Masterstudiengang „Wirtschaft und Recht“
Table of contents
I. Aufbau des Studium
Das Studium ist auf vier Semester angelegt und ermöglicht so nicht nur einen oberflächlichen Einblick, sondern garantiert den Studierenden, fundierte Fachkenntnisse im Bereich Wirtschaft und Recht erlangen zu können. Es beginnt mit einer Orientierungsphase von einem Semester, in dem eine Harmonisierung der Vorkenntnisse erreicht werden soll. Sie setzt rechtswissenschaftliche Schwerpunkte für Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge sowie ökonomische Schwerpunkte für Absolventen eines rechtswissenschaftlichen Studienganges. Auf diese Weise werden die erforderlichen Grundkenntnisse in der aus Sicht der Absolventen jeweiligen Nachbardisziplin vermittelt.
An die Orientierungsphase schließt sich ein dreisemestriges interdisziplinäres Fachstudium an. Es ermöglicht nach Wahl der Studierenden eine Spezialisierung in ein oder zwei Studienschwerpunkten, die die späteren Absolventen in besonderer Weise für zukünftige Aufgaben qualifizieren. Die – gleichfalls interdisziplinär angelegten – Studienschwerpunkte, getragen von beiden Fakultäten, sind
- Schutz des geistigen Eigentums,
- Mergers & Acquisitions,
- Steuern.
Darüber hinaus werden folgende Studienrichtungen als Wahlpflichtpakete mit genereller Bedeutung angeboten:
- PersonalE-BusinessUnternehmen in der InsolvenzUmweltökonomieInternationale Wirtschaft.
- Flankiert wird die Ausbildung durch Module für alle Teilnehmer mit genereller Bedeutung für Wirtschaft und Recht und im Bereich der Schlüsselqualifikationen (Business and Legal English; Rhetorik; Management von Innovationen; Motivation und Leistung; Behandlung von Interessenkonflikten; Projektmanagement u.a.m.).
Das Studienangebot ist modularisiert und mit Leistungspunkten (LP) versehen. In der Orientierungsphase sollen 30 LP und in der interdisziplinären Fachstudiumsphase 90 LP erworben werden. Davon entfallen 20 LP auf die Masterarbeit, die am Ende des Studiums durch die Studierenden erstellt wird. Sie gibt Gelegenheit, die interdiziplinär angelegten Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und einen von den Studenten gewählten Studienschwerpunkt mit wirtschaftsrechtlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.
II. Abschluss des Studiums
Der erfolgreiche Abschluss des Studiums ist mit dem Erwerb des Mastertitels (Master of Science in Business and Law / M.Sc.) verbunden.
III. Studienverlauf
Semester | Studieninhalte |
---|---|
1. |
|
2. und 3. |
|
4. |
|