Politische Bildung als Haltung
Um was geht es in dieser Folge?
Überall in unserem Alltag begegnen wir Haltung. Daraus ergibt sich das Gefühl, eigentlich schon ganz genau zu wissen, worum es sich dabei handelt. In dieser Lecture wird Haltung nicht im Sinne des Alltagsverständnisses, sondern aus der Perspektive der politischen Bildung betrachtet. Ausgehend von der Feststellung, dass Haltung als Kategorie in der politischen Bildung bisher kaum eine Rolle spielt und eher dann auftaucht, wenn sich der gesellschaftliche Diskurs auf politische Problemlagen richtet, definiert Susann Gessner den Haltungsbegriff, klärt das Verhältnis zwischen Haltung und Emotionen auf und erläutert Haltung in Verknüpfung mit Angeboten politischer Bildung. Abschließend geht sie darauf ein, wie Haltung überhaupt entsteht und wie sie im Rahmen politischer Bildung einer Reflexion zugänglich gemacht werden kann.
Bevor es losgeht:
Die Folge ,,Politische Bildung als Haltung'' ist ca. 30 Minuten lang und damit so lang wie ein durchschnittliches Abendschulstück. Die Lecture basiert auf dem Text ,,Gessner, S. (2021, i. E.). Politische Bildung als Haltung. Zeitschrift Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit, Themenschwerpunkt Haltung (2).''.
Die zentrale Frage ist:
Diese Lecture hat nicht eine zentrale Frage, sondern strukturiert sich entlang ganz verschiedener Fragen: Was ist Haltung? Wie kann der Begriff Haltung für die politische Bildung gefasst und beschrieben werden? Wie entsteht Haltung? Wie wird Haltung sichtbar & einer Reflexion zugänglich gemacht?
Wer spricht?
Die Autorin und Sprecherin in dieser Folge ist Prof.in Dr.in Susann Gessner. Sie ist Professorin für Didaktik der politischen Bildung an der Philipps-Universität Marburg. Mehr zur Person erfahren Sie hier.
Literatur zur Vertiefung:
Arnold, Nina/Fackelmann, Bettina/Graffius, Michael/Krüger, Frank/Talaska, Stefanie/Weißenfels, Tobias (2011): Sprichst du Politik? Ergebnisse des Forschungsprojekts und Handlungsempfehlungen, verfügbar unter: www.sprichst-du-politik.de/studie/ (03.06.2021).
Becker, Reiner (2019): Fragmente zu einer Ethik in der Mobilen Beratung, in: Becker, Reiner/ Schmitt, Sophie (Hrsg.): Beratung im Kontext Rechtsextremismus. Frankfurt/M., S. 358-376.
Besand, Anja (2017): Mit welcher Haltung machen wir unsere Arbeit? Drei Beobachtungen und vier Fragen an die politische Bildung ‚nach‘ Pegida, in: Frech Siegfried/Richter, Dagmar (Hrsg.): Der Beutelsbacher Konsens. Bedeutung, Wirkung, Kontroversen. Schwalbach/Ts., S. 104-112.
Borcherding, Karl (1965): Wege und Ziele politischer Bildung in Deutschland. Eine Materialsammlung zur Entwicklung der politischen Bildung in Schulen 1871-1965. München.
Bröckling, Ulrich (2017): Gute Hirten führen sanft. Über Menschenregierungskünste. Berlin.
Bourdieu, Pierre (1992): Politik, Bildung und Sprache, in: Ders. (Hrsg.): Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg, S. 13-30.
Detjen, Joachim (2013): Politische Bildung. Geschichte und Gegenwart in Deutschland. 2. aktualisierte Aufl. München.
Fischer, Sebastian (2013): Rechtsextremismus – Was denken Schüler darüber? Untersuchung von Schülervorstellungen als Grundlage nachhaltiger Bildung. Schwalbach/Ts.
Gessner, Susann: (2014): Politikunterricht als Möglichkeitsraum. Perspektiven auf schulische politische Bildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Schwalbach/Ts.
GPJE Stellungnahme (2015): Hier online verfügbar (29.06.2021)
Grammes, Tilman (1998): Auf der Suche nach der Fachdidaktik „Politik“. Community, Gemeinschaft und die Rede vom Partner, in: Dithmar, Reinhard (Hrsg.): Schule und Unterrichtsfächer im Dritten Reich. Neuwied, S. 259-274.
Grammes, Tilman (2011): Kooperation – Demokratie leben im sozialen Nahraum bei Friedrich Oetinger. Partnerschaft. Die Aufgabe der politischen Erziehung. Interpretation und Kommentar, in: May, Micheal/Schattschneider, Jessica (Hrsg.): Klassiker der Politikdidaktik neu gelesen. Originale und Kommentare. Schwalbach/Ts., S. 39-65.
Heldt, Inken (2017): Die subjektive Dimension von Menschenrechten. Zu den Implikationen von Alltagsvorstellungen für die Politische Bildung. Wiesbaden.
Herwig-Lempp, Johannes (2019): Systemisch als Haltung, in: Becker, Reiner/Schmitt, Sophie (Hg.): Beratung im Kontext Rechtsextremismus. Frankfurt/M., S. 291-316.
Himmelmann, Gerhard (2017): Demokratie-Lernen in der Schule. Schwalbach/Ts.
Kiyak, Mely (2018): Haltung. Ein Essay gegen das Lautsein. Berlin.
Koller, Hans-Christoph (2006): Doppelter Abschied. Zur Verschränkung adoleszenz- und migrationsspezifischer Bildungsprozesse am Beispiel von Lena Goreliks Roman „Meine weißen Nächte“, in: King, Vera/Koller, Hans-Christoph (Hrsg.): Adoleszenz – Migration – Bildung. Bildungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund. 2. erw. Aufl. Wiesbaden, S. 195-211.
Koller, Hans-Christoph (2012): Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart.
Kuhl, Julius (2001): Motivation und Persönlichkeit. Interaktionen psychischer Systeme. Göttingen.
Kurbacher, Frauke, A./Wüschner, Philipp (2016): Was ist Haltung? Begriffsbestimmung, Positionen, Anschlüsse. Würzburg.
Kurbacher, Frauke, A. (2016): Interpersonalität zwischen Autonomie und Fragilität. Grundzüge einer Philosophie der Haltung, in: Kurbacher, Frauke, A./Wüschner, Philipp (Hrsg.): Was ist Haltung? Begriffsbestimmung, Positionen, Anschlüsse. Würzburg, S. 145-162.
Lutter, Andreas (2005): Schülervorstellungen und sozialwissenschaftliche Vorstellungen über Migration – ein Beitrag zur Politikdidaktischen Rekonstruktion. Oldenburg.
Milbradt, Björn (2018): Über autoritäre Haltungen in ‚postfaktischen‘ Zeiten. Opladen u.a.
Müller, Hans-Rüdiger (2004): Auf undurchsichtigem Gelände – Über Bildung und Gefühl aus ästhesiologischer Sicht, in: Klika, Dorle/Schubert, Volker (Hrsg.): Bildung und Gefühl. Hohengehren, S. 94-116.
Nohl, Arnd-Michael (2009): Bildung als Formierung politischer Grundorientierungen – Anmerkungen aus Sicht der „Pädagogik kollektiver Zugehörigkeiten“. Erwägen Wissen Ethik. Forum für Erwägungskultur, 2, S. 299-301.
Nohl, Arnd-Michael (2018): Die Überwindung des konjunktiven Erfahrungsraumes: eine pädagogische Sisyphusarbeit?, in: Glaser, Edith/ Koller, Hans-Christoph/Thole, Werner/ Krumme, Salome (Hrsg.): Räume für Bildung – Räume der Bildung. Beiträge zum 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen u.a., S. 70-77.
Oetinger, Friedrich (1956): Partnerschaft. Die Aufgabe der politischen Erziehung. 3. erneut verbesserte und erw. Aufl. Stuttgart.
Peukert, Helmut (2015): Bildung in gesellschaftlicher Transformation. Paderborn.
Reinhardt, Sibylle (2009): Ist soziales Lernen auch politisches Lernen? Eine alte Kontroverse scheint entschieden. Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 1, S. 119-125.
Rendtorff, Barbara (2016): Bildung – Geschlecht – Gesellschaft: Eine Einführung. Weinheim/Basel.
Reschke, Anja (2018): Haltung zeigen! Hamburg.
Sander, Wolfgang (2010): Politik in der Schule. Kleine Geschichte der politischen Bildung in Deutschland. 2., aktual. Aufl. Marburg.
Sander, Wolfgang (2007): Demokratie-Lernen und politische Bildung. Fachliche, überfachliche und schulpädagogische Aspekte, in: Beutel, Wolfgang/Fauser, Peter (Hrsg.), Demokratiepädagogik. Lernen für die Zivilgesellschaft. Schwalbach/Ts., S. 71-85.
Stojanov, Krassimir (2006): Bildung und Anerkennung. Soziale Voraussetzungen von Selbst-Entwicklung und Welt-Erschließung. Wiesbaden.
Strenger, Carlo (2016): Die Angst vor der Bedeutungslosigkeit. Das Leben in der globalisierten Welt sinnvoll gestalten. Gießen.
Wilhelm, Theodor (1951): Wendepunkt der politischen Erziehung: Partnerschaft als pädagogische Aufgabe. Stuttgart.
Schulz-Hageleit, Peter (2011): Zur emanzipatorischen Kraft von Emotionen. Denkanstöße zum Verhältnis von Verstand und Gefühl in der historisch-politischen Bildung. Zeitschrift für Didaktik der Sozialwissenschaften (ZdG), 1, S. 10-27.
Selbstüberprüfungsaufgaben:
Frage 1: Sie haben nun viel über den Begriff ,,Haltung'' erfahren. Reflektieren Sie nun für sich: Woraus setzt sich Ihre professionelle Haltung zusammen? Was ist Ihnen als Bildner:in wichtig? Wo verlaufen für Sie rote Linien?
Frage 2: Wann haben Sie zuletzt Ihre eigene Haltung überdacht und ggf. verändert? Überlegen Sie, was Ihnen dabei geholfen hat, bzw. was es Ihnen erschwert hat. Was können Sie daraus für Ihre Bildungsangebote mitnehmen?
Frage 3: Susann Gessner formuliert als Anspruch an die politische Bildung, dass sie ,,Individuen dazu befähigen soll, die Lebensform, wenn Sie sich gefährdet, zu transformieren.'' Überlegen Sie sich, wie Sie im Rahmen Ihrer Bildungsangebote diese Zielstellung erreichen können.
Frage 4: Positionieren Sie sich zu diesem Zitat aus der Lecture: „,Für welchen Ansatz, d.h. für welche Theorien, Methoden und damit Haltung ich mich in einer bestimmten Situation entscheide. Eine prinzipiell unentscheidbare Frage, d.h. sie kann nicht prinzipiell entscheiden werden, sondern nur von jedem und jeder selbst und auch immer wieder von Neuem abhängig allein von den Subjekten selbst, ihren Ansichten und Überzeugungen, ihren jeweiligen Situationen und dem Kontext, in dem sie sich momentan erleben.'' (J. Herwig-Lempp)
Die Selbstüberprüfungsaufgaben sind als Reflexionsangebote zu verstehen und prüfen im Regelfall keine Wissensbestände. Sie sind immer stark auf die entsprechende Lecture bezogen und unterscheiden sich deshalb deutlich.