Jul 13, 2024; Excursion
Der Ursprung des Deutschen Klassizismus - Landschaftspark Wörlitz
Ab 1769 ließ der Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817) den Wörlitzer Park in mehreren Phasen im Stil eines englischen Landschaftsgartens anlegen. Verantwortlich für die Gestaltung war der Hofgärtner Johann Friedrich Eyserbeck (1734-1818), der den Park nach dem Vorbild des englischen Parks in Stourhead (angelegt 1742-1784 von Henry Hoare) gestaltet. Er vereint auf eindrucksvolle Weise die kunstphilosophischen Prinzipien des Sublimen (Edmund Burke, 1757) und Picturesquen (William Gilpin, 1782) mit dem pädagogischen Anspruch der Erziehung der einfachen Bevölkerung. Inspiriert durch seine Grand Tour und mehrere Studienreisen in Europa lies der Landesfürst in dem Park Nachbildungen berühmter Bauwerke wie dem Pantheon in Rom oder die Villa Hamilton bei Neapel als persönliche Reiseerinnerungen errichten. Zugleich begann der Bau des Schlosses durch den Baumeister Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff (1736-1800). Das Schloss, im Palladio-Stil errichtet, gilt als Gründungsbau des Deutschen Klassizismus. Das gesamte Ensemble ist als UNESCO-Weltkulturerbe eingetragen.
Geplant ist eine Besichtigung des Landschaftsparks mit seinen Pavillons, eine Besichtigung des Schlosses, des Neogotischen Hauses sowie der Insel Stein mit der Villa Hamilton und Vulkan. Die Exkursion wird den gesamten Tag dauern und ist für max. 20 Personen geplant. Die Anreise erfolgt mit dem Zug und Semesterticket. Die Teilnahme steht allen Interessierten offen. Für Studierende werden die Eintrittspreise Dank der Förderung durch die Studierendenvertretung der TU Dresden übernommen.
Um eine Anmeldung über OPAL wird gebeten.
Eine spontane Teilnahme ist möglich, sofern es noch freie Plätze gibt.