30.05.2014
Häder, M. & S. Häder. 2014. Beiträge in Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung
Häder, M. & S. Häder. 2014. Stichprobenziehung in der quantitativen Sozialforschung. In: Handbuch der Methoden der Empirischen Sozialforschung. Hrsg. N. Baur & J. Blasius, 283-289. Springer VS.
Häder, M. & S. Häder. 2014. Delphi-Befragung . In: Handbuch der Methoden der Empirischen Sozialforschung. Hrsg. N. Baur & J. Blasius, 587-592. Springer VS.
Das Handbuch ist das erste im deutschen Sprachraum, in dem qualitative und
quantitative Methoden gleichberechtigt dargestellt werden und in dem systematisch
nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden hinsichtlich Problemen, Prinzipien,
Vorgehensweisen, Standards und Gütekriterien für beide Forschungstraditionen gefragt
wird. Um diese Fragen zu beantworten, diskutieren ausgewiesene Experten in 88
Beiträgen den aktuellen Stand der Forschung und bieten Forschenden, Lehrenden
und Studierenden einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Methoden
der empirischen Sozialforschung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der
Datenerhebung, also auf standardisierten und offenen Befragungen, aber es werden
auch viele weitere aktuell verwendete Datentypen vorgestellt, z.B. Paradaten, Daten der
amtlichen Statistik, Dokumente, Bilder, Artefakte, Videodaten, Aggregat-, Netzwerk- und
Paneldaten.