Publikationen
Monografien & Herausgeberschaften
Aufsätze
- Der Täufling als Mörder. Eine neue Deutung von Caravaggios Gemälde ‚Das Martyrium des Apostels Matthäus‘ aus der Contarelli-Kapelle. In: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal, 2021. Kunstgeschichte eJournal
- Zu einer Poetik der Schwelle. Eine neue Deutung von Rembrandts Radierung "Der barmherzige Samariter" (1633), in: Kunstchronik, 74. Jahrgang, Heft 3 (2021), S. 106-120.
- Wer ist Matthäus? Eine neue Deutung von Caravaggios ‚Berufung des heiligen Matthäus‘ aus der Contarelli- Kapelle, in: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal, 2021.
Kunstgeschichte eJournal -
Vorsicht ansteckend! Pieter Bruegel d. Ä. „Der gähnende Mann“. (K)eine Bagatelle, in: In aller Munde. Das Orale in Kunst und Kultur, Ausst.-Kat. Kunstmuseum Wolfsburg, hrsg. von Uta Ruhkamp, Berlin 2020, S. 112-117. Academia
- Betrogene Betrüger. Michelangelo Merisi da Caravaggios "Die Falschspieler" als Metamalerei, in: Kunstchronik, 73. Jahrgang, Heft 9/10 (2020), Seite 501-510.
-
Caravaggio, Berni und die Poetik des Bildwitzes. Über Nachahmung, Capriccio und Gendertrouble im ‚Bacchino malato‘ der Galleria Borghese, in: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal, 2020 Kunstgeschichte eJournal
-
„Adsum“. Ambiguität, Ellipsen und Inversionen in Caravaggios Johannes der Täufer aus der Pinacoteca Capitolina, in: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal, 2020 Kunstgeschichte eJournal
-
„Öffnet die Tore!“ Caravaggios Enthauptung Johannes des Täufers in neuer Deutung, in: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal, 2020.
Kunstgeschichte eJournal -
Lebendigkeit. Rembrandt, Raffael und die Kunsttheorie Karel van Manders, erscheint 2019 im Ausstellungskatalog „Rembrandts Strich“.
-
Metropolis und Babylon. Die politische Ikonographie von Fritz Langs Filmklassiker, erscheint im Rahmen der Regensburger Ringvorlesung zu Kunstgeschichte und Film.
-
Der Gaukler und der Philosoph. Hieronymus Bosch und die Anfänge der Genremalerei, in: Alltag als Exemplum, hrsg. Von Jürgen Müller, Sandra Braune, Berlin, München 2020, S.41-61.
-
Die Zeit als Bild – Genremalerei: Eine Skizze, in: Alltag als Exemplum, hrsg. Von Jürgen Müller, Sandra Braune, Berlin, München 2020, S.8-21.
-
Alle Kreter lügen. Pieter Bruegels „Misanthrop“ in neuer Deutung, erscheint in: Tagungsband „Visuelle Skepsis“, hrsg. von Margit Kern.
- „So ist die Seele wie die Hand“ - Rembrandts Aristoteles mit der Büste des Homer, in: Bild, Blick, Berührung. Optische und taktile Wahrnehmung in den Künsten, hrsg. von Tina Zürn, Steffen Haug u. Thomas Helbig, München 2019, S. 73-88. Academia
- The Cloak of Mercy. Reflections and Rembrandt’s Etching The Hundred Guilder Print, in: Imagery and Ingenuity in Early Modern Europe, Essays in Honor of Jeffrey Chipps Smith, hrsg. von Catherine Ingersoll, Alisa McCusker u. Jessica Weiss, Turnhout 2018, S. 55-71. Download PDF
- Renovatio artis saxoniae. Zur Deutung von Gabriel Kaltemarckts „Bedenken“ von 1587, in: Studia Rudolphina (Sonderheft 2), hrsg. von Beket Bukovinska, Prag 2018, S. 87-101 (deutsche Version von 48). Download PDF
- Schlagkräftige Bilder. Anmerkungen zu Hans Holbein d. J. reformatorischer Bildrhetorik, in: Die Reformation. Fürsten, Höfe, Räume, hrsg. von Armin Kohnle und Manfred Rudersdorf, Stuttgart 2017, S. 276-290. Download PDF
- Sex mit dem Sünder. Darstellungen von Sexualität und Geschlechtlichkeit in den Radierungen Rembrandts, in: Rembrandt. Von der Macht und Ohnmacht des Leibes. Einhundert Radierungen, hrsg. von Jürgen Müller und Jan-David Mentzel, Petersberg 2017, S.20-35. Download PDF
- Von der Macht und Ohnmacht des Leibes. Rembrandt zur Einführung (gem. m. Jan-David Mentzel), in: Rembrandt. Von der Macht und Ohnmacht des Leibes. Einhundert Radierungen, hrsg. von Jürgen Müller und Jan-David Mentzel, Petersberg 2017, S.11-19.
- Fortuna Revalued. On the Goddess’s Sexualisation in the Renaissance (Koautorin: Bettina Gruber), in: The End of Fortuna and The Rise of Modernity, hrsg. von Arndt Brendecke und Peter Vogt, Berlin/Boston 2017, S.82-107.
- "cazzon da mulo" - Sprach und Bildwitz in Caravaggios "Junge von einer Eidechse gebissen, in: Intermedialität in der Frühen Neuzeit: Formen, Funktionen, Konzepte, hrsg. von Jörg Robert, Berlin/Boston 2017, S. 180-214. Academia
- Stil und Geschichte. Erasmus von Rotterdams „Ciceronianus“ aus dem Jahre 1528 – Eine Skizze, in: Fassaden? Strategien des Zeigens und Verbergens von Geschichte in der Kunst“, hrsg. von Christiane Kruse und Victoria von Flemming, München 2017, S.240-255.
- The Cinematic Cathedral: A Sketch, in: The Power of the Avant Garde. Now and Then, hrsg. von Ulrich Bischoff und Katarina Lozo, Brüssel 2016, S. 256-264.
- Von Kirchen, Ketzern und anderen Blindenführern. Pieter Bruegels d. Ä. „Blindensturz“ und die Ästhetik der Subversion, in: Gottlosigkeit und Eigensinn. Religiöse Devianz im konfessionellen Zeitalter, hrsg. von Gerd Schwerhoff und Eric Piltz, Berlin 2015 (=Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 51), S.493-530.
- Die Welt als Bordell. Überlegungen zur Genremalerei Jan van Amstels, in: Peiraikos’ Erben. Die Genese der Genremalerei bis 1550, Wiesbaden 2015, S.15-50.
- Babelsberg/Babylon. Fritz Lang’s „Metropolis“ Reinterpreted, in: Berlin Metropolis. 1918-1933, edited by Olaf Peters, Neue Galerie New York, New York 2015, S.136-161. Academia
- Von Korbträgern und Vogeldieben – Die Zeichnung „Die Imker“ Pieter Bruegels d. Ä. als Allegorie der Gottessuche, in: Pieter Bruegel d. Ä. und das Theater der Welt, Ausst.-Kat. Kunstsammlungen Chemnitz 2014, Berlin 2014, S. 24-42.
- Pieter Bruegel d. Ä. und das Theater der Welt – Zur Einführung, in: Pieter Bruegel d. Ä. und das Theater der Welt, Ausst.-Kat. Kunstsammlungen Chemnitz 2014, Berlin 2014, S. 12-23.
- Of Churches, Heretics, and Other Guides of the Blind: The Fall of the Blind Leadimg the Blind by Pieter Bruegel the Elder and the Esthetics of Subversion, in: Imago Exegetica. Visual Images as Exegetical Instruments, 1400-1700, ed. by Walter S. Melion, James Clifton, and Michel Weemans, Leiden/Boston 2014 (=Lovis Corinth Colloquium IV), S. 737-790.
- Die multiplen Leben des Raffael. Aspekte der Rezeption von Werk und Person dieses Künstlers (Koautor A. Henning), in: Jahrbuch SKD, Bd. 38/2012, Dresden 2014, S. 118-134.
-
Weitere Gründe dafür, warum die Maler lügen. Überlegungen zu Caravaggios Handlesender Zigeunerin aus dem Louvre, in: Arbeit am Bild. Ein Album für Michael Diers, hrsg. von Steffen Haug, Hans Georg Hiller von Gaertingen, Köln 2010, S. 156-167. Download PDF
Interviews
-
Schönheit in Serie. Ein Gespräch mit Christa Petroff-Bohne über Nachhaltigkeit und gute Gestaltung, in: FAZ vom 10.11.2020, S.12.
-
Von der Freiheit im System. Ein Gespräch mit dem Dresdner Künstler Karl-Heinz Adler, der heute neunzig Jahre alt wird (Koautor: Bertram Kaschek), in: FAZ vom 20. Juni 2017, S.12.
- Schönheit im Sport. Ein Gespräch mit Prof. Dr. Gunter Gebauer, in: SportBilder. Fotografien der Bewegung, hgg. vom Verf. et al., Dresden 2014, S. 11-19.
- Interview mit Luc Tuymans und Ulrich Bischoff (Koautorin: Teresa Ende), in Ausst.-Kat. „A Shock to the Senses“, SKD, Neue Meister; Dresden 2013, S. 20-35.
- Karl-Heinz Adler im Gespräch mit Jürgen Müller und Olaf Lauströer, in: Karl-Heinz Adler. Werke 1942 – 2010, hgg. von Ingrid Mössinger und Sabine Tauscher, München 2012, S. 10-33.
- „Alles beginnt mit Zufällen“. Fragen an Jeff Wall (Koautor: Peter Geimer), in: Ausst.-Kat. Jeff Wall. Transit, Dresden 2010, S. 31-34.
- "Ich strebe nach einer zurückhaltenden Architektur" – Der Londoner Architekt David Chipperfield im Gespräch über moderne Architektur, Klassizismus und sein Zürcher Kunsthausprojekt (Koautor: Paul Sigel), in: NZZ vom 20.11.2010, S. 26.
- Interview mit Karl-Heinz Adler (Koautor: Olaf Laustroer), in: Ausst.-Kat. Thomas Lenk/Karl-Heinz Adler, Dresden, Universitätssammlungen/Altana Galerie 2008, S. 60-66.
- "Wohnungen, die verschiedene Welten enthalten" – Interview mit Manfred Ortner zum Neubau der Sächsischen Landesbibliothek (Koautor: Paul Sigel) in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden, Bd. 55, Heft 1-2 (2006), S. 221-227.
- "Keine Adjektive mehr!" – Ein Gespräch mit dem Kölner Architekten O. M. Ungers (Koautor: Ernst Seidl), in: NZZ vom 30.11.1998, S. 25.
- Eine „documenta“ des Übergangs. Catherine David, die Leiterin der „documenta X“, im Gespräch (Koautor: Dietmar Rübel), in: NZZ vom 7.4.1997, S. 23.
- "History begins now" – Ein Interview mit Jeff Wall im Kunstmuseum Wolfsburg (Koautor: Thomas Hensel), in: NZZ vom 29.7.1996, S. 18.
Publizistische Tätigkeit
- The Big Lebowski (1999), in: Filmische Moderne. 60 Fragmente (Lorenz Engell zum 60. Geburtstag), hrsg. v. Oliver Fahle, Lisa Gotto, Britta Neitzel, et al, Bielefeld 2019, S. 325-330. Download PDF
- Schönheit in Serie. Ein Interview mit der DDR-Designerin Christa Petroff-Bohne, in: Kunstchronik, 74. Jahrgang, Heft 2 (2021), S. 81-90. (gemeinsam mit Johanna Gerling)
- Der edelste Dieb der Kunst. Was Nietzsche zum Raffael-Jahr 2020 beiträgt und warum dessen "Paris-Urteil" so bedeutend ist, in: FAZ vom 18.09.2020, Nr. 218.
-
Guter Geschichtenerzähler. Ästhetik der Spannung: Dresden zeigt die wundersamerweise erhaltenen Tapisserien nach Raffael, in: FAZ vom 27.06.2020, S. 11.
-
Die Botschaft des Tautropfens. Was bedeutet das erste Stillleben der Kunst? Caravaggio beweist mit seinem „Früchtekorb“, dass er wusste, wie man Zeit beschleunigt, in: FAZ vom 03.03.2020, S. 14.
-
Der Satyr ist der neue Mensch. Eine Statue sucht ihren Macher: Bevor Fritz Lang einer der wichtigs- ten Filmregisseure der Moderne wurde, war er dionysischer Bildhauer, in: FAZ vom 13.03.2019, S. 12.
-
Dingwelt als Bildwelt. Entschleunigende Kunst: Hamburg zeigt Fotos, Gemälde, Collagen und Zeichnungen der Neuen Sachlichkeit, in: FAZ vom 22.02.2019, S. 12.
-
Stadt in Angst. Fritz Langs Hommage an die Brüder Lumière, in: FAZ vom 6.2.2019, S. N 3.
-
Moderne kann auch spielerisch sein. Die formsicheren Designerinnen der Deutschen Werkstätten Hellerau werden in einer Dresdner Schau dem Vergessen entrissen, in: FAZ vom 17.12.2018, S. 13.
-
Stillgestellte Zeit in Eisbildern. Die Kunst Pieter Bruegels d. Ä. in einer fulminanten Schau im KHM/Wien, in: FAZ vom 7.12.2018, S. 13.
-
Zarter Schmelz. Dresden feiert das „Schokoladenmädchen“ von Jean-Étienne Liotard, in: SZ vom 23.11.2018, S. 14.
-
Dem Regisseur ist nichts zu schwör. Zensur macht erfinderisch: Wie Robert Siodmak die Schnüffler überlistete, in: FAZ vom 18.7.2018, S N3.
-
Vorhof der Ewigkeit. Zur Nachahmung freigegeben. Giambolognas Tageszeiten-Kopien nach Michelangelo im Dresdner Zwinger, in: FAZ vom 12.7.2018, S. 14.
-
Der aufrechte Gang. Fred Steins Fotografien in zwei Dresdner Ausstellungen, in: FAZ vom 2.6.2018, S. 14.
-
Von Schönheit verstand er nichts. Der Ärmste unter den Armen: So wurde Michelangelo zum Spott der Maler, in: FAZ vom 16.5.2018, S. N3.
-
Die Gebärde als Metapher. Wie man Dinge zum Schweben bringt: In Berlin ist die bisher größte Werkschau des Jahrhundertfotografen Irving Penn zu sehen, in: FAS vom 22.4.2018, S. 44.
-
Nie wieder Hütchenspiel! Wie Hieronymus Bosch dem Publikum etwas vorgaukelt, um die Arbeitsweise des Künstlers zu enthüllen, in: FAZ vom 7.3.2018, S. N3.
-
Offenbarungen der Höhlenmalerei. Grafische Werke von Willi Baumeister im Berliner Kupferstichkabinett, in: FAZ vom 23.1.2018, S. 14.
-
Vom Leben der Hände. In Dresden sind die fantastischen Grafiken von Käthe Kollwitz zu sehen, in: SZ vom 13.12.2017, S. 12.
-
Eine Welt ohne Mitte und Maß. Mit liberaler Ironie nahm Pieter Bruegel d. Ä. alle aufs Korn, besonders die Kirche. In Wien wird sein zeichnerisches Werk ausgebreitet, in: FAZ vom 21.9.2017, S. 12.
-
Im Sog der Unschärfe. „Heinrich Böll und die Fotografie“ in Köln, in: SZ vom 14.9.2017, S. 12.
-
Was das Gesicht nicht alles ist. Selbstausdruck oder Maske: Der älteste Informationsträger der Menschheit wird in einer Dresdner Ausstellung unter die Lupe genommen, in: FAZ vom 26.8. 2017, S. 11.
-
Hör, du Ritter Christi. Wie nahe stand Albrecht Dürer der Reformation? Eine Ausstellung in Nürnberg räumt mit geglaubtem Gewissheiten auf, in: FAZ vom 5. August 2017, S. 14.
-
Mut zur Hässlichkeit. So schön wild waren die Achtzigerjahre: Die Wanderschau „Geniale Diletanten“ gastiert in Dresden mit Arbeiten aus Ost und West, in: SZ vom 31.07.2017, S.12.
-
Sechs Blinde stürzen quer durchs Bild, Pieter Bruegels „Blindensturz“ in neuer Deutung, in: NZZ vom 9.4.2017, S. 22.
-
Das Entfernte gehört zusammen. Solch ein Gewimmel muss man lesen: Pieter Bruegels „Triumph des Todes“, in: FAZ vom 1.2.2017, S. N 3.
-
Rom-Veduten in Dresden. Der Schauder in den Ruinen, in: NZZ vom 16.12.2016, S. 20.
-
Der sexuelle Akt als Sinnbild. Die druckgrafischen Werke von Hans Baldung Grien im Augustinermuseum Freiburg, in: NZZ vom 16.11.2016, S. 22
-
Metropolis, Babylon und Babelsberg, in: FAZ vom 21.9.2016, S. N3.
- Vom göttlichen Gegenlicht wird niemand geblendet. In den Florentiner Uffizien ist der Maler Gerrit van Honthorst zu entdecken, in: FAZ vom 17.2.2015, S. 12.
- Lass dich nicht erwischen, Ketzer. Ein Rätselbild von Korbträgern und Vogeldieben: Pieter Bruegels Imker-Zeichnung als Allegorie der Gottessuche, in: FAZ vom 4.6.2014, S. N3.
- Und die Hölle geht immer weiter. Über ein wildes moralisches Bild in Berlins Gemäldegalerie, in: FAZ vom 23.7.2013, S. 28.
Online-Vorträge
- Ironie und Fotografie: Überlegungen zur Kunst von Timm Rautert, veröffentlicht am 25.03.2021. Youtube
Die vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Jürgen Müller können Sie sich als PDF herunterladen. |