Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsschwerpunkte der Professur liegen im Urheberrecht sowie im Medien- und Datenschutzrecht. Aktuelle Projekte beschäftigen sich mit folgenden Fragestellungen:
Mehr Informationen
Rechtsfragen der Künstlichen Intelligenz:
Transparenz als Voraussetzung für vertrauenswürdige KI: Rechtliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen, gefördert durch das BMBF
Projektlaufzeit: 01.11.2019 – 31.12.2022. Weitere Informationen finden Sie hier.
KI und Urheberrecht:
- Lauber-Rönsberg/Hetmank, The Concept of Authorship and Inventorship under Pressure: Does Artificial Intelligence Shift Paradigms?, GRUR Int. 2019, 641 = Journal of Intellectual Property Law & Practice (JIPLP), Volume 14, Issue 7, July 2019, pp. 570–579
- Lauber-Rönsberg, Autonome „Schöpfung“ – Urheberschaft und Schutzfähigkeit, GRUR 2019, 244
- Hetmank/Lauber-Rönsberg, Künstliche Intelligenz – Herausforderungen für das Immaterialgüterrecht , GRUR 2018, 574-582
Urheber- und datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen für Bildung und Forschung
S. dazu u.a.:
- Forschungsdatenmanagement und Recht. Datenschutz‑, Urheber- und Vertragsrecht, Düns/Feldkirch: W. Neugebauer, 2021, 304 S. (mit Baumann und Krahn)
- Rechtliche Aspekte des Forschungsdatenmanagements, in: Putnings/Neuroth/Neumann, Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement, 2021
- Lernen durch die Gestaltung von digitalen Medien – Warum offene Bildungsmaterialien einen Mehrwert bieten können, in: Neues Handbuch Hochschullehre 87/2018, D.334, S. 41-60 (mit Damnik, Horlacher und Körndle)
- Urheberrechtliche Rahmenbedingungen von Lehre und Ausbildung, berufsbildung 2018, 32-33 (mit Horlacher)
- Lauber-Rönsberg, Datenschutzrechtliche Vorgaben für eine E-Learning-Videoplattform, in: Sammelband Videocampus Sachsen, 2018 (im Erscheinen)
- - Data Protection Laws, Research Ethics and Social Sciences, in: Dobrick/Fischer/Hagen (Hrsg.), Research Ethics in the Digital Age. Ethics for the Social Sciences and Humanities in Times of Mediatization and Digitization, Springer SV, 2017, pp. 29-44
- Lauber-Rönsberg/Bergert/Hartlaub, Der Videocampus Sachsen - strategische Potentiale und juristische Rahmenbedingungen, in: Tagungsband des Workshop on e-Learning 2016 (mit Bergert und Hartlaub)
- Lauber-Rönsberg/Kempfert, Das öffentliche Zugänglichmachen von Sprachwerken in der Hochschullehre: Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen, GRUR Prax 2016, 234
DDTrust Aufbau einer Datentreuhandstelle:
BMBF, Projektlaufzeit: 1.1.2022-31.12.2024. Für mehr Informationen s. hier.
Schutz der Persönlichkeitsrechte im digitalen Zeitalter:
S. dazu u.a.:
- Lauber-Rönsberg, Zum Verhältnis von Datenschutzrecht und zivilrechtlichem Äußerungsrecht, AfP 2019, 373
- Lauber-Rönsberg, Die Auswirkungen der DSGVO auf das zivilrechtliche Äußerungsrecht, UFITA 2/2018, 398-435
- Lauber-Rönsberg, Personenbildnisse im Spannungsfeld zwischen Äußerungs- und Datenschutzrecht, NJW 15/2017, 1057 (mit Hartlaub)
- Lauber-Rönsberg, Hate Speech – ein Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen, ihre Durchsetzung und das neue NetzDG, aptum 2/2017, 100
- Lauber-Rönsberg, Das Recht am eigenen Bild in sozialen Netzwerken, NJW 2016, 744
- Lauber-Rönsberg, Verletzung von Bildnisrechten durch künstlerische Fotografie: Anspruch auf fiktive Lizenzgebühr?, GRUR-Prax 2015, S. 495
- Lauber-Rönsberg, Rechtsdurchsetzung bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Internet, MMR 2014, S. 10
- - Lauber-Rönsberg, Internetveröffentlichungen und Medienprivileg – Verhältnis zwischen datenschutz- und medienzivilrechtlichem Persönlichkeitsschutz, ZD 2014, S. 177
Prof. Lauber-Rönsberg ist Mitglied der Forschungsstelle Universitätsschule.