Informationen zum Datenschutz
Zweck und datenerhebende Stelle
Im Rahmen der Online-Befragung "Corona-Pandemie: Bewältigungs- und Anpassungsstrategien" (COPA) sollen Einschätzungen der Bürgerinnen und Bürger zu ihrer Situation und zu ihrer Einschätzung der Einschränkungen des öffentlichen Lebens erhoben werden, um Sichtweisen und Situation der Bürgerinnen und Bürger in Zeiten der Corona-Pandemie in Deutschland besser verstehen zu können. Alleinig für vorgenannten Forschungszweck sollen personenbezogene Daten durch die TU Dresden, Philosophische Fakultät, Institut für Soziologie, Professur für Methoden der empirischen Sozialforschung (Chemnitzer Straße 46a, 01187 Dresden, Prof. Dr. Natalja Menold, Hagen von Hermanni, Jasmin Kadel, Oliver Brust, Dr. Robert Neumann, mes@mailbox.tu-dresden.de) verarbeitet werden. Hierzu ist eine freiwillige und informierte Einwilligung erforderlich. Durch das Ausfüllen des Online-Fragebogens willigen Sie in die Teilnahme ein.
Datenverarbeitung
Die Einwilligungserklärung umfasst die Zustimmung zur Verarbeitung der im Fragebogen durch ankreuzen und eintragen angegebenen Daten in anonymer Form.
Anonymität
Die Datenerhebung erfolgt nicht personenbezogen und anonym. Das bedeutet, dass auf Grund der erhobenen Daten kein Rückschluss auf die Identität Ihrer Person gezogen werden kann. Wir sichern zu, dass die Daten bereits bei der Datenerhebung anonym erhoben werden, das heißt, es werden zu keinem Zeitpunkt zu den erhobenen Daten die dazugehörigen E-Mailadressen, Namen und Adressen der Personen, die die Fragebögen ausgefüllt haben, erfragt oder auf andere Weise erhoben oder gespeichert. Der Versand der Einladung zum Online-Fragebogen erfolgt durch eine andere Stelle der TU Dresden, so dass uns die dafür benötigten E-Mail-Adressen nicht vorliegen. Es kann keine Aussage darüber getroffen werden, welche konkreten Personen an der Online-Umfrage teilgenommen haben und wie sie geantwortet haben.
Datenübermittlung
Insofern dies nicht anders gesetzlich bestimmt ist oder Sie im Einzelfall ausdrücklich eingewilligt haben, erfolgt keine Übermittlung von personenbezogenen Daten, die die Identifizierung von Ihnen als Person ermöglichen könnten, an Dritte.
Veröffentlichung
Die Forschungsergebnisse werden in einer für wissenschaftliche Publikationen üblichen Form veröffentlicht. Wir sichern zu, dass ausschließlich anonyme Daten veröffentlicht werden und aus den Veröffentlichungen keinerlei Rückschluss auf natürliche Personen möglich ist.
Freiwilligkeit und Widerruf
Die Teilnahme am Forschungsprojekt ist freiwillig. Eine Nichtteilnahme hat keine Folgen! Mit der Teilnahme willigen Sie in die Datenverarbeitung ein. Diese Einwilligung kann nicht widerrufen werden, da die Daten anonym erhoben werden und wir nach der Datenerhebung nicht wissen, welche Daten zu welcher konkreten Person gehören. Ein nachträgliches Löschen Ihrer Eingaben im Online-Fragebogen ist darum nicht möglich.
Speicherdauer
Es werden keine personenbezogenen Daten, die eine Identifikation der teilnehmenden Person ermöglicht, erhoben oder gespeichert.
Datenschutzbeauftragter und Aufsichtsbehörde für den Datenschutz
Sie können sich darüber hinaus jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der TU Dresden (Matthias Herber) sowie an eine Aufsichtsbehörde für den Datenschutz wenden.
Auskunftsrecht
Weiterhin können Sie jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten sowie die möglichen Empfänger dieser Daten, an die diese übermittelt wurden, verlangen. Auf solch ein Auskunftsersuchen muss mit einer Frist von einem Monat nach Eingang geantwortet werden.
EU-DSGVO – Impressum/ Datenschutzerklärung
Es gilt das Impressum* und die Datenschutzerklärung** der TU Dresden mit folgenden Änderungen:
VERANTWORTLICHKEITEN
für den Inhalt und die technische Umsetzung:
Technische Universität Dresden
Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften
Philosophische Fakultät
Institut für Soziologie
Professur für Methoden der empirischen Sozialforschung
Projektbearbeiter: Prof. Dr. Natalja Menold, Hagen von Hermanni, Jasmin Kadel, Oliver Brust, Dr. Robert Neumann
Kontaktangaben: