19.10.2022
Mensch-Tier-Beziehungen - interdisziplinäre Perspektiven
Prof. Dr. Julia Enxing, Prof. Dr. Frank Nestmann und Prof. Dr. Sven Herzog freuen sich über die Bewilligung des gemeinsamen Antrags zu einer interdisziplinären und dialogischen Veranstaltungsreihe zum Thema "Mensch-Tier-Beziehungen - interdisziplinäre Perspektiven" im WiSe 2022/23. Die Veranstaltungen werden an unterschiedlichen Orten Dresdens stattfinden - schon jetzt sind Sie herzlich eingeladen und dürfen sich auf kontroverse, abwechslungsreiche und spannende Abende freuen.
Hier geht es zum Plakat.
Hier eine kurze inhaltliche Beschreibung:
Kaum ein Verhältnis ist so vielschichtig und ambivalent wie jenes von Mensch und Tier. Manche Tiere lieben wir, sie sind zu unseren Freund:innen, gar Therapeut:innen geworden. Mit ihnen teilen wir Sofa und Bett und servieren ihnen Gourmet-Speisen. Andere Tiere mögen wir am liebsten paniert, wieder andere empfinden wir als Bedrohung. Was hat es mit unserem Verhältnis zu den Tieren auf sich und wie prägt unsere Wahrnehmung des Tieres das gesellschaftliche Zusammenleben im 21. Jahrhundert?
Im Rahmen von einschlägigen öffentlichen Abendveranstaltungen im Wintersemester 2022/23 treten Expert:innen aus unterschiedlichen Disziplinen und Praxisfeldern miteinander sowie mit dem anwesenden Publikum in einen interaktiven Dialog. Ziel ist es, das höchst ambivalente Verhältnis von Mensch und Tier - insbesondere hinsichtlich seiner Relevanz für die Gestaltung des gemeinsamen Interaktionsraumes von Mensch und Tier - zu reflektieren. Dabei sollen die gesellschaftsprägenden Faktoren der zunehmenden Ökonomisierung und Nutzung des Tieres bedacht werden und zwar gerade auch unter ökologischen und Nachhaltigkeits-Aspekten. Des Weiteren steht die Frage der gesellschaftlichen Wertschätzung nichtmenschlichen Lebens zur Debatte.
Weitere Informationen auch zu den Referent*innen der Veranstaltungen finden Sie nachfolgend:
Tiere in der Kunst - 20. Oktober 2022
Prof. Dr. Jessica Ullrich ist derzeit Vertretungsprofessorin für Kunstwissenschaft und Ästhetik an der Kunstakademie Münster und Gastdozentin für Kunstdidaktik und Ästhetische Bildung an der Universität der Künste Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen unter anderen den Bereichen „Tiere in der Kunst“ und „Human-Animal Studies“.
Tiere in der Schule - 27. Oktober 2022
Dr.in rer. nat. Lisa-Maria Glenk ist Biologin, Veterinärmedizinerin und tätig am Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Wien. Ihre Schwerpunktthemen sind sowohl die tiergestützte Intervention als auch Studien zu Schulhunden.
Grit Philippi ist Förderschullehrerin und Rektorin an einer Schule für Kranke. Zudem organisiert sie die Weiterbildung „Schnauzenwelt geht in die Schule“ und arbeitet seit 2011 als Referentin bei Lea-Fortbildung zu Schulhund-Themen. Weiterhin ist sie als Dozentin an der Universität Gießen für den Zertifikatskurs „Tiergestützte Dienstleistung“ tätig.
Dr. Manuel Joiko ist Vertreter des Vereins “Schüler für Tiere e.V.“
Tiere in der Medizin - 03. November 2022
Dr. Friederike Schmitz ist Tierethikerin, Philosophin, Autorin, Referentin und Trainerin in den Schwerpunkten Ethik und Politik der Mensch-Tier-Beziehung, landwirtschaftlicher Tierhaltung, Klimagerechtigkeit und Wissenschaftskommunikation.
Dr. Arianne Ferrari ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Technischen Universität Darmstadt mit den Forschungsschwerpunkten Tierethik, Bioethik und Wissenschaftsphilosophie.
Prof. Dr. Oliver Zierau gehört der Forschergruppe Umweltmonitoring und Endokrinologie der TU Dresden an und ist Tierschutzbeauftragter.
Prof. Dr. Kurt Reifenberg ist Leiter des Zentralen Tierlabors im Krebsforschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft in Heidelberg.
Tiere nach dem Tod. Fokus: Tierbestattungen, Tierfriedhöfe - 10. November 2022
Prof. Dr. Julia Enxing hat die Professur für Systematische Theologie am Institut für Katholische Theologie inne. Sie ist unter anderem Mitglied bei PRISMA – Zentrum für Nachhaltigkeitsbewertung und -politik der TU Dresden. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören sowohl die Ökologie, Tiere und Nachhaltigkeit, Prozesstheologie als auch Gender in Theologie und Kirche.
Doris Kaube ist Inhaberin von „Tierbestattung Elbflorenz“ in Dresden. Sie und ihre Tochter, Anja Kaube, die beide als Tierbestatterinnen tätig sind, werden an dem Abend zu Gast sein.
Tiere in der Stadt; Fokus: Wölfe, Waschbären und Co. - 17. November 2022
Dr. Thomas E. Hauck ist Landschaftsarchitekt, Gründer des „Studio Animal-Aided Design” und des Planungsbüros „Polinna Hauck Landscape+Urbanism“. Gemeinsam mit Susann Ahn teilt er sich die Professur hälftig für Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung an der Technische Universität Wien.
Dr. Andreas Kinser ist stellvertretender Leiter für Natur- und Artenschutz sowie Fachreferent bei der Deutschen Wildtier Stiftung.
Derk Ehlert, Landschaftsplaner und Wildtierreferent, ist bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz in Berlin tätig.
Dr. Christine Miller ist Wildbiologin und Journalistin und 1. Vorsitzende des Wildes Bayern e. V.
Tiere in unserem Zuhause
Fokus: Good News - Bad News – gesundheits-förderliche Mensch-Heimtier-Beziehungen in der Pandemie - 01. Dezember 2022
Prof. Dr. Sandra Wesenberg ist Gastprofessorin für Klinische Psychologie an der Alice Salomon Hochschule Berlin und Mitglied der Forschungsgruppe zu Mensch-Tier-Beziehungen der TU Dresden. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Beratung und Therapie.
Prof. Dr. Frank Nestmann war von 1993 bis 2014 Professor für Beratung und Rehabilitation am Institut für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Wohlfahrtswissenschaften der Fakultät Erziehungswissenschaften. Aktuell ist er Leiter der Forschungsgruppe „Mensch-Tier-Beziehungen“ der TU Dresden. Seine thematischen Schwerpunkte beziehen sich auf die gesundheitsförderlichen Wirkungen der Mensch-Tier-Beziehung.
Tiere in der Geschichte – 08. Dezember 2022
Dr. Mieke Roscher ist Privatdozentin im Lehrgebiet für Sozial- und Kulturgeschichte an der Universität Kassel. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Tiergeschichte und Human-Animal Studies, Geschlechter-, Kolonial- und NS-Geschichte sowie die Geschichte Sozialer Bewegungen.
Prof. Dr. Andreas Rutz hat an der TU Dresden die Professur für Sächsische Landesgeschichte inne. Seine thematischen Schwerpunkte beziehen sich auf „Herrschaft und Raum“, vergleichende Landes- und Stadtgeschichte, Europäische Regionalgeschichte sowie Geschlechtergeschichte.
Tiere am Arbeitsplatz - 12. Januar 2023
Dr. Sandra Foltin ist Biologin und Vorstandsmitglied der European Society for Animal-Assisted Therapy, Member Institute for Zoology & Evolutionary Biology an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena.
Markus Beyer ist der 1. Vorsitzender des Bundesverband Bürohunde e.V. in Berlin.
Prof. Dr. Roswitha Böhm ist Prorektorin der Universitätskultur an der TU Dresden.
Tiere im Kontext von Therapie. Fokus: Tiergestützte Intervention – Tiere in Therapie, Pädagogik und Sozialer Arbeit - 19. Januar 2023
Annett Eckloff ist Sozialarbeiterin, Fachkraft für tiergestützte Interventionen und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Alice Salomon Hochschule in Berlin. Weiterhin ist sie Mitglied der Forschungsgruppe „Mensch-Tier-Beziehungen“ der TU Dresden.
Dr. Lena Scheidig ist Literaturwissenschaftlerin sowie zertifizierte Fachkraft für tiergestützte Intervention. Außerdem ist sie Mitglied der Forschungsgruppe zu Mensch-Tier-Beziehungen der TU Dresden. Ihre Forschungsschwerpunkte beziehen sich auf Tiergeschützte Interversion im Justizvollzug sowie Menschen im Autismus-Spektrum.
Polli Hornung ist Heilerziehungspflegerin sowie Fachberaterin für Tiergestützte Intervention der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Carl-Gustav-Carus in Dresden. Zudem ist sie Mitglied der Forschungsgruppe „Mensch-Tier-Beziehungen“ der TU Dresden.
Tiere auf der Bühne - 26. Januar 2023
Ulrike Carl ist Dramaturgin am "theater junge generation" (tjg) in Dresden und hat in diesen und anderen Kontexten häufig tierliche und nicht-tierliche Figuren und Akteure auf die Bühen gebracht.
Tabea Hörnlein ist eine Dresdner Dramaturgin und war bis 2020 Leiterin der Theaterakademie am „theater junge generation“ (tjg) in Dresden
Max Schumacher ist Theatermacher sowie künstlerische Leitung des Theaters der TU Dresden „DIE BÜHNE“. Er ist Gründer des www.posttheater.com
Moderatoren
Die Veranstaltungsreihe wird von folgenden Personen moderiert:
Cornelius Pollmer ist Journalist, Autor, Redakteur, Moderator und arbeitet für die Süddeutsche Zeitung in Dresden und Leipzig,
Dr. Christian Kern ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Systematische Theologie am Institut für Katholische Theologie der TU Dresden.
Dieses Vorhaben wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.