Methoden der empirischen Sozialforschung
Soziologische Theorien werden mit Hilfe von empirischen Studien in Hinblick auf ihre Gültigkeit und Aussagekraft untersucht. Auch dienen empirische Studien dazu, neue theoretische Konzepte zu generieren oder bestehende Theorien weiter zu entwickeln. Das systematische Gewinnen und Auswerten von Daten, die in empirischer Forschung erhoben werden, stellen, ganz allgemein formuliert, den Gegenstand der Methoden der empirischen Sozialforschung dar.
So vielfältig wie die Erkenntnisabsichten der Sozialforscher, so vielfältig sind auch die methodischen Vorgehensweisen, um die jeweils gewünschte Erkenntnis zu gewinnen. Befragungen, Beobachtungen, experimentelle Studien, Evaluationen oder Dokumentenanalysen stellen die wesentlichen Zugänge dar. Wiederum vielfältig sind die Realisierungen dieser einzelnen Zugänge, beispielsweise als persönliches oder telefonisches Interview, oder als Mixed-Mode Umfrage. Bestimmte Zugänge kombinieren qualitative und quantitative Ansätze, wie z. B. die Delphi-Technik oder andere Mixed-Method Studien. Verschiede Methoden der Datenanalyse, wie multivariate Techniken, Netzwerkanalysen, oder Strukturgleichungsmodelle – um nur einige zu nennen – stehen den Forschenden zur Verfügung. Eine besondere Bedeutung im Methodenarsenal besitzen telefonische Befragungen. Neuere Datenerhebungsmethoden nutzen im großen Maße die Möglichkeiten des Internets (Online-Panels, Online-Befragungen, Smartphonebefragungen, Big Data Analysen).
In der Lehre bietet die Professur Veranstaltungen zu qualitativen und quantitativen Methoden an. Sie ist im Rahmen der Soziologieausbildung (Bachelor, Master) an den Einführungsveranstaltungen zu den sozialwissenschaftlichen Methoden beteiligt und bietet darüber hinaus auch vertiefende Lehrveranstaltungen zu speziellen sozialwissenschaftlichen Methoden (z.B. Online-Umfragen, Fragebogen, Beobachtung, Interviewführung, verschiedene Verfahren der Datenanalyse) an. Das CATI-Praktikum wird ebenfalls von der Professur angeboten. Im Rahmen der Ausbildung zur Datenanalyse wird mit den Programmen Stata, Mplus, R und SPSS gearbeitet.
In der Forschung widmen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Professur unterschiedlichen Themen. Im Projekt "ENSURE" werden Messinstrumente für verschiedene Zielgruppen optimiert. Im Projekt "Befragung von Pflegeakteuren im Landkreis Bautzen" werden die Dienstleister und Einrichtungen im Landkreis Bautzen befragt, mit dem Ziel Angebote des Landkreises seniorengerechter zu gestalten.