Philosophisches Kolloquium des Instituts für Philosophie
Table of contents
Vorträge im Wintersemester 2020/21
Rahmenthema: „Ethische, erkenntnistheoretische und sozialphilosophische Herausforderungen der Corona-Krise“
Termin |
Referent |
Vortragstitel |
---|---|---|
25.11.2020 | Rico Hauswald (Institut für Philosophie) |
Auf Sicht gefahren? Über Unsicherheit und den epistemisch (un)tugendhaften Umgang damit in der Corona-Krise. |
02.12.2020 | Luise K. Müller (Institut für Politikwissenschaft) |
Das Samariter-Prinzip. Politische Legitimität und Covid-19. |
16.12.2020 | Pedro Schmechtig (Institut für Philosophie) |
Epistemischer Dogmatismus in Zeiten der Corona-Krise – gut oder schlecht? |
20.01.2021 | Holm Bräuer (Institut für Philosophie) |
Wer glaubt schon an Verschwörungstheorien? |
10.02.2021 | Lucas von Ramin (Institut für Politikwissenschaft) |
Corona als Herausforderung für die (radikale) Demokratietheorie: Zwischen Bedeutungsverlust und Relativismus. |
Das Kolloquium findet jeweils mittwochs um 18.30 Uhr statt. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Aufgrund der angespannten Corona-Situation wird das Kolloquium per Videokonferenz (GoToMeeting) abgehalten.
Link zum Konferenzraum
https://global.gotomeeting.com/join/302239741
Telefoneinwahl: +49 892 0194 301 (Zugangscode: 302-239-741)
Frühere Vorträge im Kolloquium:
Sommersemester 2019
Termin |
Referent |
Vortragstitel |
---|---|---|
24.04.2019 | Inga Schütte (TU-Dresden) |
Vom Chthuluzän und der Auflösung des Menschen. Eine ökologische Ethik nach Donna Haraway. |
05.06.2019 | Franz Heilgendorff (TU-Dresden) |
Zwischen Philologie und Kritik der Gesellschaft. Marx‘ „Kapital“ und die „Neue Marx-Lektüre" |
19.06.2019 | Prof. Dr. Sybille Krämer (FU-Berlin) |
Was bedeutet ‚Geist‘? Mit einem Seitenblick auf die ‚Digitalen Geisteswissenschaften‘. |
Wintersemester 2018/19
Termin |
Referent |
Vortragstitel |
---|---|---|
20.11.2018 | Prof. Christoph Jäger (Innsbruck) |
Epistemische Autorität |
28.11.2018 |
Prof. Reinhard Merkel (Hamburg) | Menschen, Cyborgs, humanoide Roboter: Herausforderung für Autonomie und Verantwortung |
16.01.2019 | Dr. Verena Wagner (Konstanz) | Urteilsenthaltung: eine Zweikomponenten-Analyse |
Sommersemester 2018
Termin |
Referent |
Vortragstitel |
---|---|---|
25.04. BZW A 255 |
Sebastian Böhm (Dresden) | Endlichkeit bei Kant und Hegel |
09.05. BZW A 255 |
Prof.Rainer Schäfer (Bonn) |
Unhintergehbarkeit und Namenlosigkeit des absoluten Ich bei Fichte |
11.07. BZW |
Prof. Dr. Oliver Sensen (New Orleans) |
Warum ist Autonomie moralisch relevant? |
Wintersemester 2017/18
Termin |
Referent |
Vortragstitel |
---|---|---|
18. 10. | Efrain Lazos (Mexico) | Hospitality, Coercion and Peace in Kant |
25. 10. | Prof. Kurt Walter Zeidler (Wien) | Idee und Letztbegründung |
15. 11. | Prof. Bernhard Irrgang | Bericht über mein Forschungsfreisemester zur Neuinterpretation des Darwinismus: Beschleunigte Evolution Cross-Scale und die Genese des Anthropozän. |
19.12. | Prof. Dr. Steinle | Zur Dynamik physikalischer Begriffe (Achtung! findet 16:40 Uhr im Hörsaal REC/C213 statt) |
17.01. | Dr. Gilad Nir (Leipzig) |
Wittgenstein on Logical Form |
24.01. | Phillip Thomas (Tübingen) | Philosophie in bildender Absicht. Beispiele bei Platon und Heidegger. |
Sommersemester 2017
Termin |
Referent |
Vortragstitel |
---|---|---|
26. April 2017 | Dr. Jakub Mácha (Universität Brünn) | Everything is part and parcel of everything else. Hegel, Bradley and Wittgenstein on internal and external relations |
Wintersemester 2016/17
Termin Raum |
Referent |
Vortragstitel |
---|---|---|
12.10.2016 | Prof. Richard Eldridge (Swarthmore) |
Bilder der Geschichte: historisches Verstehen und menschliche Handlung |
02.11.2016 | Carolin Blumenberg (Oslo) |
Die Grenzen der Übertragbarkeit des Beispiels. Das 'glänzende Beispiel' der Mathematik in Kants kritischer Perspektive. |
29.11.2016 | Prof. Christoph Kelb (KU Leuven) |
Untersuchung, Wissen und Verstehen |
06.12.2016 | Dr. Raphael van Riel (Duisburg-Essen) |
Verstanden? Über den Zusammenhang zwischen semantischen, ontologischen und erkenntnistheoretischen Aspekten von Erklärungen* |
25.01.2017 | Dr. Irena Diocescu (TU Dresden) |
Was ist eine physikalische Erklärung? |
01.02.2017 | Insa Lawler (Duisburg-Essen) | Lässt sich Verstehen-warum auf Wissen-warum reduzieren? |
Sommersemester 2016
Termin Raum |
Referent |
Vortragstitel |
---|---|---|
20.4.2016 | Dr. Bettina Bussmann (Salzburg) |
Empirisch philosophieren in der Schule |
11.5.2016 | Dr. Alexander Hieke (Salzburg) |
Metaphysik zwischen Natur- und Pseudowissenschaft |
24.5.2016 (Dienstag!) |
Prof. Dr. Judith Glück (Klagenfurt) |
Psychologie der Weisheit. Forschungsstand und offene Fragen |
15.6.2016 | Prof. Dr. Dirk Westerkamp (Kiel) |
Alethischer Negativismus |
29.6.2016 | Francois Ottmann |
Bildungsaporetisches bei Kant? |
Jahre 2010 - 2015
Wintersemester 2015/16
Termin |
Referent |
Thema |
---|---|---|
04.11.2015 | Prof. Dr. Kevin Cahill (Bergen) |
"Habitus und philosophische Mythenbildung - Bourdieu, Dreyfus und McDowell" |
25.11.2015 BZW/A151/U |
Prof. Dr. Barbara Vetter (HU Berlin) |
"Tugenderkenntnistheorie und der Wert des Wissens" |
09.12.2015 | Dr. Aloisia Moser (UC Berkeley/Leipzig) |
"Projektion als erfindendes Denken: Praxis in Wittgenstein und Heidegger“ |
20.01.2016 BZW/A153/U |
Dr. Logins (HU Berlin) |
"Evidence Without Dreams" |
Sommersemester 2015
Termin |
Referent |
Thema |
---|---|---|
22.04.2015 | Alexander Dinges (Hamburg) |
Epistemischer Relativismus und das Zeugnis vom Zeugnis anderer |
13.05.2015 Mittwoch |
Prof. Dr. Günter Figal (Freiburg) |
Gibt es wirklich etwas draußen? Grundzüge einer realistischen Phänomenologie |
10.06.2015 Mittwoch |
Prof. Hannah Ginsborg (Berkeley) |
Skepticism and Quietism about Meaning and Normativity |
01.07.2015 Mittwoch |
Dr. des. Asmus Trautsch (Berlin) |
Der Umschlag aus dem Handeln ins Leiden. Ein Begriff tragischer Erfahrung |
14.07.2015 Dienstag 16:40 Uhr PHY/C213 |
Dr. Meinard Kuhlmann (Mainz) |
Jenseits von Teilchen und Feldern: Das Mobiliar der Quantenwelt |
Wintersemester 2014/15
Termin |
Referent |
Thema |
---|---|---|
05.11.2014 Mittwoch A 152 |
Dr. Anna Schriefl (Bonn) |
Der Status von Artefakten bei Aristoteles |
21.01.2015 Mittwoch A 342 |
Dr. Alexander Skiles (Université de Neuchâtel) |
What is Metaphysical Explanation? |
28.01.2015 Mittwoch A 418 |
Dr. Roberto Barros (Universidade do Pará) |
Philosophie als nicht doktrinelles Denken bei Nietzsche und Wittgenstein |
04.02.2015 Mittwoch A 418 |
Prof. Dr. Reinhard Hiltscher | Funktionale Reflexivität und Selbstbewusstsein in Kants Transzendentaler Deduktion |
Sommersemester 2014
Termin |
Referent |
Thema |
---|---|---|
07.05.2014 Mittwoch |
Dr. Bruno Haas (Dresden) |
Wider den Ursprung – Zu Hegels Logik als Wissenschaft |
14.05.2014 Mittwoch A151 |
Prof. Daniel Brauer |
Hegels Philosophie der Geschichte nach dem „Ende der Geschichte“ |
28.05.2014 Mittwoch A152 |
Dr. Joydeep Bagchee |
Arendts „Vita activa“ und die Bhagavadgītā. |
04.06.2014 Mittwoch A151 |
Prof. Antonio Gómez Ramos |
Die Zweideutigkeit des Gewissens. Hegel und das Individuum. |
18.06.2014 Mittwoch A152 |
Prof. Thomas Sattig (Tübingen) |
Pluralismus und Determinismus |
25.06.2014 Mittwoch A255 |
Prof. Simone Zurbuchen |
Globale Hilfspflichten: Überlegungen im Ausgang von der Supererogation. |
09.07.2014 Mittwoch A418 |
Prof. James Conant |
Cartesische und Kantische Spielarten des Skeptizismus |
Wintersemester 2013/14
Termin |
Referent |
Thema |
---|---|---|
11.12.2013 Mittwoch |
Prof. Thomas Gil (TU Berlin) |
Seelenfunktion: Gedächtnis |
15.01.2014 |
Prof. Johannes Rohbeck (TU Dresden) |
Praktische Geschichtsphilosophie |
29.01.2014 Mittwoch |
Dr. Vera Hoffmann-Kolss (Universität Köln) |
Ist die intrinsisch / extrinsisch Unterscheidung hyperintensional? |
Sommersemester 2013
Termin |
Referent |
Thema |
---|---|---|
07.05.2013 Dienstag |
Dr. Alexander Riebel |
"Hegels Urteilslehre" |
15.05.2013 |
Joachim Mueller-Theys |
"Zur Logik der Begriffe" |
29.05.2013 Mittwoch |
Prof. Anne Reichold (Flensburg) |
"Normativität im Gebrauch: Verantwortungszuschreibungen und Entschuldigungen in der 'Oxford Philosophy'" |
12.06.2013 Mittwoch |
Prof. Werner Flach |
"Das Konzept einer geltungstheoretischen Erkenntnislehre" |
18.06.2013 Dienstag |
Prof. Charles Bambach (UT Dallas, z.Z. in Tübingen) |
"Ethos - Aufenthalt und Heideggers heraklitische Kritik an der metaphysischen Ethik" |
25.06.2013 |
Prof. Dr. Dr. Jörg Tremmel (Tübingen) |
"Zukunftsethik und Geschichtsphilosophie – gegenseitige Befruchtung oder Inkorporation?" |
02.07.2013 Dienstag |
PD Dr. Ekaterina Poljakova |
"Das Unverfügbare. Mögliche Annäherungen an einen philosophischen Begriff" |
03.07.2013 |
Prof. Jesús Adrian Escudero (Barcelona) |
"Heidegger und die Reichweite der hermeneutischen Transformation der Phänomenologie" |
10.07.2013 Mittwoch |
Dr. Peter Schulte (Bielefeld) |
"Entwurf einer Fundierungstheorie des Wahrmachens" |
Wintersemester 2012/13
Termin |
Referent |
Thema |
---|---|---|
28.11.2012 Mittwoch BZW A154 |
Julia Zakkou (Berlin) |
"Existenzpräsuppositionen und Existenzbehauptungen. Ein Einwand gegen Yablo" |
17.01.2013 Donnerstag |
Ralf Busse (Mainz) |
"Was heißt eigentlich 'metaphysisch fundamental'?" |
29.01.2013 Dienstag |
Stephan Leuenberger (Glasgow) |
"Wahrmacherei leicht gemacht" |
Weitere Vorträge im Rahmen des Philosophischen Kolloquiums |
||
12.12.2012 Mittwoch |
Bernhard Irrgang (Dresden) |
"Philosophie des Lebens und der biologischen Wissenschaften" |
Sommersemester 2012
Termin |
Referent |
Thema |
---|---|---|
15.05.2012 Dienstag |
Norbert Engemaier (Dresden) |
"Erkenntnistheoretische Konsequenzen einer relativistischen Deutung von Wertdissensen" |
06.06.2012 Mittwoch |
Wolfgang Freitag (Konstanz) |
"Skeptizismus und epistemische Selbstzuschreibung" |
12.06.2012 Dienstag |
Andrea Kruse (Bochum) |
"Der Begriff der epistemischen Verantwortung und die Möglichkeit rationalen Dissenses" |
26.06.2012 Dienstag |
Erik Stei (Bonn) |
"Eine strikt invariantistische präsuppositionale Analyse von Wissen" |
11.07.2012 Mittwoch |
Silvère Schutkowski (Erfurt/Mainz) |
"Epistemischer Relativismus" |
Weitere Vorträge im Rahmen des Philosophischen Kolloquiums | ||
23.05.2012 Mittwoch |
Walther Ch. Zimmerli (Cottbus) |
"Wie populär sind notwendige Bedingungen? - Überlegungen zum kategorischen und hypothetischen Vernunftgebrauch" (auf Einladung des SFB 804) |
13.06.2012 Mittwoch |
Constanze Demuth (Dresden) |
"Beispiele und Grenzfälle in der Philosophie der Alltagssprache" |
20.06.2012 Mittwoch |
Helmut Holzhey (Zürich) |
"Von der philosophia eclectica (Christian Thomasius) zum Weltbegriff der Philosophie (Immanuel Kant). Zu Inhalt, Adressat und Schreibart populärer Weltweisheit im Jahrhundert der Aufklärung" (auf Einladung des SFB 804) Muss aus gesundheitlichen Gründen leider entfallen. |
03.07.2012 Dienstag |
Johann Marek (Graz) |
"Zur Ontologie von Werten" Achtung dieser Vortrag findet im Raum BZW A151 statt! |
04.07.2012 |
Theda Rehbock (Dresden/Wien) |
"Wie kann ich wissen, was Du willst? Zur Bedeutung von Sprache und Leiblichkeit für die Achtung der Autonomie" |
Wintersemester 2011/12
Termin |
Referent |
Thema |
---|---|---|
06.12.2011 |
Markus Seidel (Siegen) |
"Epistemischer Relativismus - Falsch aber mit der richtigen Intuition" |
13.12.2011 | Dirk Koppelberg (Berlin) |
"Wie sollen wir Wissen verstehen? Überlegungen zur orthodoxen Wissenskonzeption" |
20.12.2011 | David Löwenstein (Berlin) |
"Was ist praktisches Wissen?" |
10.01.2012 |
Christoph Baumberger (Zürich) |
"Verstehen und sein Verhältnis zu Wissen" |
17.01.2012 | Pedro Schmechtig (Dresden/Aachen) |
"Interrogative Formen des Wissens und epistemisches Verstehen" |
31.01.2012 |
Rainer Enskat (Halle) |
"Methodenprobleme und Scheinprobleme in der Gettier-Tradition des Wissens" |
Sommersemester 2011
Termin |
Referent |
Thema |
---|---|---|
27.04.2011 Raum A152 |
Dr. Rico Gutschmidt |
Heideggers Spätphilosophie vor dem Hintergrund philosophischer Theologie |
04.05.2011 Raum A152 |
Prof. Dr. Reinhard Hiltscher | Kant als Materialist |
22.06.2011 Raum A152 |
Dr. Dirk Koppelberg | Wie sollen wir Wissen verstehen? - Überlegungen zur orthodoxen Wissenskonzeption - entfällt - |
06.07.2011 Raum A152 |
Gregor Damschen | Wissen - daß und Wissen - wie |
13.07.2011 Raum A152 |
Dr. Martin Grajner |
Die Natur und die Reichweite unmittelbarer Rechtfertigung |
Wintersemester 2010/11
Termin |
Referent |
Thema |
---|---|---|
10.11.2010 |
PD Dr. Uwe Scheffler |
Reifikation, oder wie man von Aussagen zu Namen kommt |
24.11.2010 | Prof. Dr. Babette Babich (New York, USA) |
Technik und Machenschaft bei Martin Heidegger und Günther Anders. Mit einigen Bemerkungen zu Ray Kurzweils Urknall (Singularity) |
15.12.2010 |
Stefan Klingner, M.A. (Dresden) |
Zum systematischen Ort von Kants Kulturphilosophie |
05.01.2011 | Dr. Pedro Schmechtig (Dresden) | Der epistemische Wert des Verstehens |
12.01.2011 | Prof. Dr. Antonio Ramos Gomez (Madrid, Spanien) |
Das Problem der historischen Zeit |
19.01.2011 - entfällt - |
Apl. Prof. Dr. Reinhard Hiltscher (Dresden) |
Anselm von Königsberg. Das ‚unum argumentum’ und seine transzendentalgnoseologischen Implikationen Der Vortrag entfällt und wird wahrscheinlich im nächsten Semester nachgeholt. |
26.01.2011 | Prof. Dr. Thomas Rentsch (Dresden) |
Transzendenz, Gemeinsinn, Altern – zu aktuellen Forschungen |
02.02.2011 Beginn: 19.00 Uhr |
PD Dr. Mette Lebech (Maynooth, Irland) |
Zum Problem der Menschenwürde. Geschichte, Begriff, Konstitution |
Sommersemester 2010
Termin |
Referent |
Thema |
---|---|---|
21.04.2010 |
Prof. Dr. Harald Seubert (Posen/Erlangen/Nürnberg) |
„Von der Religion als ‚Projekt der Vernunft’ zu ‚Religion als Lebensmacht’. Versuch über die neue Konkretion in der Religionsphilosophie“ |
12.05.2010 | Prof. Dr. Stephan Graetzel (Mainz) |
„Eins ist not. Die aktuellen Aufgaben der Religionsphilosophie“ |
19.05.2010 |
in Kooperation mit dem SFB 804: Prof. Dr. Kurt Appel (Wien) |
„Gottesmystik bei Hegel“ |
2.06.2010 | Prof. Dr. Christian Thies (Passau) |
„Gott, Mystik, Staunen. Religionskritische Überlegungen in Anlehnung an Tugendhat“ |
23.06.2010 |
Prof. Dr. Peter Wick (Bochum) |
„Das unsagbare Mysterion von Weg und Kraft im Markusevangelium als kritischer Impuls für das Denken“ |
30.06.2010 | Prof. Dr. Eveline Goodman-Thau (Buchen / Odenwald / Jerusalem) |
„Monotheismus in der Moderne – Neue Perspektiven einer Religionsphilosophie aus den Quellen des Judentums“ |
Wintersemester 2009/10
Termin |
Referent |
Thema |
---|---|---|
28.10.2009 |
Sebastian Schmoranzer, M. A. (Münster) |
"Epistemische Verantwortlichkeit im Lichte der skeptischen Herausforderung" |
11.11.2009 | Tim Kraft, M. A. (Göttingen) |
"Enthaltungen und epistemische Gründe" |
02.12.2009 | PD Dr. Uwe Scheffler (Berlin) |
"Wahrheit als Wert" |
16.12.2009 BZW / A153 |
Dr. Pedro Schmechtig (Dresden) |
"Die 'Anti-Luck'-Intuition im Rahmen einer sicherheitsbasierten Erkenntniskonzeption" |
13.01.2010 | Prof. Dr. Nikolaj Nottelmann (Kopenhagen) |
"The notion of ignorance and its normative significance" |
20.01.2010 BZW / A151 |
Prof. Dr. Max Urchs (Oestrich-Winkel) |
"Über belehrte Intuition" |
03.02.2010 | Dr. Martin Grajner (Dresden) |
"Dürfen wir uns auf unsere Intuitionen verlassen?" |
Jahre vor 2010
Sommersemester 2009
Termin |
Referent |
Thema |
---|---|---|
15.04.2009 |
Prof. Dr. Dieter Birnbacher (Düsseldorf) |
"Zukunftsverantwortung – das Problem der Motivation" |
06.05.2009 | Prof. Dr. Johannes Rohbeck (Dresden) |
"Geschichtsphilosophie und Zukunftsethik" |
20.05.2009 |
Prof. Dr. Ted Honderich (London) |
"Humanity, Palestine, Terrorism, Gaza – A Philosophical Perspective" (unabhängig vom Rahmenthema) |
27.05.2009 | Prof. Dr. Alberto Burgio (Bologna) |
"Allgemeine Geschichte und kollektives Selbstbewusstsein" |
10.06.2009 | Prof. Dr. Dieter Sturma (Bonn) |
"Die Gegenwart der Langzeitverantwortung" |
24.06.2009 | Prof. Dr. Lukas Meyer (Graz) |
"Gerechtigkeit in der Zeit. Ausgewählte Probleme" |
08.07.2009 |
Prof. Dr. Thomas Gil (Berlin) |
"Geschichtsphilosophie heute" |
Wintersemester 2008/09
Termin |
Referent |
Thema |
---|---|---|
22.10.2008 |
Prof. Hermann Schmitz (Kiel) | Die leibliche Grundlage des Personseins |
29.10.2008 | Prof. Bernhard Waldenfels (Bochum) | Leibhaftige Schmerzerfahrung |
25.11.2008 | Prof. Bernhard Irrgang (Dresden) |
Der Leib des Homo faber |
10.12.2008 | Prof. Thomas Rentsch (Dresden) |
Leibapriori und Praxis |
17.12.2008 | PD Dr. Philipp Thomas (Tübingen) |
Leiblichkeit und negative Identität |
14.01.2009 | Prof. Gernot Böhme (Darmstadt) | Der Begriff des Leibes |
21.01.2009 |
Prof. Alfred Schöpf (Würzburg) | Körper haben - Leib sein |
28.01.2009 |
Prof. Guido Rappe (Karlsruhe) | Interkulturelle Leibphilosophie: Das Leibapriori im Kulturvergleich von antiken griechischen und chinesischen 'Techniken des Leibes' |
04.02.2009 |
Prof. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz Dresden |
Natur – Geschlecht – Person |
Sommersemester 2008
Termin |
Referent |
Thema |
---|---|---|
04.06.2008 |
Prof. Dr. Robert B. Brandom |
"Towards an Analytic Pragmatism" |
18.06.2008 Raum A150 |
Prof. Dr. Dr. Bernhard Irrgang |
"Philosophie der Technologie" |
25.06.2008 Raum A150 |
René Kaufmann |
"Von der Theodizee zur Noodizee" |
02.07.2008 |
Prof. Dr. Christoph Halbig |
"'Der Wert hat sich aufgewertet' - Zur Kritik der Wertphilosophie" |
09.07.2008 Raum A150 Beginn: 19.00 Uhr |
Prof. Dr. Christoph Hubig |
"Technik als Medium und 'Technik' als Reflexionsbegriff" |
16.07.2008 |
Prof. Dr. Concha Roldán |
"Aufklärung und historische Semantik am Beispiel von Leibniz" |
Wintersemester 2007/08
Termin | Referent | Thema |
---|---|---|
07.11.2007 |
Dr. Peter Baumann |
"Der Wert des Wissens" |
05.12.2007 |
Dr. Frank Hofmann |
"Epistemische Normativität: der Wert von Wahrheit und Wissen" |
12.12.2007 |
Dr. Gerhard Ernst |
"Du weißt ja nicht, was gut ist! – Über die Natur normativer Erkenntnis" |
09.01.2008 |
Prof. Dr. Christoph Menke |
"Hannah Arendts Kritik der Menschenrechte und ihr Begriff der Menschenwürde" |
16.01.2008 |
Dr. Manfred Harth |
"Expressivismus, Externalismus und ethischer Fiktionalismus" |
Sommersemester 2007
Termin | Referent | |
---|---|---|
11.04.2007 |
Prof. Dr. Aleksander Bobko |
"Das Böse als Herausforderung für das menschliche Denken" |
09.05.2007 |
Prof. Dr. Alexander Miller |
"The Significance and Plausibility of Semantic Realism" |
23.05.2007 |
Prof. Dr. André Fuhrmann |
"Die Suche nach der Wahrheit: Zur Frage, ob Wahrheit als Ziel von Erkenntnis möglich ist" |
20.06.2007 |
Prof. Dr. Stephan Grätzel |
"Schuld - der blinde Fleck der Ethik. Dimensionen des Schuld-Begriffes" |
27.06.2007 |
Prof. Dr. Klaus Kornwachs |
"Zur Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften" |
04.07.2007 |
Prof. Dr. Thomas Grundmann |
"Transzendentale Argumente zur Verteidigung von Intuitionen" |
11.07.2007 |
PD Dr. Christoph Jäger |
"Meta-Emotionen und der Begriff der Person" |
Wintersemester 2006/07
Termin | ||
---|---|---|
24.10.2006 | PD Dr. Tobias Rosefeldt (Universität Heidelberg) |
„Simple Existenzbeweise“ (Dieser Vortrag findet ausnahmsweise Dienstags statt.) |
08.11.2006 |
Dr. Max Kölbel |
„Subjektive Tatsachen“ |
13.12.2006 |
Prof. Dr. Olaf Müller |
„Ding an sich: Worüber man nichts wissen kann, darüber kann man reden“ |
17.01.2007 |
Prof. Dr. Alex Burri |
„Existenz, Möglichkeit, Wirklichkeit“ |
31.01.2007 |
Prof. Dr. Alexander Miller |
„The Significance and Plausibility of Semantic Realism“ |
Sommersemester 2006
Termin | ||
---|---|---|
03.05.2006 | Prof. Dr. Michael Pauen (Universität Magdeburg) |
„Ursachen und Gründe. Zur Bedeutung von zwei zentralen Kategorien in der Willensdebatte“ |
24.05.2006 | PD Dr. Ursula Baumann (Universität Mannheim/TU Berlin) |
„Freiheit – ein umstrittener Begriff und seine sozialen Kontexte“ |
31.05.2006 | Peggy H. Breitenstein, M. A. (TU Dresden) |
„Kritik der Geschichtsphilosophie bei Adorno und Foucault“ |
21.06.2006 | Prof. Andrew Feenberg Simon Fraser University, Canada); Prof. Robert Scharff (University of New Hampshire, USA) |
„Debates on Marcuse ‘Redeeming’ Technology Culture“ |
05.07.2006 | Prof. Dr. Markus Enders (Universität Freiburg) |
„Ist der Mensch von Natur aus religiös?“ |
12.07.2006 | Prof. Dr. Richard Schantz (Universität Siegen) |
„Wahrheit und Rechtfertigung“ |