Civic education as an attitude
© JoDDiD
What is this episode about?
We encounter attitude everywhere in our everyday lives. This gives us the feeling that we already know exactly what it is all about. In this lecture, attitude is not considered in the sense of everyday understanding, but from the perspective of civic education. Based on the observation that attitude as a category has hardly played a role in civic education to date and tends to emerge when the social discourse focuses on political problems, Susann Gessner defines the concept of attitude, clarifies the relationship between attitude and emotions and explains attitude in connection with civic education programs. Finally, she discusses how attitudes arise in the first place and how they can be made accessible for reflection in the context of civic education.
Before we get started:
The episode ,,Politische Bildung als Haltung'' is about 30 minutes long and thus as long as an average evening school play. The lecture is based on the text ,,Gessner, S. (2021, ed.). Civic education as attitude. Journal Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit, thematic focus on Haltung (2)''.
The central question is:
This lecture does not have one central question, but is structured along very different questions: What is attitude? How can the concept of attitude be defined and described for civic education? How does attitude arise? How is attitude made visible & accessible for reflection?
Who am I listening to?
The author and speaker in this episode is Prof. Dr. Susann Gessner. She is Chair of Didactics of Civic Education at the Philipps University of Marburg. You can find out more about her here.
Literature for further reading:
Arnold, Nina/Fackelmann, Bettina/Graffius, Michael/Krüger, Frank/Talaska, Stefanie/Weißenfels, Tobias (2011): Sprichst du Politik? Ergebnisse des Forschungsprojekts und Handlungsempfehlungen, verfügbar unter: www.sprichst-du-politik.de/studie/ (03.06.2021).
Becker, Reiner (2019): Fragmente zu einer Ethik in der Mobilen Beratung, in: Becker, Reiner/ Schmitt, Sophie (Hrsg.): Beratung im Kontext Rechtsextremismus. Frankfurt/M., S. 358-376.
Besand, Anja (2017): Mit welcher Haltung machen wir unsere Arbeit? Drei Beobachtungen und vier Fragen an die politische Bildung ‚nach‘ Pegida, in: Frech Siegfried/Richter, Dagmar (Hrsg.): Der Beutelsbacher Konsens. Bedeutung, Wirkung, Kontroversen. Schwalbach/Ts., S. 104-112.
Borcherding, Karl (1965): Wege und Ziele politischer Bildung in Deutschland. Eine Materialsammlung zur Entwicklung der politischen Bildung in Schulen 1871-1965. München.
Bröckling, Ulrich (2017): Gute Hirten führen sanft. Über Menschenregierungskünste. Berlin.
Bourdieu, Pierre (1992): Politik, Bildung und Sprache, in: Ders. (Hrsg.): Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg, S. 13-30.
Detjen, Joachim (2013): Politische Bildung. Geschichte und Gegenwart in Deutschland. 2. aktualisierte Aufl. München.
Fischer, Sebastian (2013): Rechtsextremismus – Was denken Schüler darüber? Untersuchung von Schülervorstellungen als Grundlage nachhaltiger Bildung. Schwalbach/Ts.
Gessner, Susann: (2014): Politikunterricht als Möglichkeitsraum. Perspektiven auf schulische politische Bildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Schwalbach/Ts.
GPJE Stellungnahme (2015): Hier online verfügbar (29.06.2021)
Grammes, Tilman (1998): Auf der Suche nach der Fachdidaktik „Politik“. Community, Gemeinschaft und die Rede vom Partner, in: Dithmar, Reinhard (Hrsg.): Schule und Unterrichtsfächer im Dritten Reich. Neuwied, S. 259-274.
Grammes, Tilman (2011): Kooperation – Demokratie leben im sozialen Nahraum bei Friedrich Oetinger. Partnerschaft. Die Aufgabe der politischen Erziehung. Interpretation und Kommentar, in: May, Micheal/Schattschneider, Jessica (Hrsg.): Klassiker der Politikdidaktik neu gelesen. Originale und Kommentare. Schwalbach/Ts., S. 39-65.
Heldt, Inken (2017): Die subjektive Dimension von Menschenrechten. Zu den Implikationen von Alltagsvorstellungen für die Politische Bildung. Wiesbaden.
Herwig-Lempp, Johannes (2019): Systemisch als Haltung, in: Becker, Reiner/Schmitt, Sophie (Hg.): Beratung im Kontext Rechtsextremismus. Frankfurt/M., S. 291-316.
Himmelmann, Gerhard (2017): Demokratie-Lernen in der Schule. Schwalbach/Ts.
Kiyak, Mely (2018): Haltung. Ein Essay gegen das Lautsein. Berlin.
Koller, Hans-Christoph (2006): Doppelter Abschied. Zur Verschränkung adoleszenz- und migrationsspezifischer Bildungsprozesse am Beispiel von Lena Goreliks Roman „Meine weißen Nächte“, in: King, Vera/Koller, Hans-Christoph (Hrsg.): Adoleszenz – Migration – Bildung. Bildungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund. 2. erw. Aufl. Wiesbaden, S. 195-211.
Koller, Hans-Christoph (2012): Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart.
Kuhl, Julius (2001): Motivation und Persönlichkeit. Interaktionen psychischer Systeme. Göttingen.
Kurbacher, Frauke, A./Wüschner, Philipp (2016): Was ist Haltung? Begriffsbestimmung, Positionen, Anschlüsse. Würzburg.
Kurbacher, Frauke, A. (2016): Interpersonalität zwischen Autonomie und Fragilität. Grundzüge einer Philosophie der Haltung, in: Kurbacher, Frauke, A./Wüschner, Philipp (Hrsg.): Was ist Haltung? Begriffsbestimmung, Positionen, Anschlüsse. Würzburg, S. 145-162.
Lutter, Andreas (2005): Schülervorstellungen und sozialwissenschaftliche Vorstellungen über Migration – ein Beitrag zur Politikdidaktischen Rekonstruktion. Oldenburg.
Milbradt, Björn (2018): Über autoritäre Haltungen in ‚postfaktischen‘ Zeiten. Opladen u.a.
Müller, Hans-Rüdiger (2004): Auf undurchsichtigem Gelände – Über Bildung und Gefühl aus ästhesiologischer Sicht, in: Klika, Dorle/Schubert, Volker (Hrsg.): Bildung und Gefühl. Hohengehren, S. 94-116.
Nohl, Arnd-Michael (2009): Bildung als Formierung politischer Grundorientierungen – Anmerkungen aus Sicht der „Pädagogik kollektiver Zugehörigkeiten“. Erwägen Wissen Ethik. Forum für Erwägungskultur, 2, S. 299-301.
Nohl, Arnd-Michael (2018): Die Überwindung des konjunktiven Erfahrungsraumes: eine pädagogische Sisyphusarbeit?, in: Glaser, Edith/ Koller, Hans-Christoph/Thole, Werner/ Krumme, Salome (Hrsg.): Räume für Bildung – Räume der Bildung. Beiträge zum 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen u.a., S. 70-77.
Oetinger, Friedrich (1956): Partnerschaft. Die Aufgabe der politischen Erziehung. 3. erneut verbesserte und erw. Aufl. Stuttgart.
Peukert, Helmut (2015): Bildung in gesellschaftlicher Transformation. Paderborn.
Reinhardt, Sibylle (2009): Ist soziales Lernen auch politisches Lernen? Eine alte Kontroverse scheint entschieden. Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 1, S. 119-125.
Rendtorff, Barbara (2016): Bildung – Geschlecht – Gesellschaft: Eine Einführung. Weinheim/Basel.
Reschke, Anja (2018): Haltung zeigen! Hamburg.
Sander, Wolfgang (2010): Politik in der Schule. Kleine Geschichte der politischen Bildung in Deutschland. 2., aktual. Aufl. Marburg.
Sander, Wolfgang (2007): Demokratie-Lernen und politische Bildung. Fachliche, überfachliche und schulpädagogische Aspekte, in: Beutel, Wolfgang/Fauser, Peter (Hrsg.), Demokratiepädagogik. Lernen für die Zivilgesellschaft. Schwalbach/Ts., S. 71-85.
Stojanov, Krassimir (2006): Bildung und Anerkennung. Soziale Voraussetzungen von Selbst-Entwicklung und Welt-Erschließung. Wiesbaden.
Strenger, Carlo (2016): Die Angst vor der Bedeutungslosigkeit. Das Leben in der globalisierten Welt sinnvoll gestalten. Gießen.
Wilhelm, Theodor (1951): Wendepunkt der politischen Erziehung: Partnerschaft als pädagogische Aufgabe. Stuttgart.
Schulz-Hageleit, Peter (2011): Zur emanzipatorischen Kraft von Emotionen. Denkanstöße zum Verhältnis von Verstand und Gefühl in der historisch-politischen Bildung. Zeitschrift für Didaktik der Sozialwissenschaften (ZdG), 1, S. 10-27.
Self-assessment tasks:
Question 1: You have now learned a lot about the term "attitude". Now reflect for yourself: What makes up your professional attitude? What is important to you as an educator? Where are the red lines for you?
Question 2: When was the last time you reconsidered your own attitude and changed it if necessary? Think about what helped you to do this and what made it more difficult. What can you take away from this for your educational programs?
Question 3: Susann Gessner states that civic education should "enable individuals to transform their way of life if they feel threatened. Think about how you can achieve this objective in your educational programs.
Question 4: Position yourself in relation to this quote from the lecture: ''Which approach, i.e. which theories, methods and thus attitude I choose in a particular situation? A fundamentally undecidable question, i.e. it cannot be decided in principle, but can only be decided by each and every one of us and also always anew, depending solely on the subjects themselves, their views and convictions, their respective situations and the context in which they are currently experiencing themselves.'' (J. Herwig-Lempp)
The self-assessment tasks are to be understood as opportunities for reflection and do not generally test knowledge. They are always strongly related to the corresponding lecture and therefore differ significantly.