Reise(un)freiheit - Mobilitäten von Künstler*innen zur Zeit der DDR (Forschungspraxis, Interviewführung)
Lehrkraft | Prof. Dr. Kerstin Schankweiler |
Termin | Di., 4. DS |
Ort | |
Beginn | 14.10.2025 |
Einschreibung | OPAL |
Module |
PhF-KG-MA-PW-B MAKU-KG-VT 1 PHF-SEMS-KU-KG3 |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Reisen war ein schwieriges, umkämpftes Thema in der DDR. Das SED-Regime schränkte die Reisefreiheit massiv ein. Dennoch war es vielen Künstler*innen innerhalb der komplexen innen- und außenpolitischen Rahmenbedingungen möglich, zu reisen. Die Anlässe waren vielfältig, von Studienreisen über Ausstellungsprojekte bis hin zu staatlichen Delegationen. Das Seminar widmet sich dem breiten Feld der Reise(un)freiheit zur Zeit der DDR im Feld der Kunst und berücksichtigt dabei auch Reiseverbote, Widerstand oder gar unerlaubt durchgeführte Reisen. Nicht zuletzt steht die Kunstproduktion im Zusammenhang mit Reise(un)freiheit im Zentrum.
Im Seminar diskutieren wir Ergebnisse des Forschungsprojektes „Affektive Archive - Auslandsreisen von Künstler:innen zur Zeit der DDR“ (Leitung: Kerstin Schankweiler). Außerdem werden verschiedene Aspekte der Forschungspraxis vermittelt und gemeinsam erprobt. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Oral Art History. Highlights sind gemeinsame Atelierbesuche bei Künstler*innen und das Führen von Interviews für die digitale Forschungsplattform „Art in Networks“. Die Interviews werden von den Studierenden vorbereitet, begleitet und durch Textbeiträge auf der Plattform kontextualisiert. Hierfür ist außerdem ein gemeinsamer Archivbesuch geplant. Das Seminar bietet eine optimale Vorbereitung auf eigene Forschungstätigkeiten, etwa im Rahmen der Masterarbeit.
Literatur zur Einführung:
- Hofer, Sigrid: Die DDR im Westen. Von Reisekadern, Renitenten Künstlern und diplomatischem Kalkül, in: Tacke, Andreas et al. (Hg.): Künstlerreisen. Fallbeispiele vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Petersberg 2020.
- Kaschuba, Nora/Lagoda, Jule/Schankweiler, Kerstin: Sie wollte nur etwas Persönliches: Reisen - Mobilität und Einschränkung von Künstler*innen zur Zeit der DDR, in: Wagner, Mathias/Wagner, Hilke/Schankweiler, Kerstin/Reinhardt, Kathleen (Hg.): Revolutionary Romances? Globale Kunstgeschichten in der DDR, Leipzig 2024, S. 147-53.
- Lagoda, Jule/Schankweiler, Kerstin: Im Archiv der globalen DDR. Zeugnisse transnationaler Kunstgeschichten, in: Hurttig, Marcus Andrew/Weeratunga, Sithara (Hg.): Re-Connect. Kunst und Kampf im Bruderland - art and conflict in brotherland, München 2023, S. 22-35.
- Tacke, Andreas et al. (Hg.): Künstlerreisen. Fallbeispiele vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Petersberg 2020.
- Wagner, Mathias/Wagner, Hilke/Schankweiler, Kerstin/Reinhardt, Kathleen (Hg.): Revolutionary Romances? Globale Kunstgeschichten in der DDR, Leipzig 2024.
Links:
- Affektive Archive - Auslandsreisen von Künstler:innen zur Zeit der DDR
- Art in Networks – The GDR and its Global Relations
Kontakt

Chair of Visual Culture in the Global Context
NameProf. Dr. Kerstin Schankweiler
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Institut für Kunst- und Musikwissenschaft
Institut für Kunst- und Musikwissenschaft
Visiting address:
Haus 83/Institut für Kunst- und Musikwissenschaft, Raum 115 (rechts) August-Bebel-Straße 20
01219 Dresden
Office hours:
Semesterferien Sprechzeiten: Do. 31.07. ab 15:30 Uhr + Mo. 08.09. ab 14:30 Uhr, via Zoom. Vorherige Anmeldung per E-Mail im Sekretariat bei Frau Gross (isabelle_nadia.gross@tu-dresden.de) erfoderlich.

wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameLaura Schulze M.A.
Research Project "Affective Archives"
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).