten, hrsg. von Tina Zürn, Steffen Haug u. Thomas Helbig, München 2019, S. 73-88. Academia
- The Cloak of Mercy. Reflections and Rembrandt’s Etching The Hundred Guilder Print, in: Imagery and Ingenuity in Early Modern Europe, Essays in Honor of Jeffrey Chipps Smith, hrsg. von Catherine Ingersoll, Alisa McCusker u. Jessica Weiss, Turnhout 2018, S. 55-71. Download PDF
- Renovatio artis saxoniae. Zur Deutung von Gabriel Kaltemarckts „Bedenken“ von 1587, in: Studia Rudolphina (Sonderheft 2), hrsg. von Beket Bukovinska, Prag 2018, S. 87-101 (deutsche Version von 48). Download PDF
- Schlagkräftige Bilder. Anmerkungen zu Hans Holbein d. J. reformatorischer Bildrhetorik, in: Die Reformation. Fürsten, Höfe, Räume, hrsg. von Armin Kohle und Manfred Rudersdorf, Stuttgart 2017, S. 276-290. Download PDF
- Sex mit dem Sünder. Darstellungen von Sexualität und Geschlechtlichkeit in den Radierungen Rembrandts, in: Rembrandt. Von der Macht und Ohnmacht des Leibes. Einhundert Radierungen, hrsg. von Jürgen Müller und Jan-David Mentzel, Petersberg 2017, S.20-35. Download PDF
- Von der Macht und Ohnmacht des Leibes. Rembrandt zur Einführung (gem. m. Jan-David Mentzel), in: Rembrandt. Von der Macht und Ohnmacht des Leibes. Einhundert Radierungen, hrsg. von Jürgen Müller und Jan-David Mentzel, Petersberg 2017, S.11-19.
- Fortuna Revalued. On the Goddess’s Sexualisation in the Renaissance (Koautorin: Bettina Gruber), in: The End of Fortuna and The Rise of Modernity, hrsg. von Arndt Brendecke und Peter Vogt, Berlin/Boston 2017, S.82-107.
- "cazzon da mulo" - Sprach und Bildwitz in Caravaggios "Junge von einer Eidechse gebissen, in: Intermedialität in der Frühen Neuzeit: Formen, Funktionen, Konzepte, hrsg. von Jörg Robert, Berlin/Boston 2017, S. 180-214. Academia
- Stil und Geschichte. Erasmus von Rotterdams „Ciceronianus“ aus dem Jahre 1528 – Eine Skizze, in: Fassaden? Strategien des Zeigens und Verbergens von Geschichte in der Kunst“, hrsg. von Christiane Kruse und Victoria von Flemming, München 2017, S.240-255.
- The Cinematic Cathedral: A Sketch, in: The Power of the Avant Garde. Now and Then, hrsg. von Ulrich Bischoff und Katarina Lozo, Brüssel 2016, S. 256-264.
- Babelsberg/Babylon. Fritz Lang’s „Metropolis“ Reinterpreted, in: Berlin Metropolis. 1918-1933, Edited by Olaf Peters, Neue Galerie New York, New York 2015, S.136-161.
- Von Kirchen, Ketzern und anderen Blindenführern. Pieter Bruegels d. Ä. „Blindensturz“ und die Ästhetik der Subversion, in: Gottlosigkeit und Eigensinn. Religiöse Devianz im konfessionellen Zeitalter, hrsg. von Gerd Schwerhoff und Eric Piltz, Berlin 2015 (=Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 51), S.493-530.
- Welcome to the Family. (Koautor: Steffen Haubner), in: THE BEST TV-SHOWS, Köln 2015, S.123.
- Die Welt als Bordell. Überlegungen zur Genremalerei Jan van Amstels, in: Peiraikos’ Erben. Die Genese der Genremalerei bis 1550, Wiesbaden 2015, S.15-50.
- Babelsberg/Babylon. Fritz Lang’s „Metropolis“ Reinterpreted, in: Berlin Metropolis. 1918-1933, edited by Olaf Peters, Neue Galerie New York, New York 2015, S.136-161. Academia
- Zur Einführung: Bauern, Bäder und Bordelle?, oder: Was soll uns die frühe Genremalerei sagen? (gem. mit Birgit-Ulrike Münch), in: Peiraicos’ Erben. Die Genese der Genremalerei bis 1550, Wiesbaden 2015, S.3-14.
- Auf Schlagdistanz. Michael Manns Boxerbiografie “Ali” (2001) und das Problem der Authentizität (Koautor: Jörn Hetebrügge), in: SportBilder. Fotografien der Bewegung, hgg. vom Verf. et al., Dresden 2014, S.20-27.
- Von Korbträgern und Vogeldieben – Die Zeichnung „Die Imker“ Pieter Bruegels d. Ä. als Allegorie der Gottessuche, in: Pieter Bruegel d. Ä. und das Theater der Welt, Ausst.-Kat. Kunstsammlungen Chemnitz 2014, Berlin 2014, S. 24-42.
- Pieter Bruegel d. Ä. und das Theater der Welt – Zur Einführung, in: Pieter Bruegel d. Ä. und das Theater der Welt, Ausst.-Kat. Kunstsammlungen Chemnitz 2014, Berlin 2014, S. 12-23.
- Out of focus: Oblique angles, soft focus and unsettling effects in Orson Welles’s The Lady from Shanghai (1947) (Koautor: Jörn Hetebrügge), in: Film Noir. 100 All-Time Favorites (gem. mit Paul Duncan), Köln 2014, S.18-29.
- Die multiplen Leben des Raffael. Aspekte der Rezeption von Werk und Person dieses Künstlers (Koautor A. Henning), in: Jahrbuch SKD, Bd. 38/2012, Dresden 2014, S.118-134.
- Of Churches, Heretics, and Other Guides of the Blind: The Fall of the Blind Leadimg the Blind by Pieter Bruegel the Elder and the Esthetics of Subversion, in: Imago Exegetica. Visual Images as Exegetical Instruments, 1400-1700, ed. by Walter S. Melion, James Clifton, and Michel Weemans, Leiden/Boston 2014 (=Lovis Corinth Colloquium IV), S. 737-790.
- Sex um 1600: Hendrick Goltzius’ graphische Folge „Wege und Mittel zum Glück“ in neuer Deutung, in: Libellus Amicorum. Beket Bukovinskà, Prag 2013, S.190-211.
- Liebermann und Rembrandt – Eine Skizze, in: Max Liebermann. Die Kunstsammlung. Von Rembrandt bis Manet, hg. von Bärbel Hedinger, Michael Diers und Jürgen Müller, Berlin 2013; S.65-72.
- „Antigisch Art“ – Albrecht Dürers Bauerndarstellungen als ironische Antikenrezeption, in: Von der Freiheit der Bilder. Spott, Kritik und Subversion in der Kunst der Dürerzeit, hg. von Thomas Schauerte, Jürgen Müller und Bertram Kaschek, Petersberg 2013, S.23-57.
- Zur Einführung, in: Von der Freiheit der Bilder. Spott, Kritik und Subversion in der Kunst der Dürerzeit, hg. von Thomas Schauerte, Jürgen Müller und Bertram Kaschek, Petersberg 2013, S.8-22.
- Zur negativen Theologie des Bildes. Jan van Amstels Flucht nach Ägypten und Erasmus von Rotterdam, in: Transzendenz, hg. Von Hans Vorländer, München 2013 (=Teilprojektleiterband des SFB 804), S.163-185.
- Laokoon als Simulant. Gerrit van Honthorsts „Zahnarzt“ in neuer Deutung, in: Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin, hgg. von Hartmut Böhme und Beate Slominski, Paderborn 2013, S.203-218.
- „Quid sibi vult Perseus?“ - Überlegungen zur Imitatio in Jan Mullers „Minerva und Merkur bewaffnen Perseus“ nach Bartholomäus Spranger, in: Hans von Aachen in Context, Prag 2012, S.159-171.
- En garde! Duelldarstellungen in der bildenden Kunst und im Film (Koautorin: Teresa Ende), in: Das Duell. Ehrenkämpfe vom Mittelalter bis zur Moderne, hgg. von Ulrike Ludwig et al., Konstanz 2012, S.325-346.
- „Antigisch Art“ – Un contributo alla ricezione ironica dell’ antichità da parte di Albrecht Dürer, in: Dürer, l’Italia e l’Europa, a cura di Sybille Ebert-Schifferer e Kristina Herrmann Fiore, Milano 2011 (Studi della Bibliotheca Hertziana, 6), S.47-71.
- Ein anderer Laokoon - Die Geburt ästhetischer Subversion aus dem Geist der Reformation, in: Erzählen und Episteme. Literatur im 16. Jahrhundert, hgg. von Beate Kellner et al., Berlin 2011, S.389-414.
- Anywhere, everywhere – Anmerkungen zum Gegenwartskino (Koautor: Jörn Hetebrügge), in: Filme der 2000er Jahre, Köln 2011.
- Der Bauer als Silen. Überlegungen zur „Spinnstube“ Barthel Behams und zur Entstehung der Genremalerei, in: Ausst.-Kat. Die gottlosen Maler von Nürnberg. Konvention und Subversion in der Druckgrafik der Beham-Brüder, hrsg. von Jürgen Müller, Thomas Schauerte, Emsdetten 2011, S.7484.
- Der Prediger als Pornograf? Konvention und Subversion in der Bildpoetik Sebald und Barthel Behams (Koautorin: Kerstin Küster), in: Ausst.-Kat. Die gottlosen Maler von Nürnberg. Konvention und Subversion in der Druckgrafik der Beham-Brüder, hrsg. von Jürgen Müller, Thomas Schauerte, Emsdetten 2011, S.20-32.
- Die multiplen Leben des Raffael. Aspekte der Rezeption von Werk und Person dieses Künstlers (Koautor A. Henning), in: Jahrbuch SKD, Bd. 38/2012, Dresden 2014, S. 118-134.
- Die „gottlosen Maler“. Zur Einführung (Koautorinnen: Jessica Buskirk, Kerstin Küster), in: Ausst.Kat. Die gottlosen Maler von Nürnberg. Konvention und Subversion in der Druckgrafik der BehamBrüder, hrsg. von Jürgen Müller, Thomas Schauerte, Emsdetten 2011, S.8-12.
- Antike als Fiktion: Überlegungen zu einer Zeichnung von Joseph Heintz, in: Studia Rudolphina 10 (2010), S.167-173. (=zugl. Festschr. für Jürgen Zimmer).
-
Weitere Gründe dafür, warum die Maler lügen. Überlegungen zu Caravaggios Handlesender Zigeunerin aus dem Louvre, in: Arbeit am Bild. Ein Album für Michael Diers, hrsg. von Steffen Haug, Hans Georg Hiller von Gaertingen, Köln 2010, S. 156-167. Download PDF
-
Bildermachen, Bilderfinden. Anmerkungen zu einigen Selbstbildnissen in der Deutschen Fotothek Dresden, in: Bilder machen. Fotografie als Praxis, hrsg. von Bertram Kaschek, Jürgen Müller und Wilfried Wiegand, Dresden 2010, S.21-38.
-
Spuren im Schnee. Anmerkungen zu Bruegels Winterbildern, in: Visualisierung und visueller Transfer, hrsg. von Kirsten Kramer und Jens Baumgarten, Würzburg 2009, S.133-150.
-
Rembrandtmythen, in: kritische berichte, 1/37 (2009), S.94-111.
-
Moritz von Sachsen als „Hercules germanicus“ – Zur Deutung der Herkulestafeln Lucas Cranach d. J., in: „Man könnt vom Paradies nicht angenehmer träumen“, Festschrift für Prof. Dr. Harald Marx, hrsg. von Andreas Henning, Uta Neidhardt, Martin Roth, München/Berlin 2009, S.50-57.
-
Der dritte Mann – Überlegungen zur Rezeptionsästhetik von Dürers Zeichnung Das Frauenbad, in: Antike als Konzept. Lesarten in Kunst, Literatur und Politik, hrsg. von Bruno Klein und Verf., Berlin 2009, S. 35-44.
-
Die Kaiserbüste Rudolfs II. (Koautor: Bertram Kaschek), in: Drei Fürstenbildnisse. Meisterwerke der Repraesentatio Maiestatis der Renaissance, hg. von Martina Minning, Dresden 2008, S. 48-55.
-
„Een antieckse Laechon“. Ein Beitrag zu Rembrandts ironischer Antikenrezeption, in:
Dissimulazione onesta oder die ehrliche Verstellung. Von der Weisheit der versteckten Beunruhigung in Wort, Bild und Tat, (Martin Warnke zu Ehren. Ein Symposium (2003)), hg. von Horst Bredekamp et al., Hamburg 2007, S.105-130. -
Einführung. Vom Denken in Bildern, in: Sechs Vorträge über Gerhard Richter, hg. von Dietmar Elger und Jürgen Müller, Köln 2007 (=Schriften des Gerhard Richter Archiv Dresden, Bd.1), S.9-17.
-
‚Wie Rembrandt zum Erzieher wurde’ – Der Künstler als Objekt bürgerlicher Rezeptions- und Sammlungsansprüche, in: Sammeln als Institution. Von der fürstlichen Wunderkammer zum Mäzenatentum des Staates, hg. von Barbara Marx u. Karl-Siegbert Rehberg, München/Berlin 2007, S.231-238.
-
Italienverehrung als Italienverachtung. Hans Sebald Behams „Jungbrunnen“ von 1536 und die italiensche Kunst der Renaissance, in: Bild/Geschichte, Festschrift für Horst Bredekamp, hg. von Philine Helas, Maren Polte, Claudia Rückert und Bettina Uppenkamp, Berlin 2007, S.309-318.
-
Schatten – Anmerkungen zum frühen Kino (Koautor: Jörn Hetebrügge), in: Filme der 20er Jahre, Köln 2007, S.4-25.
-
Renovatio artis Saxoniae. Sull’ interpretazione di „Bedenken“ di Gabriel Kaltemarckt del 1587, in: Scambio culturale con il nemico religioso. Italia e Sassonia attorno al 1600, hrsg. von Sybille EbertSchifferer, Mailand 2007 (=2 Studi della Bibliotheca Hertziana), S.129-142.
-
„Metropolis“ als Menetekel der Moderne (Koautor: Jörn Hetebrügge), in: Architektur wie sie im Buche steht, hrsg. von Winfried Nerdinger, München 2006, S.187-199.
-
Chaos und Illusion – Anmerkungen zum Kino der 30er Jahre (Koautor: Jörn Hetebrügge), in: Filme der 30er Jahre, Köln 2006, S.4-31.
-
Imitatio oder Dissimulatio? Bemerkungen zu Rembrandts Antiklassizismus, in: Pictura verba cupit. Essays for Lubomir Konecny, hgg. von Beket Bukovinska und Lubomir Slavicek, Prag 2006, S.237248.
-
Film als Abgrund – Anmerkungen zum Kino der 50er Jahre (Koautor: Nils Meyer), in: Filme der 50er Jahre, Köln 2005, S.4-23.
-
Die Mondreise in den Anfangsjahren des Kinos – Eine Parabel der Moderne (Koautor: Nils Meyer), in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden, Bd. 54, Heft 1-2 (2005), S.121-127.
-
Holbein und Laokoon. Ein Beitrag zur gemalten Kunsttheorie Hans Holbeins d.J., in: Hans Holbein und der Wandel in der Kunst des frühen 16. Jahrhunderts, hg. von Bodo Brinkmann und Wolfgang Schmid, Turnhout 2005 (Johann David Passavant-Colloquium, Städelsches Kunstinstitut, 22.-23. November 2003), S.73-89.
-
Ein Angel-Sachse in der Traumfabrik – der Filmemacher Robert Siodmak (Koautor: Jörn
Hetebrügge), in: Dresdner Hefte, Heft 82 (2005), S.39-46. -
Bild und Zeit. Überlegungen zur Zeitgestalt von Pieter Bruegels „Bauernhochzeitsmahl“, in: Erzählte Zeit und Gedächtnis. Narrative Strukturen und das Problem der Sinnstiftung im Denkmal, hgg. von Götz Pochat und Brigitte Werner, Graz 2005, S.72-81.
-
„NO TRESPASSING“ – Anmerkungen zum Kino der 40er Jahre (Koautor: Jörn Hetebrügge), in: Filme der 40er Jahre, Köln 2005, S.4-25.
-
Out of focus – Verkantungen, Unschärfen und Verunsicherungen in Orson Welles' The Lady from Shanghai aus dem Jahre 1947 (Koautor: Jörn Hetebrügge), in: Film. Ist und Als-ob in der Kunst, hg. von Johannes Bildstein und Matthias Winzen, Nürnberg 2005, S.140-153.
-
Die Fotografie als Instrument der Popularisierung eines Tierbildes – Der Feldhase von Albrecht Dürer, in: nützlich, süß und museal / das fotografierte Tier, hgg. von Ute Eskildsen und Hans-Jürgen Lechtreck, Göttingen 2005, S.32-34.
-
Plastische Chirurgie im Spielfilm, in: Schönheitschirurgie, hrsg. von Angelika Taschen, Köln 2005, S.138-167.
-
Arcana imperii ou l’hermétisme dans l’art à la cour de Rodolphe II : le cas de Hans van Aachen, in: Journal de la Renaissance 2 (2004), S.223-233.
-
Film ab 1945 (Koautor: Nils Meyer), in: Kunsthistorische Arbeitsblätter 1/2004, S.27-38.
-
„Herr, du siehst und du hast Augen“ - Ein Beitrag zur Bildtheologie von Hans Holbeins „Darmstädter Madonna“, in: Geschichte und Ästhetik. Festschrift für Werner Busch zum 60. Geburtstag, hrsg. von Margit Kern, Thomas Kirchner und Hubertus Kohle, Berlin/München 2004, S.19-31.
-
Armer les âmes – Rembrandt, Hans Steinhoff, in: Cinéma 7 (2004), S.96-105.
-
Walk on the Wild Side – Anmerkungen zum Kino der 60er Jahre (Koautor: Jörn Hetebrügge), in: Filme der 60er Jahre, Köln 2004, S.4-17.
-
Giovanni Maria Nosseni und die Dresdner Kunst zwischen 1580 und 1620, in: In fürstlichem Glanz. Der Dresdner Hof um 1600, hrsg. von Dirk Syndram und Antje Scherner, Dresden 2004, S.34-45.
-
Film als Kunst. Anmerkungen zur Filmpoetik Friedrich Wilhelm Murnaus, in: Munrau in Murnau. Der Stummfilmregisseur der 1920er Jahre. Bearbeitet von Brigitte Salmen. Eine Sonderausstellung im Schlossmuseum Murnau, München 2003, S.81-95. (dt. Übers. von 34).
-
Schnell und langsam. Anmerkungen zur Filmpoetik Friedrich Wilhelm Murnaus, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter 3 (2003), S.47-56.
-
Der skeptische Blick – Anmerkungen zum Kino der 70er Jahre (Koautor: Jörn Hetebrügge), in: Filme der 70er Jahre, Köln 2003, S.4-9.
-
Bewegungsbilder. Über das Verhältnis von Fotografie und Film, in: Ein Bilderbuch. Die
Fotografische Sammlung im Museum Folkwang, hrsg. von Ute Eskildsen, Essen 2003, S.135-159. -
Bewegungsbilder. Über das Verhältnis von Fotografie und Film, in: Ein Bilderbuch. Die
Fotografische Sammlung im Museum Folkwang, hrsg. von Ute Eskildsen, Essen 2003, S.135-159. -
Remarques sur la poétique cinématographique de Friedrich Wilhelm Murnau, in: Le septième art. Le cinéma parmi les arts. Collège de l'Art cinématographique 2001-2002, hrsg. von Jacques Aumont, Paris 2003, S.352-371.
-
« Abandonnez toutes les formes d'images. » - Remarques sur l'iconographie chrétienne de Pierre Bruegel l'Ancien, in: De la puissance de l'image. Les artistes du Nord face à la Réforme, sous la direction scientifique de Roland Recht, professeur au Collège de France, Paris 2002, S.167-211.
-
„Diese Gottheiten sind den Gelehrten heilig.“ - Hermes und Athena als Leitfiguren
nachreformatorischer Kunsttheorie (Koautor: Bertram Kaschek), in: Ausst.-Kat. Die Masken der Schönheit. Hendrick Goltzius und das Kunstideal um 1600, Hamburger Kunsthalle, Hamburg 2002, S.27-32. -
Die Masken der Schönheit. Die Vita des Hendrick Goltzius im „Schilder-Boeck“ Karel van Manders, in: Ausst.-Kat. Die Masken der Schönheit. Hendrick Goltzius und das Kunstideal um 1600, Hamburger Kunsthalle, Hamburg 2002, S.12-16.
-
„Der künstlerische Gehalt, den die wilde Poesie unseres Spiels in sich birgt“. Anmerkungen zur frühen Hermeneutik, Ästhetik und Ikonographie des Fußballsports (Koautor: Erik Eggers), in: Fußball als Kulturphänomen. Kunst - Kult - Kommerz, hrsg. von Markwart Herzog, Stuttgart 2002, (=Irseer Dialoge. Kultur und Wissenschaft interdisziplinär, hrsg. von Markwart Herzog und Rainer Jehl, Schwabenakademie Irrsee, Bd. 7), S.157-177.
-
Das Kino der Oberflächen – Überlegungen zur Filmästhetik der 80er Jahre (Koautor: Steffen Haubner), in: Filme der 80er Jahre, Köln 2002, S. 4-16.
-
Adriaen de Vries: „Bildnisbüste Rudolfs II.“ von 1603 (Koautor: Bertram Kaschek), in: Studia Rudolphina. Bulletin of the Research Center for Visual Arts and Culture in the Age of Rudolf II., 2001, S.3-16.
-
«Le silence des agneaux» comme discours des images, in: Aventure et cinéma, hrsg. von Jacques Aumont, Paris 2001, S.207-224.
-
The eye of the Artists: Hans Holbein’s Theory of Art, in: Hans Holbein: Paintings, Prints, and Reception, hgg. von Mark Roskill und John Oliver Hand, Washington 2001, S.141-153.
-
The Seven Deadly Sins, or The Vices, Interpretations of Everyman, The Seven Virtues, in: Ausst. Kat Pieter Bruegel the Elder. Drawings and Prints, The Metropolitan Museum of Art, New Haven und London 2001, S.144-145, S.168-170, S.177-178.
-
Sechs Sekunden. Zwanzig Bilder – Anmerkungen zum Kino der 90er Jahre, in: Filme der 90er Jahre, Köln 2001, S. 4-14.
-
Inside Photography. Anmerkungen zu den Stillleben Irving Penns, in: Ausst.-Kat. Irving Penn. Objects for the Printed Page, Museum Folkwang, Essen 2001, S.80-96.
-
Pieter Bruegel d. Ä. und das erasmische Ideal eines christlichen Malers, in: Ausst.-Kat. Pieter Bruegel invenit. Das druckgraphische Werk, Hamburger Kunsthalle, Hamburg 2001, S.14-21.
-
Pieter Bruegel d. Ä. oder das Klischee vom Bauern-Maler, in: Ausst.-Kat. Pieter Bruegel invenit. Das druckgraphische Werk, Hamburger Kunsthalle, Hamburg 2001, S.9-13.
-
Fußball – Fünf Fragmente über eine naive und sentimentalische Kunst, in: Der Ball ist rund. Die Fußballausstellung im Gasometer, hrsg. von Ulrich Borsdorf et al., Essen 2000, S. 39-47.
-
Gefangene der Wörtlichkeit. Das Rätsel von Bruegels „Sprichwörtern“, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter 12 (2000), S.29-36.
-
Der innere Christus. Zur mnemotechnischen Tradition der Passionsandacht und einer mystischen Vergegenwärtigung des Gekreuzigten bei Pieter Bruegel d. Ä. (Koautor: Wolfgang Brückle), in: Seelenmaschinen, hg. von Jörg-Jochen Berns und Wolfgang Neuber, Wien 2000, S.605-638.
-
Rezension der El Lissitzky-Ausstellung im Sprengel Museum Hannover, in: Texte zur Kunst, 9/34 (1999), S. 172–74.
-
News from Plato's Cave: Jeff Wall's „A sudden Gust of Wind and Dead Troops Talk“, in: Text and Visuality, ed. by Leo Hoek and Peter de Voogd, Amsterdam-Atlanta 1999, S.153-162.
-
Rembrandts „Nachtwache“. Anmerkungen zur impliziten Kunsttheorie, in: Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft 9 (1999), S.129-156.
-
Der Vampir als Volksfeind. Friedrich Wilhelm Murnaus „Nosferatu“ in neuer Deutung, in: Fotogeschichte 72/19 (1999), S.39-59.
-
„Arcana Imperii“. Anmerkungen zum Problem des Hermetismus in der rudolfinischen Hofkunst am Beispiel Hans von Aachens, in: Rudolf II, Prague and the World, hrsg. von Lubomír Konecny, Beket Bukovinská und Ivan Muchka, Prag 1998, S.184-191.
-
Rezension der Rosemarie Trockel-Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle, in: Texte zur Kunst, 8/32 (1998), S. 152–55.
-
Von der Verführung der Sinne - Eine neue Deutung von Hans Holbeins „Lais von Korinth“ in der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 55 (1998), S.227-236.
-
Überlegungen zum Realismus Pieter Bruegels d. Ä. am Beispiel seiner Darstellung des
„Bethlehemitischen Kindermordes“, in: Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft 8 (1998), S.273-296. -
„Die Heimat ist nicht der Ort“ - Der Erweiterungsbau der Hamburger Kunsthalle durch Oswald Matthias Ungers, in: Kunsthistoriker. Mitteilungen des österreichischen Kunsthistorikerverbandes 13/14 (1997/98), S.155-161.
-
„Eine documenta des Übergangs“, Catherine David, die Leiterin der „documenta X“ im Gespräch, (Koautor: Dietmar Rübel), in: Materialien zur documenta X. Ein Reader für Unterricht und Studium, hrsg. von Werner Stehr und Johannes Kirschenmann, Stuttgart 1997, S.91-96.
-
Von der Odyssee eines christlichen Gelehrten - Eine neue Interpretation von Hans Holbeins Erasmusbildnis in Longford Castle, in: Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 49/50 (1995/96), S.179-211.
-
What did Lubitsch want to say? L'ex-libris d'Ernst Lubitsch, clé de sa poétique cinématographique (Koautor: Thomas Hensel), in: Cinémathèque 12 (1997), S.107-112.
-
Das Ex-Libris Ernst Lubitschs. Von Auslassungen und Anspielungen, (Koautor: Thomas Hensel) in: Fotogeschichte 65/17 (1997), S.25-32.
-
„Pieter der Drollige“ oder der Mythos vom Bauern-Bruegel, in: Ausst.-Kat. Breughel - Brueghel. Flämische Malerei um 1600. Tradition und Fortschritt, Lingen 1997, S.42-53.
-
News from Plato's Cave. Zur Deutung von Jeff Wall‘s „A sudden Gust of wind“, in: Materialien zur documenta X. Ein Reader für Unterricht und Studium, hrsg. von Werner Stehr und Johannes Kirschenmann, Stuttgart 1997, S.116-120.
-
Arbeits-Bibliographie zu Pieter Bruegel d. Ä., in: Nederlands Kunsthistorisch Jaarboek, 47 (1996), S.247-270.
-
Les masques de la beauté. La vie d'Hendrick Goltzius dans le „Schilder-Boeck“ de Carel van Mander, in: Les Vies d'artistes. Actes du colloque international organisé par le Service culturel du musée du Louvre les 1er et 2 octobre 1993, Paris 1996, S.149-176.
-
Rezension der Man Ray-Ausstellung im Kunstmuseum Wolfsburg: Rue Sade, in: Texte zur Kunst, 5/17 (1995), S. 156.
-
„Die unzimblichen Gemaehl sein Lehrmeister und Zeyger“ - Kunsttheoretische Splitter bei Hyppolyt Guarinoni (Koautor: Wolfgang Brückle), in: Hyppolytus Guarinonius im interkulturellen Kontext seiner Zeit, hrsg. von Elmar Locher, Bozen 1995, S.97-117.
-
„Das Schweigen der Lämmer“ als Rede der Bilder (Koautorin: Susanna Backes), in: Symptome 13 (1995), S. 28–34.
-
Ripa und die Gegenreformation, in: De zeventiende eeuw, 11/1 (1995), S.56-66.
-
Per Aspera ad Astraeam - Eine neue ikonographische Interpretation von B. Sprangers „Triumph der Weisheit“, in: Die Malerei Antwerpens. Gattungen, Meister, Wirkungen, hg. Ekkehard Mai et al., Köln 1994, S.46-57.
-
Wit and Image. Zur Deutung von Ernst Lubitschs Ex Libris, in: Im Blickfeld. Jahrbuch der Hamburger Kunsthalle, 1 (1994), S.247-250.
-
Rezension der Jean Nouvel-Ausstellung im Hamburger Kunstverein: Monument-Vitesse-Monument (Koautorin: Susanna Backes), in: Texte zur Kunst, 4/16 (1994), S. 134–137.
-
Rezension zu den Museumsphotographien Thomas Struths: Platon und die Photographie Unschärferelationen, in: Texte zur Kunst, 4/13 (1994), S. 150–153.
-
Progressive Universalpoesie des Medienzeitalters. Überlegungen zu Jeff Walls „Dead Troops talk“, in: Texte zur Kunst, 4/14 (1994), S. 164–70.
-
Vom lauten und vom leisen Betrachten. Ironische Bildstrukturen in der holländischen Genremalerei des 17. Jahrhunderts, in: Intertextualität in der Frühen Neuzeit. Studien zu ihren theoretischen und praktischen Perspektiven, hg. von Wilhelm Kühlmann u. Wolfgang Neuber, Frankfurt a. M. 1994, S.607-647.
-
Rezension zu Walter S. Melions „Shaping the Netherlandish Canon“, in: Theoretische geschiednis, 20/2 (1993), S. 166–70.
-
Besprechung des XXVIII. Internationalen Kongresses für Kunstgeschichte, Berlin 1992: Die Türmer. Denkspiele und Denkfiguren im kunsthistorischen Austausch (Koautor: Stefan Grohé), in: Kunstchronik 46/5 (1993), S. 239–48.
-
Apocalypsis cum figuris. Ein Nachtrag zur Ikonographie von „Alien3“, in: Symptome 10 (1992), S. 22–25.
-
Rezension zum Panofsky-Symposion in Hamburg, in: Frühneuzeitinfo 3/2 (1992), S. 124-26.
Interviews
-
„Lass mich eine weitere Frage stellen.“ Jürgen Müller im Gespräch mit Timm Rautert, in: Vier Spiegel und ein Stein, Bonn 2025, S. 3-9.
-
Schönheit in Serie. Ein Interview mit der DDR-Designerin Christa Petroff-Bohne, in: Kunstchronik, 74, 2/2021, S. 81-90.
-
Schönheit in Serie. Ein Gespräch mit Christa Petroff-Bohne über Nachhaltigkeit und gute Gestaltung, in: FAZ vom 10.11.2020, S.12.
-
Von der Freiheit im System. Ein Gespräch mit dem Dresdner Künstler Karl-Heinz Adler, der heute neunzig Jahre alt wird (Koautor: Bertram Kaschek), in: FAZ vom 20. Juni 2017, S.12.
- Schönheit im Sport. Ein Gespräch mit Prof. Dr. Gunter Gebauer, in: SportBilder. Fotografien der Bewegung, hgg. vom Verf. et al., Dresden 2014, S. 11-19.
- Interview mit Luc Tuymans und Ulrich Bischoff (Koautorin: Teresa Ende), in Ausst.-Kat. „A Shock to the Senses“, SKD, Neue Meister; Dresden 2013, S. 20-35.
- Karl-Heinz Adler im Gespräch mit Jürgen Müller und Olaf Lauströer, in: Karl-Heinz Adler. Werke 1942 – 2010, hgg. von Ingrid Mössinger und Sabine Tauscher, München 2012, S. 10-33.
- „Alles beginnt mit Zufällen“. Fragen an Jeff Wall (Koautor: Peter Geimer), in: Ausst.-Kat. Jeff Wall. Transit, Dresden 2010, S. 31-34.
- "Ich strebe nach einer zurückhaltenden Architektur" – Der Londoner Architekt David Chipperfield im Gespräch über moderne Architektur, Klassizismus und sein Zürcher Kunsthausprojekt (Koautor: Paul Sigel), in: NZZ vom 20.11.2010, S. 26.
- Interview mit Karl-Heinz Adler (Koautor: Olaf Laustroer), in: Ausst.-Kat. Thomas Lenk/Karl-Heinz Adler, Dresden, Universitätssammlungen/Altana Galerie 2008, S. 60-66.
- "Wohnungen, die verschiedene Welten enthalten" – Interview mit Manfred Ortner zum Neubau der Sächsischen Landesbibliothek (Koautor: Paul Sigel) in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden, Bd. 55, Heft 1-2 (2006), S. 221-227.
- "Keine Adjektive mehr!" – Ein Gespräch mit dem Kölner Architekten O. M. Ungers (Koautor: Ernst Seidl), in: NZZ vom 30.11.1998, S. 25.
- Eine „documenta“ des Übergangs. Catherine David, die Leiterin der „documenta X“, im Gespräch (Koautor: Dietmar Rübel), in: NZZ vom 7.4.1997, S. 23.
- "History begins now" – Ein Interview mit Jeff Wall im Kunstmuseum Wolfsburg (Koautor: Thomas Hensel), in: NZZ vom 29.7.1996, S. 18.
Publizistische Tätigkeit
- Meister des Understatements: Der Fotograf Wolfgang Tillmans und die Ästhetik des Alltags, in: NZZ vom 11.04, 2025, S. 7.
- Schönheit in Serie. Ein Interview mit der DDR-Designerin Christa Petroff-Bohne, in: Kunstchronik, 74. Jahrgang, Heft 2 (2021), S. 81-90. (gemeinsam mit Johanna Gerling)
- Der edelste Dieb der Kunst. Was Nietzsche zum Raffael-Jahr 2020 beiträgt und warum dessen "Paris-Urteil" so bedeutend ist, in: FAZ vom 18.09.2020, Nr. 218.
- Der Maler als Volksheld, in: Politik & Kultur 9/2020, S. 29.
-
Guter Geschichtenerzähler. Ästhetik der Spannung: Dresden zeigt die wundersamerweise erhaltenen Tapisserien nach Raffael, in: FAZ vom 27.06.2020, S. 11.
-
Die Botschaft des Tautropfens. Was bedeutet das erste Stillleben der Kunst? Caravaggio beweist mit seinem „Früchtekorb“, dass er wusste, wie man Zeit beschleunigt, in: FAZ vom 03.03.2020, S. 14.
-
Rembrandt: Paint it Black, in: Politik und Kultur, 12/2019, S. 28.
-
Der Satyr ist der neue Mensch. Eine Statue sucht ihren Macher: Bevor Fritz Lang einer der wichtigs- ten Filmregisseure der Moderne wurde, war er dionysischer Bildhauer, in: FAZ vom 13.03.2019, S. 12.
-
Dingwelt als Bildwelt. Entschleunigende Kunst: Hamburg zeigt Fotos, Gemälde, Collagen und Zeichnungen der Neuen Sachlichkeit, in: FAZ vom 22.02.2019, S. 12.
-
Stadt in Angst. Fritz Langs Hommage an die Brüder Lumière, in: FAZ vom 6.2.2019, S. N 3.
-
Moderne kann auch spielerisch sein. Die formsicheren Designerinnen der Deutschen Werkstätten Hellerau werden in einer Dresdner Schau dem Vergessen entrissen, in: FAZ vom 17.12.2018, S. 13.
-
Stillgestellte Zeit in Eisbildern. Die Kunst Pieter Bruegels d. Ä. in einer fulminanten Schau im KHM/Wien, in: FAZ vom 7.12.2018, S. 13.
-
Zarter Schmelz. Dresden feiert das „Schokoladenmädchen“ von Jean-Étienne Liotard, in: SZ vom 23.11.2018, S. 14.
-
Dem Regisseur ist nichts zu schwör. Zensur macht erfinderisch: Wie Robert Siodmak die Schnüffler überlistete, in: FAZ vom 18.7.2018, S N3.
-
Vorhof der Ewigkeit. Zur Nachahmung freigegeben. Giambolognas Tageszeiten-Kopien nach Michelangelo im Dresdner Zwinger, in: FAZ vom 12.7.2018, S. 14.
-
Der aufrechte Gang. Fred Steins Fotografien in zwei Dresdner Ausstellungen, in: FAZ vom 2.6.2018, S. 14.
-
Von Schönheit verstand er nichts. Der Ärmste unter den Armen: So wurde Michelangelo zum Spott der Maler, in: FAZ vom 16.5.2018, S. N3.
-
Die Gebärde als Metapher. Wie man Dinge zum Schweben bringt: In Berlin ist die bisher größte Werkschau des Jahrhundertfotografen Irving Penn zu sehen, in: FAS vom 22.4.2018, S. 44.
-
Nie wieder Hütchenspiel! Wie Hieronymus Bosch dem Publikum etwas vorgaukelt, um die Arbeitsweise des Künstlers zu enthüllen, in: FAZ vom 7.3.2018, S. N3.
-
Offenbarungen der Höhlenmalerei. Grafische Werke von Willi Baumeister im Berliner Kupferstichkabinett, in: FAZ vom 23.1.2018, S. 14.
-
Vom Leben der Hände. In Dresden sind die fantastischen Grafiken von Käthe Kollwitz zu sehen, in: SZ vom 13.12.2017, S. 12.
-
Eine Welt ohne Mitte und Maß. Mit liberaler Ironie nahm Pieter Bruegel d. Ä. alle aufs Korn, besonders die Kirche. In Wien wird sein zeichnerisches Werk ausgebreitet, in: FAZ vom 21.9.2017, S. 12.
-
Im Sog der Unschärfe. „Heinrich Böll und die Fotografie“ in Köln, in: SZ vom 14.9.2017, S. 12.
-
Was das Gesicht nicht alles ist. Selbstausdruck oder Maske: Der älteste Informationsträger der Menschheit wird in einer Dresdner Ausstellung unter die Lupe genommen, in: FAZ vom 26.8. 2017, S. 11.
-
Hör, du Ritter Christi. Wie nahe stand Albrecht Dürer der Reformation? Eine Ausstellung in Nürnberg räumt mit geglaubtem Gewissheiten auf, in: FAZ vom 5. August 2017, S. 14.
-
Mut zur Hässlichkeit. So schön wild waren die Achtzigerjahre: Die Wanderschau „Geniale Diletanten“ gastiert in Dresden mit Arbeiten aus Ost und West, in: SZ vom 31.07.2017, S.12.
-
Sechs Blinde stürzen quer durchs Bild, Pieter Bruegels „Blindensturz“ in neuer Deutung, in: NZZ vom 9.4.2017, S. 22.
-
Das Entfernte gehört zusammen. Solch ein Gewimmel muss man lesen: Pieter Bruegels „Triumph des Todes“, in: FAZ vom 1.2.2017, S. N 3.
-
Rom-Veduten in Dresden. Der Schauder in den Ruinen, in: NZZ vom 16.12.2016, S. 20.
-
Der sexuelle Akt als Sinnbild. Die druckgrafischen Werke von Hans Baldung Grien im Augustinermuseum Freiburg, in: NZZ vom 16.11.2016, S. 22
-
Metropolis, Babylon und Babelsberg, in: FAZ vom 21.9.2016, S. N3.
- Vom göttlichen Gegenlicht wird niemand geblendet. In den Florentiner Uffizien ist der Maler Gerrit van Honthorst zu entdecken, in: FAZ vom 17.2.2015, S. 12.
- Lass dich nicht erwischen, Ketzer. Ein Rätselbild von Korbträgern und Vogeldieben: Pieter Bruegels Imker-Zeichnung als Allegorie der Gottessuche, in: FAZ vom 4.6.2014, S. N3.
- Und die Hölle geht immer weiter. Über ein wildes moralisches Bild in Berlins Gemäldegalerie, in: FAZ vom 23.7.2013, S. 28.
- Diesen Holländern ist nichts mehr heilig – Die Analysten: Das Berliner Kupferstichkabinett zeigt eine Ausnahmeschau zur Gesellschaftskritik in Zeichnungen aus der Rembrandt-Zeit, in: FAZ vom 13.1.2012, S. 32.
- Das Lächeln der Frau aus Haarlem, in: SZ vom 26.12.2011, S. 12.
- „Ewiger Rembrandt“ – Der Übermensch der Kunst, in: Weltkunst 82/2012, S. 54–55.
- Himmel und Erde verbunden – Raffael, Dürer und Grünewald malen die Madonna – eine Ausstellung in der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden, in: NZZ vom 9.12.2011, S. 19.
- A une passante. Plakatkunst bei den Swann Galleries in New York, in: Weltkunst 81/2011, S. 101.
- Der Film in einem Bild. Die Kunst der Verdichtung: Christie’s South Kensington versteigert Vintage Kinoplakate aus den 1950er bis 1970er Jahren, in Weltkunst 80/2011, S. 70.
- Weitere Gründe dafür, warum die Maler lügen, in FAZ vom 20.4.2011, S. N 3.
- Als die kleine Schwester groß wurde-. Das Dresdner Kupferstichkabinett zeigt frühe Kunstfotografien und erzählt die Emanzipationsgeschichte des neuen Mediums, in: SZ vom 21.1.2011, S. 12.
- Facta ficta. Peter Greenaways Film über Rembrandts „Nachtwache“, in: Die Zeit vom 5.1.2011, S. 51.
- Sensationelles Massenbesäufnis. Das Museo del Prado hat Pieter Bruegel dem Älteren ein neu entdecktes Werk zugeschrieben – doch die Fragen der Experten bleiben unbeantwortet, in: SZ vom 4.10.2010, S. 12.
- Der stille Beobachter. Der junge Vermeer in der Dresdner Gemäldegalerie Alte Meister, in: NZZ vom 25.9.2010, S. 22.
- Im Labyrinth. DDR-Malerei im Leipziger Museum der bildenden Künste, in: NZZ vom 12.12.2009, S. 55.
- Babelsberg Babylon. Apokalyptisches in Fritz Langs „Metropolis“, in FAZ vom 18.11.2009, S. N 4.
- Vertigo. Wie Caravaggio uns alkoholisiert – und in der Weinkaraffe eine Figur ertränkt, in: SZ vom 4.11.2009, S. 13.
- Clin d’OEil. Stillleben von alten Meistern und Gabriella Gerosa, in: NZZ vom 3.10.2009, S. 55.
- Ästhetik der Grenze. Eine Monografie von Oskar Bätschmann über Giovanni Bellini, in: NZZ vom 3.9.2009, S. 29.
- Himmel und Meer als Hauptdarsteller. Der protestantische Sonderweg: Die Wiener Albertina zeigt niederländische Künstler der Rembrandt-Zeit, in: SZ vom 7./8.3.2009, S. 14.
- Auf der Wallfahrt gibt es nur bedeutungsvollen Beischlaf. Frömmigkeit und Subversion: Ein Rätselbild des Braunschweiger Monogrammisten neu gedeutet, in FAZ vom 26.11.2008, S. N 3.
- Augenlust – mit Moral. Hans Sebald Behams „Jungbrunnen“ von 1536 und die italienische Renaissance, in: NZZ vom 7./8. Juni 2008, S. 29.
- Heidentum und Christentum im Kampf. Die erste Laokoonrezeption nördlich der Alpen in einer Zeichnung Dürers, in: FAZ vom 20.6.2007, S. N 3.
- In der Tourismusfalle. Eine Ausstellung zu Piero della Francesca im Museo statale d’arte moderna e medievale zu Arezzo, in: NZZ vom 31.5.2007, S. 45.
- Aufstieg nach innen. Altniederländische Diptychen in der National Gallery in Washington, in: NZZ vom 15.1.2007, S. 25.
- Michelangelo war dabei. Berühmt wie keine: Eine Ausstellung zur Laokoongruppe, in: FAZ vom 10.1.2007, S. 34.
- Humanistisch wie politisch versiert. Der Maler Andrea Mantegna in Mantua, Verona und Padua, in: NZZ vom 8.12.2006, S. 45.
- Der Dissident. Eine Werkschau zu Girolamo Romanino im Castello del Buonconsiglio in Trient, in: NZZ vom 20.9.2006, S. 43.
- „Ein hemmungsloser Mensch“ – Wie Rembrandt vom kulturlosen Rabauken zum volksnahen Genie mutierte, in: NZZ vom 15./16.7.2006, S. 70.
- Apotheose der Radikalität – Rembrandt als Befreier: Die Verehrung des Künstlers im neunzehnten Jahrhundert, in: FAZ vom 12.7.2006, S. N 3.
- „Herr, du siehst und du hast Augen“ – Ein Beitrag zur Bildtheologie von Hans Holbeins „Darmstädter Madonna“, in: NZZ vom 1.4.2006, S. 69.
- Subversives Spiel mit der Antike – Rembrandts Antiklassizismus bedient sich einer subtilen Technik ironischen Verbergens, in: FAZ vom 22.3.2006, S. N 3.
- Wie der Vater, so der Sohn – Die Malerfamilie Cranach in einer Schau in Chemnitz, in: NZZ vom 21./22.1.2006, S. 49.
- Entzückendes Martyrium – Das sind Perspektiven: Antonello da Messinas "Hl. Sebastian" frisch restauriert in Dresden, in: FAZ vom 25.11.2005, S. 36.
- Laokoon verliert die Fassung. Ironie statt Pathos: Wie nordeuropäische Künstler sich mit der Antike auseinandersetzten, in: FAZ vom 9.11.2005, S. N 3.
- Der rechte Neid vermag den Künstler anzustacheln – Variatio delectat: Wie Hans Holbein der Jüngere in Italien Michelangelo und Leonardo entdeckte und mit Entlehnungen seinen künstlerischen Anspruch behauptete, in: FAZ vom 30.5.2005, S. N 3.
- Rätselhafter Erzähler – Carel Fabritius im Staatlichen Museum Schwerin, in: NZZ vom 23.3.2005, S. 45.
- Anbockender Schwellgesang – Als das Geschlecht noch so hieß: Die Ausstellung "Mannes Lust und Weibes Macht" in Dresden, in: FAZ vom 7.3.2005, S. 35.
- Kein Wechsel auf die Zukunft – Echte und vermeintliche Zeichnungen von Rembrandt in Dresden, in: NZZ vom 25.9.2004, S. 54.
- Amor und Bacchus – Die Wiedereröffnung des Grünen Gewölbes in Dresden, in: NZZ vom 15.9.2004, S. 45.
- Highway in die Finsternis – Eine Untersuchung zum Film noir, in: NZZ vom 26.3.2004, S. 46.
- Der Triumph des Bacchus – Meisterwerke der Ferrareser Malerei in Dresden, in: NZZ vom 5./6.7.2003, S. 54.
- Von den widerständigen Werken – Uwe M. Schneedes Geschichte der Kunst im 20. Jahrhundert, in NZZ vom 13.4.2002, S. 74.
- Hinter dem Vorhang liegt der Sternenhimmel – Ein Rundgang durch das Turiner Museo Nazionale del Cinema, in: FAZ vom 10.1.2002, S. 47.
- Ich gehe, aber du wirst auf mich warten – „Der Ewige Jude – Zeuge der Zeit“: Das Pariser Museum für Jüdische Kunst und Geschichte zeigt die Bilder einer folgenreichen Legende, in: FAZ vom 9.1.2002, S. 44.
- Ballonfahrt – Meisterzeichnungen aus eigenen Beständen in der Hamburger Kunsthalle, in: NZZ vom 1.10.2001, S. 29.
- Verschwörung! – F. W. Murnaus „Nosferatu“ in neuer Deutung, in: NZZ vom 14.9.2001, S. 68.
- Die Malerei als Siegerin – Caravaggio und die Sammlung Giustiniani in Berlin, in: NZZ vom 24.8.2001, S. 34.
- Man spielt Ball! Erbärmlicher Stil, in: FAZ vom 25.7.2001, S. 50.
- Kleine Ekstasen - Barocke Meisterwerke der Sammlung Dessauer, in: NZZ vom 5.6.2001, S. 32.
- Gefangene der Wörtlichkeit – Das Rätsel von Bruegels „Sprichwörtern“, in: NZZ vom 19.5.2001, S. 85.
- Le chien américain ist ein Falter. Seien Sie doch surrealistisch: „Das Schweigen der Lämmer“ hat seine Bildquellen in den dreißiger Jahren, in: FAZ vom 7.3.2001, S. 61.
- Der Photograph als Maler – David Octavius Hill. Die Anfänge der künstlerischen Photographie in Köln, in: NZZ vom 19.12.2000, S. 36.
- Dürer – Meister aller Klassen. Druckgraphik im Germanischen Nationalmuseum, in: NZZ vom 25.11.2000, S. 66.
- As you are – Herb Ritts im Kunstgewerbemuseum in Hamburg, in: NZZ vom 13.10.2000, S. 65.
- Spätmittelalterliche Frömmigkeit – Die Ausstellung „Spiegel der Seeligkeit“ in Nürnberg, in: NZZ vom 22.8.2000, S. 53.
- Das Auge des Malers – Hans Holbein d.J. im Selbstbildnis, in: NZZ vom 12./13.8.2000, S. 52.
- Fromme Athleten – Adriaen de Vries in Augsburg, in: NZZ vom 20./21.5.2000, S. 51.
- „Wer das lesen könnt!“ – Surreale Welten von Piranesi bis Dubuffet in Hamburg, in: NZZ vom 21.3.2000, S. 35.
- Magisch leuchtet der Kohl – Mittelalter aus Hamburger Werkstätten in der Kunsthalle, in: FAZ vom 18.2.2000, S. 44.
- Vom Ende aller Zeiten – Apokalyptisches in der Hamburger Kunsthalle, in: NZZ vom 18.1.2000, S. 34.
- Auch ich verurteile dich nicht – Der Künstler als Tugendfilter: Holbeins Gemälde der „Lais von Korinth“, ein Lehrstück über die käufliche Lust in der Antike, in: FAZ vom 12.1.2000, S. N 6.
- Die Macht des Gewöhnlichen – Pieter Bruegels Realismus im Spiegel der Rhetoriklehre, in: NZZ vom 18./19.12.1999, S. 53.
- Du sollst Dir ein Bild machen – Darstellungen vom Sohn Gottes im Wandel der Zeit, in: NZZ-FOLIO, Dez. 1999, S. 30–34.
- Mit Maria und Josef in den Alpen – Zwischen Mythos und Ikonographie: Flämische Landschaftsmalerei in der Hamburger Kunsthalle, in: FAZ vom 23.9.1999, S. 52.
- Höhere Wesen befahlen – Zeichnungen von Sigmar Polke in der Hamburger Kundsthalle, in: NZZ vom 15.9.1999, S. 33.
- Antwerpen im Van Dyck-Fieber – Druckgraphik und Landschaftszeichnungen, in: NZZ vom 14./15.8.1999, S. 34.
- Bei Jan Steen unterm Sofa, mit Potter auf der Wiese - Die romantische Aneignung der Künstlerviten: „Nach Van Dyck“ im Antwerpener Hessenhuis, in: FAZ vom 20.7.1999, S. 43.
- Eitelkeit und Selbsterkenntnis – Porträts im Nürnberger Nationalmuseum, in: FAZ vom 2.7.1999, S. 45.
- Sonne, Mond und Sterne – Natur und Kultur der Energie in einer Essener Ausstellung, in: NZZ vom 2.7.1999, S. 33.
- Der Dämon der Geschichte – Menzels Atelier in einer Hamburger Ausstellung, in: NZZ vom 17.6.1999, S. 65.
- Wenn das Licht malt – Malerei des Barock im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, in: FAZ vom 14.6.1999, S. 52.
- Scheingefecht um Ruhm und Ehre – Der Schuß ins Leere: Verborgene kunsttheoretische Reflexion in Rembrandts „Nachtwache“, in: FAZ vom 9.6.1999, S. N 6.
- Photographie als Experiment – Eine Ausstellung zu Albert Londe in Paris, in: NZZ vom 5.5.1999, S. 33.
- Passagen des Lichts – Druckgraphik von James McNeill Whistler in Hamburg, in: NZZ vom 24./25.4.1999, S. 33.
- Augenblicke: Sammlung Hegewisch in Hamburg, in: FAZ vom 8.4.1999, S. 49.
- „Die wichtigste Reise meines Lebens“ – Aby Warburgs Amerikareise in einer Hamburger Ausstellung, in: NZZ vom 24.3.1999, S. 33.
- Im letzten Zimmer – Fallensteller: Andreas Slominski im Deutschen Guggenheim Berlin, in: SZ vom 19.3.1999, S. 16.
- Blick in die Sonne – Max-Ernst-Retrospektive in der Neuen Nationalgalerie Berlin, in: NZZ vom 15.3.1999, S. 19.
- Das Bild bei der Nase fassen – Der lachende Maler: Rembrandtschüler Arent de Gelder im Wallraf-Richartz-Museum in Köln, in: SZ vom 10.3.1999, S. 18.
- Immer vorwärts – Rodtschenkos Photoserie „Das Neue Moskau“ in Hannover, in: NZZ vom 9.3.1999, S. 36.
- Ein Kapitel aus der Geschichte des Eros – Félicien Rops-Ausstellung in Hannover, in: NZZ vom 26.2.1999, S. 33.
- Der Raum jenseits der Bilder – Zum 100. Geburtstag von Lucio Fontana, in: NZZ vom 19.2.1999, S. 34.
- Der Schlaf der Dinge – Zum 70. Geburtstag von Claes Oldenburg, in: NZZ vom 28.1.1999, S. 36.
- Tragische Athleten – Der Bildhauer Adriaen de Vries im Amsterdamer Rijksmuseum, in: NZZ vom 31.12.1998, S. 33.
- Überleben im Bildnis – Spätrömische Porträts aus Ägypten im Louvre, in: NZZ vom 21.12.1998, S. 19.
- Die Farbe des Geldes – Andy Warhol im Kunstmuseum Wolfsburg, in: NZZ vom 10.11.1998, S. 33.
- Unterhaltung mit Heiligen – Eine neue Deutung der „Solothurner Madonna“, in: NZZ vom 29.10.1998, S. 35.
- Dies ist kein Fontana – Rosemarie Trockel in der Hamburger Kunsthalle, in: NZZ vom 2.10.1998, S. 33.
- Schiefe Bilder – Anamorphosen in einer Nürnberger Ausstellung, in: NZZ vom 28.9.1998, S. 21.
- Blüte nach dem Niedergang – Flämische Malerei von 1484 bis 1584 in Brügge, in: NZZ von 17.9.1998, S. 33.
- Alle Kreter lügen – Bruce Nauman in der Hamburger Kunsthalle, in: NZZ vom 21.8.1998, S. 34.
- Östlich des Heils – Eine Ausstellung über orientalische Juden im Joods Historisch Museum in Amsterdam, in: NZZ vom 3.8.1998, S. 38.
- Kunst und Fortschritt – Technik der Ölmalerei. Ausstellung in Amsterdam, in: NZZ vom 6.7.1998, S. 24.
- Die flirtende Malerei erschafft sich Merkur: Hofkunst der Spätrenaissance in Braunschweig, in: FAZ vom 5.6.1998, S. 41.
- Mittel moralischer Erkenntnis – Niederländische Zeichnungen im Amsterdamer Rijksmuseum, in: NZZ vom 27.5.1998, S. 33.
- Den Augen ein Fest – für die Forschung ein Flop. Die Malerfamilie Bruegel im Kunsthistorischen Museum Wien, in: NZZ vom 2.4.1998, S. 33.
- Keine Delikatessen – Die Photographin Dorothea Lange in Paris, in: NZZ vom 6.3.1998, S. 33.
- Der Alltag des Wirklichen – The „Americans“ von Robert Frank, in: NZZ vom 5.2.1998, S. 46.
- Filmpremiere – „A life less ordinary“ von Danny Boyle, in: NZZ vom 31.1/1.2.1998, S. 54.
- Gestaltete Überfülle – Neue Präsentation der Antiken im Louvre, in: NZZ vom 24./25.1.1998, S. 33.
- Bescheidenheit als Stärke – Hans Mielkes Werkverzeichnis der Bruegel-Zeichnungen, in: NZZ vom 17./18.1.1998, S. 66.
- Um abermals zu enden – Bruce Nauman im Centre Pompidou Paris, in: NZZ vom 7.1.1998, S. 31.
- Sehend. Sichtbar – Tony Oursler im Musée d'art contemporain in Bordeaux, in: NZZ vom 23.12.1997, S. 31.
- Los Angeles als Welt des Scheins und der Intrige – Curtis Hansons „L.A. Confidential“ im Kino, in: NZZ vom 11.12.1997, S. 45
- Kulturgeschichte einer Strasse – Die Verbindung Brügge-Nowgorod in einer Ausstellung, in: NZZ vom 19.8.1997, S. 39.
- Der Judaskuss der Malerei – Eine neue Deutung von Pieter Bruegels „Kreuztragung“ in Wien, in: NZZ vom 19./20.7.1997, S. 60.
- Sinn für die Möglichkeit – Italienische Handzeichnungen der Renaissance in Hamburg, in: NZZ vom 5.3.1997, S. 34.
- Die Ordnung des Sichtbaren – Georg Hinz' gemaltes Kunstkammerregal in Hamburg, in: NZZ vom 3.10.1996, S. 33.
- Der Weg zum Herzen der Bücher – Ein neuer Reprint von Joachim von Sandrarts „Teutscher Academie“, in: NZZ vom 25./26.11.1995, S. 53–54.
- Die Affen Gottes – Zu einem Bild von Pieter Bruegel, in: NZZ vom 21./22.10.1995, S. 49–50.
- Die Stimme des Malers – Hans Holbeins Erasmus-Bildnis in Longford Castle - eine neue Deutung, in: NZZ vom 15./16.4.1995, S. 52.
- Kunsthistorische Momentaufnahme (Koautorin: Bettina Uppenkamp), in: Die Standortpresse. Kulturwissenschaften in der Standortdiskussion, hgg. von Sophie Fettauer et al., Hamburg 1995, S. 6164.
- Faule Schweine – Tierstücke von Paulus Potter im Mauritshuis, in: NZZ vom 9.1.1995, S. 17.
- Proteus als Zeichner – Niederländische Zeichnungen in der Hamburger Kunsthalle, in: NZZ vom 17./18.12.1994, S. 45.
- „Dans la cathédrale de la misère erotique.“ – Photos von Man Ray im Kunstmuseum Wolfsburg, in: NZZ vom 26./27.11.1994, S. 45.
- Rembrandt legt die Bibel aus – Das Alte Testament in der niederländischen Kunst - Ausstellung in Münster, in: NZZ vom 22./23.10.1994, S. 66.
- Europa und die Bilder – Ripa-Kongress in Utrecht, in: NZZ vom 21.9.1994, S. 48.
- What did Lubitsch want to say?, in: NZZ vom 30.6.1994, S. 46.
- Montagehalle der Anschauung – Zur Eröffnung des Museumsneubaus in Wolfsburg, in: NZZ vom 10.6.1994, S. 45.
- Photographierte Wiedergänger – Arbeiten von Jeff Wall in den Hamburger Deichtorhallen, in: NZZ vom 11.4.1994, S. 25.
- Der Blick aufs Ganze – Photoarbeiten von Andreas Gursky in Hamburg, in: NZZ vom 24.3.1994, S. 27.
- Die Masken der Schönheit – Karel van Manders „Schilder-Boeck“, in: NZZ vom 29./30.1.1994, S. 66.
- Postmoderne Kinderwahrheiten – Bruce Willis begibt sich in „Tödliche Nähe“, in: FR vom 21.1.1994, S. 8.
- Die Mentalität des Raumes – Ilya Kabakovs „Noma“ in der Hamburger Kunsthalle, in: NZZ vom 19.1.1994, S. 27.
- Museumsbilder von Thomas Struth – Eine Photographieausstellung in der Hamburger Kunsthalle, in: NZZ vom 15.12.1993, S. 25.
- Schockgefroren – Sylvester Stallone ist mal wieder: Der „Demolitian Man“, in: FR vom 6.12.1993, S. 7.
- Was ist mit Mamma? Helge Schneider versucht sich als Filmemacher, in: FR vom 16./17.11.1993, S. 8.
- Begehrte Scheußlichkeiten - Chrom als Plüsch: Möbel des italienischen Designers Ettore Sottsass in den Hamburger Deichtorhallen, in: FR vom 29.9.1993, S. 8.
- Der letzte Termin – „Marylin“ im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe, in: FR vom 13.6.1993, S. 5.
- Verwandlungen des Flügelpferdes – „Pegasus und die Künste“ im Museum für Kunst und Gewerbe, in: FR vom 19.5.1993, S. 8.
- Antworten, die Fragen erst entstehen lassen – Malerischer Eindruck und gestochen scharfe Fotografie in Axel Hüttes riesigen Landschaften, in: FR vom 3.3.1993, S. 8.
- Ferne Welten, greifbar nah – Niederländische Kunst- und Raritätensammlungen im Historischen Museum / Amsterdam, in: FR vom 14.9.1992, S. 8.
- Die Türmer von Babel – Streiflichter vom Internationalen Kongress für Kunstgeschichte, in: FR vom 27.7.1992, S. 19.
- Zwischen Idee und Anschauung – Arbeiten von Gerhard Merz in der Hamburger Kunsthalle und den Deichtorhallen, in: FR vom 13.7.1992, S. 12.
- Das halbierte Leben der Maler – Ein irriger wissenschaftshistorischer Zugang zu Carel van Manders „Schilder-Boeck“, in: FAZ vom 13.5.1992, S. N 5.
- Erinnerndes Sehen – Enzo Cucchi in der Hamburger Kunsthalle, in: FR vom 11.5.1992, S. 10.
- Flucht in die Symbole? – Ein Panofsky-Symposion in Hamburg, in: FR vom 13.4.1992, S. 12.
Online-Vorträge
- Ironie und Fotografie: Überlegungen zur Kunst von Timm Rautert, veröffentlicht am 25.03.2021. Youtube