Dr. Jochen Kleinschmidt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDr. Jochen Kleinschmidt
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Jochen Kleinschmidt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Internationale Politik der TU Dresden. Er promovierte 2014 summa cum laude an der LMU München mit einer Arbeit über den politischen Raumbegriff bei Niklas Luhmann. Vor seiner Tätigkeit an der TU Dresden war er am Zentralinstitut für Lateinamerikastudien (ZILAS) der KU Eichstätt-Ingolstadt, an der Fakultät für Internationale, Politische und Urbane Studien (FEIPU) der Universidad del Rosario in Bogotá (Kolumbien) und an der Universidad EAFIT in Medellín (Kolumbien) tätig. Daneben war er unter anderem Visiting Fellow an der NATO School Oberammergau und Gastdozent unter anderem an der Escuela Superior de Guerra in Bogotá (Kolumbien) sowie am George C. Marshall European Center for Security Studies in Garmisch-Partenkirchen.
Seine Forschung orientiert sich theoretisch an der historischen Soziologie und an Begriffen wie Weltgesellschaft, Multiplizität und Heterarchie. Empirisch befasst er sich mit bewaffneten Konflikten, Sicherheitspolitik und militärischen Technologien, aber auch mit Fragen der politischen Geographie. Darüber hinaus interessiert er sich aktuell auch für Fragen der Zukunftsforschung, für posthumanistische Theorien, und für politische Ästhetik. Publiziert hat er seine Arbeit in Fachzeitschriften wie Alternatives, International Politics, Revista Brasileira de Política Internacional oder Small Wars & Insurgencies. Gegenwärtig arbeitet er an Projekten zu Heterarchie und Krisenbegriff, zur Cyberpunk-Ästhetik in der Weltpolitik, und zum Retrofuturismus in den Internationalen Beziehungen.
Ausgewählte Publikationen
Zeitschriftenaufsätze
Jochen Kleinschmidt (2023), “The View from the South: Latin American Perspectives on Russia’s War of Aggression against Ukraine”, Russian Analytical Digest No. 305: 2-5: DOI: 10.3929/ethz-b-000644957
Jochen Kleinschmidt (2023), “Der Blick aus dem Süden: Lateinamerikanische Perspektiven auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine“, Ukraine-Analysen 291: 2-5: DOI: 10.31205/UA.291.01
Jochen Kleinschmidt und Oscar Palma (2020), “The conceptual puzzle of violent non-state actors in Latin America: a critique of the convergence hypothesis”, Small Wars & Insurgencies 31(6): 1323-1348: https://doi.org/10.1080/09592318.2020.1781370.
Jochen Kleinschmidt (2019), “Offensive realism, differentiation theory, and the war in Ukraine”, International Politics 56(4): 427-443: https://doi.org/10.1057/s41311-018-0150-4.
Jochen Kleinschmidt (2018), “Differentiation theory and the Global South as a metageography of International Relations”, Alternatives: Global, Local, Political 43(2): 59-80: https://doi.org/10.1177/0304375418811191.
Jochen Kleinschmidt und Pablo Gallego Pérez (2017), “Differentiation theory and the ontologies of regionalism in Latin America”, Revista Brasileira de Política Internacional 60(1): 1-21: https://doi.org/10.1590/0034-73292017001018.
Jochen Kleinschmidt (2015), “Drones y el orden legal internacional. Tecnología, estrategia y largas cadenas de acción”, Colombia Internacional, 84: 17-42: https://doi.org/10.7440/colombiaint84.2015.01.
Monographien und Beiträge in Sammelbänden
Jochen Kleinschmidt (2023), “Schwierige Nachbarn: US-Präsident Bidens Lateinamerikapolitik“, in: Günther Maihold und Hartmut Sangmeister (Hg.): Zwischen Moskau, Peking und Washington: Lateinamerika in der Großmachtkonkurrenz, Baden-Baden: Nomos, 51-58.
Jochen Kleinschmidt (2020) “North-South Relations and the Semantics of Latin American Modernity”, in: Fudan-Latin American University Consortium (Hg.): Providing Public Goods in Times of Power Transition: Views from Latin America and China, Peking: China Social Sciences Press, 3-21.
Jochen Kleinschmidt (2019), “Ausnahmezustand, organisierte Kriminalität und sozialer Wandel. Beobachtungen zum Drogenkrieg in Mexiko”, in: Rüdiger Voigt (Hg.): Ausnahmezustand. Carl Schmitts Lehre von der kommissarischen Diktatur, 2., aktualisierte Aufl., Baden-Baden: Nomos, 245-272.
Jochen Kleinschmidt (2018), “Weltgesellschaft”, in: Rüdiger Voigt (Hg.): Handbuch Staat, Wiesbaden: Springer, 1957-1965.
Jochen Kleinschmidt (2018), “Terrorismus” , in: Rüdiger Voigt (Hg.): Handbuch Staat, Wiesbaden: Springer, 653-664.
Jochen Kleinschmidt with Sebastian Huhnholz (2017), “Imperium Arcanum? Realität und Mythos verdeckter Militäreinsätze der USA”, in: Rüdiger Voigt (Hg.): Staatsgeheimnisse. Arkanpolitik im Wandel der Zeit, Wiesbaden: Springer, 153-176.
Jochen Kleinschmidt (2015), “Europäische Raumsemantiken. Überlegungen zu einem postgeopolitischen Selbstverständnis”, in: Jureit, Ulrike/Tietze, Nikola (Hg.): Postsouveräne Territorialität: Die Europäische Union und ihr Raum, Hamburg: Hamburger Edition, 97-118.
Jochen Kleinschmidt (2014), Funktionen und Folgen politischer Grenzen in der Weltgesellschaft, Dissertation, München: Universitätsbibliothek der LMU, online: http://edoc.ub.uni-muenchen.de/16726/.
Jochen Kleinschmidt mit Kevin-Chris Gründel (2014), “Organisierte Kriminalität, Drogenhandel und Gewaltkonflikte”, in Schröter, Barbara (Hg.): Das politische System Mexikos, Wiesbaden: Springer VS, 523-538.
Jochen Kleinschmidt (2013), “Ausnahmezustand, organisierte Kriminalität und sozialer Wandel. Beobachtungen zum Drogenkrieg in Mexiko”, in: Rüdiger Voigt (Hg.): Ausnahmezustand. Carl Schmitts Lehre von der kommissarischen Diktatur, Baden-Baden: Nomos, 209-232. Erweiterte Neuauflage in Vorbereitung.
Jochen Kleinschmidt (2012), “Zur politischen Geographie der targeted killings”, in: Rüdiger Voigt (Hg.): Staatsräson. Steht die Macht über dem Recht? Baden-Baden: Nomos, 107-119.
Kleinschmidt, Jochen/Schmid, Falko/Schreyer, Bernhard/Walkenhaus, Ralf (Hg.) (2012), Der terrorisierte Staat. Entgrenzungsphänomene politischer Gewalt, Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
Jochen Kleinschmidt (2010), “Robert Alan Dahl“, “Karl Wolfgang Deutsch“, “Amitai Etzioni“, “Ernst Jünger”, “Niklas Luhmann”, “Talcott Parsons”, in: Rüdiger Voigt / Ulrich Weiß (Hg.): Handbuch Staatsdenker. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 95-96, 101-102, 111-113, 199-200, 247-250, 322-325.
Jochen Kleinschmidt (2008), “Politische Räume, Großräume und Weltgesellschaft”, in: Rüdiger Voigt (Hg.): Großraum-Denken. Carl Schmitts Kategorie der Großraumordnung. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 71-98.
Jochen Kleinschmidt with Werner Schirmer (2005), “Differenz statt Einheit. Zur Ambivalenz der Werte in der politischen Kommunikation”, in: Hofer, Lutz/Schemann, Jasmin/Stollen, Torsten/Wolf, Christian (Hg.): Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation: Akteure, Prozesse, Strukturen. Berlin/München: poli-c-books, 97-113.
Rezesionen, Rezesionsartikel und Konferenzberichte
Jochen Kleinschmidt (2022), “Back to the Backyard? Recent International Relations Scholarship on Extra-Hemispheric Actors‘ Involvement in Latin America”, in: Iberoamericana 22/80: 245-259: https://doi.org/10.18441/ibam.22.2022.80.245-259.
Jochen Kleinschmidt (2015), Rezension von “Albert, Mathias/Barry Buzan/Michael Zürn (eds.). Bringing Sociology to International Relations: World Politics as Differentiation Theory”, in: Politische Vierteljahresschrift, 3/2015: 556-559.
Jochen Kleinschmidt (2011), Rezension von “Sebastian Huhnholz: Dschihadistische Raumpraxis. Raumordnungspolitische Herausforderungen des militanten sunnitischen Fundamentalismus”, in: Politische Vierteljahresschrift, 1/2011: 144-147.
Jochen Kleinschmidt (2008), Rezension von “Aram Ziai: Globale Strukturpolitik? Die Nord-Süd-Politik der BRD und das Dispositiv der Entwicklung im Zeitalter von neoliberaler Globalisierung und neuer Weltordnung”, in: Politische Vierteljahresschrift, 2/2008: 419-421.
Jochen Kleinschmidt mit Alexander Siedschlag (2003), “Öffentlichkeit und Staatlichkeit – Eine Epochenwende? Vision und Rückbesinnung auf dem 22. Kongress der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft”, in: Zeitschrift für Politik 50(4): 444-446.
Andere Publikationen
Jochen Kleinschmidt mit Delina Goxho und Luca Trenta (2022), “Remote Warfare in the ‘Backyard’: the US Government, Counternarcotics, and Remote Warfare in Latin America” (Policy-Bericht), Policy Report 8 des Global Drug Policy Observatory, Swansea University, https://www.swansea.ac.uk/media/Policy-Report-8.pdf.
Jochen Kleinschmidt mit Luca Trenta (2022), “Scanning the Horizon: Drones and Counternarcotics in Latin America” (Policy-Bericht), Policy Brief 18 des Global Drug Policy Observatory, Swansea University, https://www.swansea.ac.uk/media/Policy-Brief-18.pdf.
Jochen Kleinschmidt mit Oscar Palma (2020), “Organized crime in Latin America and the convergence hypothesis: absence of evidence or evidence of absence?“, OCCO Blog, 1. November 2020, https://urosario.edu.co/Observatorio-Colombiano-del-crimen-organizado/OCCO-blog/?_ga=2.39248416.24841567.1600675967-1072909244.1572895574.
Jochen Kleinschmidt mit Bettina Benzing (2018), “Kolumbien auf dem Weg zum Frieden”, WeltTrends 136: 9-14.
Jochen Kleinschmidt mit Pablo Gallego Pérez (2017) “World Society and Concepts of Regionalism in Latin America”, Mundorama – Revista de Divulgação Científica em Relações Internacionais, 11. November 2017, https://www.mundorama.net/?p=24202.
Jochen Kleinschmidt (2017) “Giovanni Sartori sobre los conceptos y el desafío de la metageografía para las Relaciones Internacionales”, Desafíos 30(1): 367-373.
Jochen Kleinschmidt (2016) “Global IR and Academic Authorship in Latin America: Why Inclusion Is Not a Panacea”, TRAFO – Blog for Transregional Research, 31. Oktober 2016, https://trafo.hypotheses.org/5369.
Jochen Kleinschmidt (2015) “Paradoxien des Drogenkrieges: Zur Transformation der Gewaltakteure in Mexiko”, Bretterblog, 27. Mai 2015, https://bretterblog.wordpress.com/2015/03/26/peripher-aber-nicht-randstandig-internationale-beziehungen-in-sudamerika/.
Jochen Kleinschmidt (2015), “Peripher, aber nicht randständig: Internationale Beziehungen in Südamerika”, Bretterblog, 26. März 2015, https://bretterblog.wordpress.com/2015/03/26/peripher-aber-nicht-randstandig-internationale-beziehungen-in-sudamerika/.
Jochen Kleinschmidt (2010), “Drogenkrieg in Mexiko – Staatszerfall oder Modernisierungskrise?“, in: Politische Studien 435: 54-64.
Jochen Kleinschmidt mit Jeppe Strandsbjerg (2010), “After critical geopolitics: Why spatial IR theorizing needs more social theory”, 2010 Millennium Conference Paper, online: https://millenniumjournal.org/wp-content/uploads/2010/09/kleinschmidt-strandsbjerg_after-critical-geopolitics_1-4.pdf.
Jochen Kleinschmidt mit Phillip E. Cornell (2009), “Energy Security and High North Governance: Charting Uncertainty”, Journal of Energy Security, June 2009.
Jochen Kleinschmidt (2008) “Iranian Geopolitics, the Nuclear Issue, and Emerging Counterstrategies”, NATO School Polaris, Special Issue July 2008.
Jochen Kleinschmidt mit Werner Schirmer (2006), “Die Politik und der Arbeitsmarkt. Gesellschaftstheoretische (Un-) Möglichkeiten”, Berliner Debatte Initial 17(3): 67-77.